14.) Schulleistungsstudien Flashcards
Systematik der Pädagogischen Psychologie
Gestaltung von institutionellen
Lernumgebungen
=
Institution
.
📋 Advance Organizer
Schulleistungsstudien
📋 PISA 📋 Funktionen von Schulleistungsstudien 📋 Outputsteuerung von Bildungssystemen 📋 Rückblick 📋 Vergleichsperspektiven 📋 Internationale Organisationen 📋 Deutsche Schulleistungsstudien 📋 Bildungsmonitoring und Bildungsforschung heute 📋 VERA/KERMIT - Rückmeldung 📋 PISA-Erhebungsinstrumente 📋 PIAAC–Begleitforschung 📋 Literatur und Suchbegriffe
.
🎯 Lernziele - Schulleistungsstudien
🎯 Wissen, was eine (internationale) Schulleistungsstudie kennz. + wozu sie durchgeführt wird
🎯 Überblick über zentrale Schulleistungsstudien
🎯 Wissen, welche Konsequenzen sich für Bildungspraxis u. –forschung ergeben haben
📖 Überblicksliteratur: Kapitel 15 in Wild + Möller (2015)
.
PISA-Schock? 🙉
—> Abb.
PISA 2000: Leseleistungen
- DE unterm Durchschnitt in Lesekompetenz bspw
—> Abb.
Lesekompetenz und sozioökonomischer Status (Grafik)
- je hächsten Status der Eltern
- Unterschied in DE am größten
- > liegt daran, dass Kindern zw 3 + 3000 Std. vorgelesen wurde
- baut sich auf
- DE schafft’s nicht, dass auszugleichen
—> Abb.
Abhängigkeit nach Sozialschichtzugehörigkeit + Schulform
- hier sieht man, dass die Kinder in oberen Dienstklasse aufs Gymnasium gehen + andersherum
.
Warum beeinflusst der
sozioökonomische Status den Schulerfolg?
📲 Mind-Map
.
PISA 2000 – Schock!
Migrantenkinder erzielen schlechtere Testergebnisse (Grafik)
- DE an zweiter Stelle
- relativ schlecht
- Schweden kümmert sich viel mehr um Kinder mit Migrationshintergrund
.
Veränderung der mittleren Lesekompetenz von 2000 bis 2018 in Deutschland
—> Abb.
- Lesekompetenz-Leistung ist über die Jahre kontinuierlich angestiegen
- 2015 lag DE leicht überm Durchschnitt
- nun nicht mehr ganz, aber man sieht, dass sich bemüht wurde, um zu verbessern
.
.
Lesekompetenz im OECD-Schnitt (2018)
—> Abb.
- nur 1/10 kann zw Fakten + Meinung unterscheiden
=> Grundlage für Verschwörungstheorien
= schlechter Zugang zum eigenen Extentionsgedächtnis
—> Abb.
- 1 von 4 Schülern hat Schwierigkeiten versch Teile aus untersch Quellen zsmzufügen
-> viele Menschen sind überfordert damit
🌐 http://www.oecd.org/pisa/combined_infographics_PISA2018.pdf
.
Lesekompetenz und Varianzaufklärung (R2) durch den sozioökonomischen und -kulturellen Status (ESCS) in den OECD-Staaten
—> Abb.
- generell muss man sagen, dass der sozioökonomische Hintergrund in allen Staaten einen Einfluss hat
- seit 2000 nicht großartig verbessert
- DE nicht mehr am schlimmsten, sondern Ungarn
- in Kanada, FInnland etc kann man eine gute Leseleistung erreichen + sozial gerecht sein, das schafft DE nicht
=> Status d. Eltern hat Einfluss auf Lesekompetenz der Kinder
= keine Bildungsgerechtigkeit
🌐 https://www.pisa.tum.de/fileadmin/w00bgi/www/Berichtsbaende_und_Zusammenfassungungen/PISA_20 23 18_Berichtsband_online_29.11.pdf
.
⚪️ Beispiel-Aufgaben PISA
- Lesefähigkeiten schwingen dabei immer mit
- sagt auch Teil d. Mathematikfähigkeit voraus
- man muss auch Teile aus untersch Quellen mitein kombinieren
- die Mathematik-Aufg an sich ist gar nicht so schwer
- > sondern, das Zsmführen von untersch Quellen
⚪️ Beispielaufgabe Mathematik (464 Pisapunkte)
📝 Der Mount Fuji ist für die Öffentlichkeit jedes Jahr nur vom 1. Juli bis 27. August zur Besteigung freigegeben. Ungefähr 200.000 Menschen besteigen den Mount Fuji während dieser Zeit.
⁉️ Wie viele Menschen besteigen den Mount Fuji durchschnittlich pro Tag?
A. 340 B. 710 C. 3 400 D. 7 100 E. 7 400
⚪️ Beispielaufgabe Mathematik (642 Pisapunkte)
📝 Der Gotemba-Wanderweg auf den Mount Fuji hinauf ist ungefähr 9 Kilometer (km) lang.
Die Wanderer müssen von der 18 km lange Wanderung bis 20:00 Uhr zurück sein. Toshi schätzt, dass er den Berg mit durchschnittlich 1,5 Kilometer pro Stunde hinaufsteigen kann und mit der doppelten Geschwindigkeit absteigen kann. Diese Geschwindigkeiten berücksichtigen Essens- und Ruhepausen.
Wenn man Toshis geschätzte Geschwindigkeiten zugrunde legt:
⁉️ Wann muss er seine Wanderung spätestens beginnen, damit er bis 20:00 Uhr zurück ist?
A. 340 B. 710 C. 3 400 D. 7 100 E. 7 400
.
Mathematische Kompetenz in Deutschland und an Gymnasien von 2003 bis 2018
—> Abb.
DE
- leichter Aufwärtstrend, der leider auch schon wieder verpufft
- im Gymnasium leichter Abwärtstrend -> kann auch Stichprobenfehler sein
( dass sich die Situation verändert, zB in HH auf Stadtteilschule gehen )
.
Veränderung der mittleren naturwissenschaftlichen Kompetenzen von 2006 bis 2018 in Deutschland
—> Abb.
- auch wieder Absinken in den letzten zwei Jahren
.
PISA 2018: Interview mit Eckhard Klieme
📺 VIDEO
🌐 Quelle: Tagesthemen vom 3.12.2019
.
Warum könnten sich die Leistungen
der deutschen Schüler verschlechtert haben?
📲 Flinga
.
Funktionen von Schulleistungsstudien
🔺 Benchmarkingfunktion
▫️ Stärken + Schwächen im Vgl zu anderen Staaten
- sich mit anderen Ländern vgl, dann merkt man, man ist doch nicht so gut wie man denkt
🔺 Monitoringfunktion
▫️ Datengrundlage für Veränderung + Verbesserung
- ist noch viel besser
▪️ untersch Schwerpunkte
↪️ Curricular orientierte Studien (z.B. TIMSS)
↪️ Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt (z.B. PISA) ➡️ Erfassung von „Kompetenzen“
.
Outputsteuerung
—> Abb.
➡️ Erfassung der kurzfristigen und langfristigen Ergebnissen von Bildungsprozessen
➡️ Kontextfaktoren (z.B. Chancengleichheit)
- durch diese PISA-Studien (und natürl den internationalen Einfluss der OSZD) hat sich die ganze Schulphilosophie in DE verändert
=> man schaut viel stärker auf das Outcome = das Produkt
- und versucht die Output-Steuerung
-> ALSO dass man die ganze Schul- u. Bildungspolitik an kurz + langfristigen Ergebnissen von Bildungsergebnissen ausrichtet
- früher eher In-Put-Steuerung was alles dran kommen muss zB Goethe etc.
- > bringt eher nichts
- was man am Ende d. Schuljahres sehen möchte + Chancengleichheit für alle
.
Vergleichsperspektiven
▪️ Vergleichsperspektive als Unterscheidungskriterium
– normorientiert (Benchmarking, PISA-Länder auf einer Skala)
– kriteriumsorientiert (inhaltlich definierte Kompetenzstufen)
– ipsativ (Trendanalysen)
.
Internationale Organisationen
International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA)
Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD)
WICHTIG ?!
.
Deutsche Schulleistungsstudien (Auswahl)
- PISA Programme for International Student Assessment
- VERA Vergleichsarbeiten in der Grundschule (VERA-3, VERA-8 in Hamburg: KERMIT)
- Bildungsstandards
.
Deutsche Schulleistungsstudien Klassifikation von Studien (Stand 2008)
—> Abb.
- PISA für 15-Jährige
- VERA inzwischen veraltet Bildungsstandards eher zufallsstichproben …
.
Bildungsmonitoring u. -forschung - heute
➡️ Ausweitung der Forschung zu Bildung
– interdisziplinäres Forschungsfeld „Empirische Bildungsforschung“
– DFG-Schwerpunktprogramme, z.B. „Bildungsqualität von Schule“
– PISA-Begleitforschung, z.B. nationale Ergänzungsstichproben
➡️ Bildungsmonitoring: „systematische + rglm Erfassung von Indikatoren für die Qualität eines Bildungssystems / dessen Teilsystemen“
(Drechsel, 2015, S. 347)
.
Beispiele
➡️ VERA/KERMIT-Rückmeldung
„KERMIT“ in Hamburg KOMPETENZEN ERMITTELN
- rglhafte Vollerhebung in sechs Jahrgängen
- Erfassung d. Lernstandes + der Leistungsentw
- Integration + Weiterentw d. etablierten Erhebungen LeA + Lernstandard
KERMIT: Ergebnisrückmeldung
- kriterial (z.B. Bildungsstandards) ⬅️ Kompetenzstufen
- sozial (Bezugsgruppe) ⬅️ Leistungsbereiche
- individual (Entw) ⬅️ Leistungsentw
—> Abb. Ergebnisrückmeldung
➡️ PISA - Erhebungsinstrumente
▪️ Erhebungsinstrumente
▫️ Mathematikaufgabe 2012
▫️ Leseaufgabe 2009
▫️ Background Questionnaire
-> Bspiele in Folien
➡️ PIAAC - Begleitforschung
▫️ Testmotivation
↪️ Testbearbeitungsmotivation aus Testverhalten schließen
—> Abb. Definition itemspezifischer Indikatoren
▫️ Schwelle = Endpunkt d. anfängl Zackens
▫️ erfordert bimodale RT-Verteilungen (deutlicher Zacken im Bereich kurzer Reaktionszeiten)
Diskussion I
Indikator zur Testbearbeitungsmotivation
– Methoden für itemspezifische RT-Schwellen sind umsetzbar
– Validierungsergebnisse favorisieren Methoden mit itemspezif. Schwellen, vgl. P+>0%
Skalierung
– trotz Seltenheit unmotivierter Antworten ist Skalierung mögl
– Itemfit zufriedenstellend
– Itemschwierigkeit hängt von Position d. Items ab (später=leichter, d.h. höhere Rate unmotivierter Antworten)
– mäßige Reliabilität
Diskussion II
Zsmhänge mit Personenvariablen weitgehend konsistent zw Domänen
– mangelende Motivation zu Testbearbeitung tritt eher auf bei Nicht-Muttersprachlern, geringer gebildeten sowie älteren Testpersonen
– Literacy: weibliche Testpersonen sind stärker motiviert
– Problem solving (in Technology-Rich Environments): männl Testpersonen sind stärker motiviert
.
📖 Literatur und Suchbegriffe 🔍
🔺Schulleistungsstudien
📖 grundlegende Literatur
📖 Deutsches Pisa-Konsortium (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, 29.
💡 wichtige Organisationen: OECD, IEA
👨🔬 wichtige Forscher: Jürgen Baumert, Eckhard Klieme
🔎 Suchworte 🔍
🔎 PISA
🔎 TIMMS
🔎 Kompetenz
🔎 Kompetenzmodelle
🌐 Internetressourcen
http: //www.oecd.org/pisa/ https://www.pisa.tum.de/pisa-publikationen/
http: //www.timssvideo.com/videos/mathematics/Switzerland
http: //www.oecd.org/pisa/publications/
.
🎯 Wissen, was eine (internationale) Schulleistungsstudie kennz. + wozu sie durchgeführt wird
.
🎯 Überblick über zentrale Schulleistungsstudien
.
🎯 Wissen, welche Konsequenzen sich für Bildungspraxis u. –forschung ergeben haben
.
⁉️ In der PISA Studie von 2018 hatten wie viele 15-Jährige Schwierigkeiten Basisaspekte beim Lesen zu erfassen, wie die wesentlichen Ideen in einem mittellangen Text zu identifizieren oder Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verbinden?
1/2
1/3
1/4
1/5
1/6
1/7
✅ 1/4
.
⁉️ Bitte beschreiben Sie kurz, was mit “Outputsteuerung” im Zusammenhang mit Schulleistungsstudien gemeint ist.
✅ Ausrichtung der Bildsteuerung nach den kurzfristigen und langfristigen Ergebnissen von Bildungsprozessen.
.
⁉️ Bitte beschreiben Sie kurz, was mit “Kriteriumsorientiert” im Zusammenhang mit Schulleistungsstudien gemeint ist.
✅ inhaltlich definierte Kompetenzstufen
.
⁉️ Bitte begründen Sie kurz, warum der Sozioökonomische Status der Schülerinnen und Schülern keinen Einfluss auf die Schulleistung haben sollte. Argumentieren Sie aus gesellschaftlicher Sicht. (Bitte Antwort bis zum 20.12.2020 per Mail an thomas.martens@medicalschool-hamburg.de senden, dann gebe ich Ihnen gerne Feedback.)
(?)
-> beim Lernen beantworten !!
.
⁉️ Bitte ordnen Sie zu, wie Testverhalten, Kompetenz und Testmotivation zusammenhängt.
—> Abb.
—> mit Abb. lernen !!
+ aufzeichnen !!
.