WK1 L__C21 - Normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe Flashcards
Welche Normen sind maßgeblich für die Benennung von Stählen?
- DIN EN 10027
- DIN EN 1560
In welche 2 Gruppen teilt die DIN EN 10027 Teil 1 die Gesamtheit der Stähle?
Gruppe 1: Aufgrund der Verwendung und der mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Stähle gebildete Kurznamen
Gruppe 2: Aufgrund der chemischen Zusammensetzung der Stähle gebildete Kurznamen
Wofür sind Stähle der Gruppe 1 DIN EN 10027 gedacht?
- Nicht für austenitisierende Glühung und anschließendes Abschrecken
- Verwendung im Anlieferungszustand
Wie erfolgt die Benennung von Stählen der Gruppe 1 DIN EN 10027?
- Verwendungszweck durch Großbuchstaben
- Nachgestellte Zahlenwerte für mechanische oder physikalische Eigenschaften
- Optional können Zusatzsymbole angehangen werden, die Hinweise geben z.B. über
- Herstellverfahren
- Eigenschaften
- Gefügezustände
- bevorzugte Anwendungen
- besondere Eignungen
Wofür steht der Kurzname S und welche Eigenschaft wird angehangen?
- S: Stähle für den allgemeinen Maschinenbau (steel)
- Eigenschaft: Mindeststreckgrenze in N/mm2
Wofür steht der Kurzname P und welche Eigenschaft wird angehangen?
- P: Druckbehälterbau (pressure)
- Eigenschaft: Mindeststreckgrenze in N/mm2
Wofür steht der Kurzname L und welche Eigenschaft wird angehangen?
- L: Rohrleitungsbau (Leitung)
- Eigenschaft: Mindeststreckgrenze in N/mm2
Wofür steht der Kurzname E und welche Eigenschaft wird angehangen?
- E: Maschinenbaustähle (engineering)
- Eigenschaft: Mindeststreckgrenze in N/mm2
Wofür steht der Kurzname B und welche Eigenschaft wird angehangen?
- B: Betonbaustähle (Beton)
- Eigenschaft: charakteristische Streckgrenze in N/mm2
Wofür steht der Kurzname Y und welche Eigenschaft wird angehangen?
- Y: Spannstähle
- Eigenschaft: Mindestzugfestigkeit in N/mm2
Wofür steht der Kurzname R und welche Eigenschaft wird angehangen?
- R: Stähle für oder in Form von Schienen (rails)
- Eigenschaft: Mindestzugfestigkeit in N/mm2
Wofür steht der Kurzname H und welche Eigenschaft wird angehangen?
- H: Kaltgewalzte Flacherzeugnisse in höherfesten Ziehgüten
- Eigenschaft: Mindeststreckgrenze in N/mm2
Welche Stähle aus der Gruppe 1 DIN EN 10027 sind im Maschinenbau von Bedeutung und wie werden Gusswerkstoffe gekennzeichnet?
- S, P, L, E
- Gusswerkstoffe werden mit einem G vor dem Kennbuchstaben markiert
Wofür sind Stähle der Gruppe 2 DIN EN 10027 gedacht?
- Erhalten ihre mechanischen Eigenschaften im Verlaufe einer Wärmebehandlung
- Chemische Zusammensetzung gibt Hinweise auf das Verhalten während der Wärmebehandlung
- Werden nicht im Auslieferungszustand verwendet
In welche 4 Untergruppen ist die Gruppe 2 DIN EN 10027 aufgeteilt?
” ”
Wie erfolgt die Benennung der Untergruppe 2.1 DIN EN 10027?
- Buchstabe C für Kohlenstoff
- C-Gehalt wird mit 100 multipliziert
z.B. C45 für Stahl mit 0,45% Kohlenstoff
Wie erfolgt die Benennung der Untergruppe 2.2 DIN EN 10027?
”- Zuerst Angabe über Kohlenstoffgehalt
- Angaben über Legierungen in der Reihenfolge abnehmender Gehalte
- Angabe der Gehalte, per Bindestrich getrennt
- Gehalte sind über folgende Tabelle verschlüsselt
z. B. ist 10CrMo9-10
- 0,1 % Kohlenstoff
- 2,25 % Chrom
- 1 % Molybdän
“
Wie erfolgt die Benennung der Untergruppe 2.3 DIN EN 10027?
- X vorangestellt für hochlegierte Stähle
- Es folgt der C Gehalt multipliziert mit 100
- Symbole der Legierungen in abnehmender Reihenfolge
- Legierungsgehalte ohne Verschlüsselung, auf volle Massenprozente gerundet
- Dritte oder vierte Legierungselemente werden häufig weggelassen
z. B. X40CrMoV5-1 - 0,4 % Kohlenstoff
- 5,2 % Chrom
- 1,4 % Molybdän
- 1,0 % Vanadium
Was weiß man sofort wenn man die Kennung X sieht?
Die Kennung X hebt die Faktoren zur Verschlüsselung der Legierungsgehalte auf
Wie erfolgt die Benennung der Untergruppe 2.4 DIN EN 10027?
- Kennbuchstaben HS für HighSpeed
- Unverschlüsselte Gehalte an W, Mo, V und Co in Massenprozent
- C- und Chromgehalt (um die 4%) sind nicht im Namen
- Vorangestelltes G macht kenntlich, dass es sich um Gussstücke handelt
z. B. HS6-5-2-5 - 0,92 % Kohlenstoff
- 4,2 % Chrom
- 6,4 % Wolfram
- 5,0 % Molybdän
- 1,9 % Vanadium
- 4,8 % Cobalt
Was gibt es ebenfalls für jeden europäisch genormten Stahl?
Eine Werkstoffnummer
Wie setzt sich die Werkstoffnummer zusammen?
Aus drei Bestandteilen:
- Einstellige Werkstoffhauptgruppennummer
- 1 für Stähle
- 2 für Nicht-Eisenmetalle
- 3 für Aluminiumwerkstoffe
- Zweistellige Stahlgruppennummer
- Zweistellige Zählnummer
Wie sind die Stahlgruppennummer eingeteilt?
” ”
Was versteht der Volksmund unter Edelstahl und was ist Edelstahl laut Norm?
- Volksverständnis: Edelstahl als chemisch beständiger Stahl der Gruppe 40 - 49
- Norm: Stähle mit besonders niedrigen Gehalten an schädlichen Stahlbegleitern wie P und S, Gruppe 10-19
Wie erfolgt die Benennung von Gusseisen nach DIN EN 1560?
Beispiel: EN-GJMW-360-12S-W
- Pos. 1: Vorsilbe EN
- Pos. 2: Zeichen für Gusseisen (GJ)
- Pos. 3: Zeichen für Graphitstruktur (M)
- Pos. 4: Zeichen für Mikro- oder Makrostruktur (W)
- Pos. 5: Zeichen für Klassifizierung durch mech. Eigenschaften oder chemische Zusammensetzung (360-12S)
- Pos. 6: Zeichen für zusätzliche Anforderungen (W)
Welche Zeichen gibt es für die Graphitstruktur nach DIN EN 1560?
- L: Lamellar
- S: Kugelig (spheric)
- M: Temperkohle
- V: Vermikular
- N: Graphitfrei (no graphit), ledeburitisch
- Y: Sonderstruktur
Welche Zeichen gibt es für die Mikro- bzw. Makrostruktur nach DIN EN 1560?
- A: Austenit
- F: Ferrit
- P: Perlit
- M: Martensit
- L: Ledeburit
- Q: abgeschreckt
- T: vergütet
- B: nichtkohlend geglüht (nur Temperguss)
- W: entkohlend geglüht (nur Temperguss)
Welche Zeichen gibt es für die mechanischen Eigenschaften nach DIN EN 1560?
- Zugfestigkeit: 3- oder 4-stellige Zahl
- Dehnung: Bindestrich und 1- oder 2-stellige Zahl für den Mindestwert in %
- Ein Buchstabe für die Probenstückherstellung
- S: getrennt gegossens Probenstück
- U: angegossenes Probestück
- C: einem Gussstück entnommenes Probestück
- Härte: 2 Buchstaben und 2- oder 3-stellige Zahl für die Härte
- Schlagzähigkeit: Bindestrich und 2 Buchstaben für Prüftemperatur
- RT: Raumtemperatur
- LT: Tiefe Temperatur
Welche Zeichen gibt es für die chem. Zusammensetzung nach DIN EN 1560?
X muss der erste Buchstabe der 5. Position sein
- Kohlenstoffgehalt in % x 100, wenn signifikant
- Chemische Symbole der Legierungselemente
- Prozentsatz der Legierungselemente, durch Bindungsstriche getrennt
z. B. EN-GJL-XNiMn13-7
Welche Zeichen gibt es für die zusätzliche Anforderungen nach DIN EN 1560?
- D: Rohgussstück
- H: wärmebehandeltes Gussstück (heat)
- W: Schweißneigung für Verbindungsschweißungen
- Z: zusätzliche Anforderungen
Faktoren zur Verschlüsselung der Legierungsgehalte
