WK1 L__A03 - Zeitstandversuch Flashcards
Was passiert mit dem E-Modul bei steigender Temperatur?
Das E-Modul wird kleiner
Bis zu welcher Temperatur hängen Verformungen nicht merklich von der Beanspruchungsdauer ab?
“Bis etwa 0,3 TS(Kelvin)<div><img></img><br></br></div>”
Was ist Kriechen?
Die allmähliche Verformung unter konstanter Last.
Warum kommt es bis ca. 0,3 TSnicht zum Kriechen?
- Plastische Verformung sorgt für <b>Kaltverfestigung</b>
Welche 3 typischen Phasen findet man in Kriech- und Zeitdehnungskurven?
“<div>I: sinkender</div><div>II: konstanter</div><div>III: steigender</div><div>Kriechgeschwindigkeit bis zum Bruch</div><img></img>”
Was sind die Schmelztemperaturen von Aluminium, Eisen und Wolfram?
Aluminium: 933<div>Eisen: 1812</div><div>Wolfram: 3673</div>
Wie wirkt sich eine Steigerung der äußeren ruhenden Spannung aus?
“<img></img>”
Was besagt das Norton’sche Gesetz?
”[$$]\dot{\epsilon}_s = A \cdot \simga^n [/$$]<br></br><div><img></img><br></br></div>”
“Was zeichen die Nummern aus?<div><img></img><br></br></div>”
1: Zugprobe<div>2: Heizofen</div><div>3: Wärmeaustauschscheiben</div><div>4: Hebelwaage</div><div>5: Feder</div><div>6: Gewichte</div>
Wieso verwendet man bei Zeitstandversuchen noch mechanische Messgeräte zur Erfassung der Probenverlängerung?
Zeitstandversuche laufen über einen langen Zeitraum und Computer sind anfällig für Stromausfälle, Updates, etc.
Welchen Wert nimmt der Exponent n im Norton’schen Kriechgesetz für viele Werkstoffe an?
Zwischen 3 und 8
Was sind maximal zulässige Temperaturgradienten entlang der Probe?
“<img></img>”
Was ist in einem Zeitdehnschaubild dargestellt?
”- Plastische Dehnung εpbei const. T und const. σ0über der Zeit<div>- So kann man bei vorgegebenen Dehnungen die Zeit-Spannungs-Kombination abgreifen<br></br><div><img></img><br></br></div></div>”
Was ist ein Zeitstandschaubild?
”- Die aus dem Zeitdehnschaubild abgegriffenen Zeit-Spannungs-Kombinationen werden hier eingetragen<div><img></img><br></br></div><div><br></br></div><div><img></img><br></br></div>”
Was ist die <b>Zeitdehngrenze</b> und wie wird sie definiert?
- Die Spannung, die zur angegeben Temperatur und Zeit zur angegebenen Dehnung führt<div><br></br><div>- Rpε/t/Tz.B. Rp0,5/10.000/600= 150 N/mm2</div></div>
Was beschreibt die <b>Zeitstandfestigkeit</b> und wie wird sie notiert?
- Die Spannung, die bei angegeber Temperatur und Zeit zum Bruch führt<div><br></br><div>- Ru/tu/Tz.B. Ru/100.000/700= 125 N/mm2</div></div>
Welchen Bereich des Kriechens lässt man für technische Anwendungen i.d.R. zu?
Das sekundäre Kriechen, das tertiäre Kriechen wird zur Bruchvermeidung gemieden.
Was ist die <b>Monkman-Grant-Beziehung</b>?
<div>Abschätzung der Bruchdauer bei bekannter Dehngeschwindigkeit</div>
[$$]t_u \cdot \dot{\epsilon} = const.[/$$]
Was ist der Unterschied zwischen dem technischen und dem physikalischen Kriechversuch?
- Technisch: Das Gewicht bleibt konstant, die Spannung erhöht sich also mit der Verringerung des Querschnitts<div>- Physikalisch: Die Spannung wird trotz Querschnittsverminderung konstant gehalten</div>
Was ist die Idee hinter dem Larson-Miller Parameter?
<div>- Abschätzung von Bruchzeiten bei niedrigeren Temperaturen aus Versuchen mit höheren Temperaturen (da hier die Bruchzeit deutlich kürzer ist und ein Versuch wirtschaftlich)</div>
-> Zusammenfassung des Einflusses von Temperatur und Zeit zu einem Parameter
Wie wird der Larson-Miller Parameter berechnet?
[$$]P = T (c+log(t_u))[/$$]<br></br><div>P: Larson-Miller Parameter</div><div>T: Temperatur in Kelvin</div><div>c: Konstante (oftmals bei ungefähr 20)</div><div>tu: Zeit bis zum Bruch in Stunden</div>
Wie sieht es aus, wenn man die Spannung gegen den Larson-Miller Parameter aufträgt?
“<img></img>”
Mit welcher Formel kann die zulässige Betriebsdauer bei bekannter zulässiger Dehnung und Dehngeschwindigkeit ausgerechnet werden?
[$$]t_{zul}=\frac{\epsilon_{zul}}{\dot{\epsilon}_s}[/$$]
Welches Gefüge kriecht am wenigstens und warum?
- Grobes Gefüge kriecht weniger als feines<div>- Grenzflächen zwischen Kristallen sind Schwachpunkt für senkrecht dazu angreifende Kräfte</div><div>- Belastete Teilen bestehen aus möglichst wenig Kristallen mit Grenzflächen parallel zur Kraft</div><div>- Im Extremfall besteht das ganze Teil aus einem Kristall</div>
Was passiert in technischen Werkstoffen mit komplexem Gefügeaufbau?
- Ausgeschmierter Wendepunkt zwischen primären und tertiären Kriechstadium<div>- Kaum bis gar kein ausgeprägtes sekundäres Kriechen</div>
Warum kommt es im tertiären Bereich zum Anstieg der Dehngeschwindigkeit und anschließend zum Bruch?
- Typische Materialen sind bei hohen Temperaturen nicht sehr duktil<div>- Es kommt zu innerer Rissbildung und somit zur Erhöhung der Spannung</div>