WK1 L__A06 - Kerbwirkung Flashcards

1
Q

Was ist ein homogener Spannungszustand?

A

Einachsige Spannungsverteilung, gleiche Richtung und Betrag innerhalb der Messlänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum weisen Bauteile i.d.R. keinen homogen Spannungszustand auf?

A
  • Geometrie der Bauteile mit Absätzen, Nuten, Löcher, Versteifungen etc. sorgt für eine Abweichung des homogenen Zustandes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was wird unter dem Oberbegriff Kerben zusammengefasst?

A
  • Welle: Absätze, Nuten, Lagersitze, Einstiche, Gewinde<div>- Platten: Stutzen, Versteifungen, Löcher, Durchlässe</div><div>- Allgemein: Schweißnähte, Bearbeitungsriefen, innere Werkstofffehler</div><div><br></br></div><div>–> Alles was eine lokale Spannungserhöhung zur Folge hat</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Konsequenz von Kerben?

A

Eine lokale Spannungerhöhung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gefahr geht von Kerben aus?

A

Die meisten Schwingbrüche gehen von Kerben aus, deren negativer Einfluss vernachlässigt oder unterschätzt wurde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was gilt allgemein für die Kraft und wie sieht die Spannungsverteilung bei einem beidseitig gekerbtem Flachstab aus?

A

“<div>Insgesamt muss gelten:<br></br></div><div><div><br></br></div><div>[$$]F = \int_S \sigma dS[/$$]</div></div><div><br></br></div><div>Nominelle Spannung bei homogener Verteilung:<div><br></br></div><div>[$$]\sigma_n = \frac{F}{2ab}[/$$]</div></div><div><br></br></div><div>Tatsächliche Spannung:</div><div><img></img><br></br></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was passiert mit den Werkstoffpartien, die über die Kerbe hinausragen?

A

“Sie bleiben spannungsarm und nehmen erst in großer Entfernung den homogenen Spannungszustand an<div><img></img><br></br></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist αkund wie ist es definiert?

A

αkist die Formzahl und der Faktor zwischen maximaler und nomineller Spannung im linearelastischen Beanspruchungsbereich:<div><br></br></div><div>[$$]\alpha_k = \frac{\sigma_{max}}{\sigma_n}[/$$]<br></br></div>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wovon ist die Formzahl αkim Bereich der Hookeschen Geraden wesentlich abhängig?

A

”- Von der Kerbschärfe<div><br></br></div><div>[$$]k = \frac{a}{r}[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div>- Von der bezogenen Kerbtiefe</div><div><br></br></div><div>[$$]k_t = \frac{t}{r}[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div><img></img><br></br></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche zwei Grenzfälle der Kerbe können nach Neuber unterschieden werden?

A
  • Unendlich tiefe Kerbe mit <b>t -> ∞</b> : Formzahl αk hängt nur von der Kerbschärfe k ab<div><br></br></div><div>[$$]\alpha_{kt}= f\left(\frac{a}{r}\right)[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div>- Flache Kerbe mit <b>a -> ∞</b>: Formzahl αkhängt nur von der der Kerbtiefe ab</div><div><br></br></div><div>[$$]\alpha_{kf}= f\left(\frac{t}{r}\right)[/$$]</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann eine beliebige Kerbe nach Neuber dargestellt werden?

A
  • Als Kombination der beiden Grenzfälle<div><br></br></div><div>[$$]\alpha_k = 1 + \frac{1}{\sqrt{W}}[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div>mit</div><div><br></br></div><div>[$$]W\left(\frac{a}{r},\frac{t}{r}\right)[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div>W wird dabei experimentell ermittelt und dem Konstrukteur katalogisiert oder graphisch zur Verfügung gestellt</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Haupteinflussgröße auf die Spannungsspitze im Kerbgrund?

A
  • Der Kerbradius, je kleiner der Radius desto höher die Formzahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie sieht der Einfluss von Kerbradius und Kerbgrunddurchmesser auf die Formzahl aus?

A

“Für eine Probe mit Durchmesser D von 25 mm gilt:<div>- Für D/d ≈ 1,4 wird die Spannungsspitze maximal (25/1,4 ≈ 18)</div><div>- Verrundung im Kerbgrund deutlich effizienter als Veränderung des Kerbgrunddurchmessers<br></br><div><img></img><br></br></div><div><br></br></div></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Berechnet man die Formzahl in der Regel selber?

A

”- Nein, i.d.R. wird sie als Diagramm dargestellt<div>- Diagramm zeigt z.B. die Formzahl über der Variablen r/d für eine gestochene Nut</div><div>- Konstante Linien zeigen feste Verhältnisse von Außen- zu Innenradius</div><div><img></img><br></br></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie viele Formzahl Diagramme gibt es?

A
  • I.d.R. liegen die Formzahl Diagramm für eine Vielzahl typischer Geometrien vor und für alle wesentlichen Beanspruchungsarten (Zug, Druck, Biegung, Torsion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann in Kerben passieren obwohl die Nennspannung unter der Streck-/Dehngrenze verbleibt?

A

Aufgrund der Spannungserhöhung kann σmax = αk σndie Streck-/Dehngrenze überschreiten und so zu örtlichem plastischen Fließen führen. Das Material kaltverfestigkeit über einen sehr kurzen Bereich.

17
Q

Wie verhält sich die Gesamtdehnung und die Zugfestigkeit Rmk gekerbter Proben zäher Werkstoffe mit zunehmender Kerbschärfe?

A

”- Zugfestigkeit Rmk<span>steigt</span><div>- Gesamtdehnung nimmt ab</div><div><img></img><br></br></div><div><img></img><br></br></div>”

18
Q

“Für welche Stoffe sind die jeweiligen Kurven typisch?<div><img></img><br></br></div>”

A

I: Unlegierte, nicht wärmebehandelte Stähle geringerer Festigkeit mit hoher Duktilität; plastisches Fließen sorgt für Kaltverfestigung<div>II: Mittelfester Stahl</div><div>III: Wärmebehandelter, auf hohe Festigkeit vergüteter Stahl</div><div>1/αk: Spröder Werkstoff, kein plastisches Fließen, sondern sofortiger Bruch</div>

19
Q

Warum sind die Auswirkungen von Kerben schwer einzuschätzen wenn σmaxden linearelastischen Bereich übersteigt?

A

”- Das Werkstoffverhalten kann kaum abgeschätzt werden, da es eine extrem große Spannweite an möglichem Verhalten gibt<div><img></img><br></br></div>”

20
Q

Welche 2 Effekte treten bei der plastischen Verformung des Kerbgrundes auf?

A
  • Kerbabstumpfung: Die Kerbe wird flacher, somit sinkt die Formzahl αk<div>- Versprödung des Kerbgrundes: Durch die plastische Verformung kommt es zur Kaltverfestigung</div><div><br></br></div><div>- Überwiegt die Kerbabstumpfung so steigt die Zugfestigkeit mit der Formzahl an, überwiegt die Versprödung des Kerbgrundes, so fällt die Zugfestigkeit mit der Formzahl ab</div>
21
Q

Was ist die Kerbwirkungszahl βkund wie ist sie definiert?

A

”- Die Kerbwirkungszahl βkist das Verhältnis der zulässigen Ausschlagsspannungen glatter Proben im Vergleich mit gekerbten Proben<div><br></br></div><div>Dauerfestigkeit:</div><div><br></br></div><div>[$$]\beta_k = \frac{\sigma_A}{\sigma_{Ak}}[/$$]<br></br></div><div><br></br></div><div>Zeitfestigkeit mit N = Anzahl der Schwingungen bis Bruch</div><div><br></br></div><div>[$$]\beta_{k(N)} = \frac{\sigma_a}{\sigma_{ak}}[/$$]<br></br></div>”

22
Q

Welcher Zusammenhang gilt allgemein zwischen αkundβkbei gleichen Bedingungen für duktile Stähle niedriger bis mittlerer Festigkeit?

A

“βk > αk<div><br></br></div><div><span>Für gleiche Geometrien und Bedingungen</span></div>”

23
Q

Wovon hängt die Kerbwirkungszahl βkim Gegensatz zur Formzahl αkab?

A

”- Von der Zugfestigkeit des Stoffes<div>- Je höher die Festigkeit, desto kerbempfindlicher (Sichtbar am stärkeren Abfall der 1200 N/mm2Linie)</div><div><img></img><br></br></div>”

24
Q

Welche Formel gilt für die Abhängigkeit der Kerbwirkungszahl βkvom Durchmesserverhältnis D/d bei gleichem Belastungsfall?

A

[$$]\beta_k = 1 + c \left[ \beta_{k(D/d=2,0)} - 1 \right][/$$]

25
Q

Wie verwendet man die Formel<div>[$$]\beta_k = 1 + c \left[ \beta_{k(D/d=2,0)} - 1 \right][/$$]</div><div>mithilfe von Diagrammen?</div>

A

“<div>- Aus dem unteren Diagramm wird der Korrekturfaktor c abgelesen</div><div>- Aus dem oberen Diagramm entnimmt man den Wert für βk(D/d=2,0)bei der gesuchten Spannung</div><div>- Einsetzen der beiden abgelesenen Werte in die Formel</div><div><br></br></div><img></img>”

26
Q

Welche 3 Brucharten kann man grundsätzlich unterscheiden?

A

-<b>Sprödbruch</b>/Trennbruch: Schlagartiges Auftreten ohne plastische Verformungen<div>-<b>Verformungsbruch</b>/duktiler Bruch: Tritt erst nach größerer plastischer Verformung auf</div><div>-<b>Ermüdungsbruch</b>/Dauerbruch: Bruch nach schwingender Benaspruchung</div>