WK1 L__B16 - Erholung und Rekristallisation Flashcards

1
Q

Was passiert bei der Verformung eines Metalls bei hinreichend tiefer Temperatur?

A
  • Erhöhung der Härte, der Streck-/Dehngrenze und der Zugfestigkeit<div>- Abnahme der Bruchdehnung und -einschnürung</div><div>- Abnahme des E-Moduls, der elektrischen Leitfähigkeit und der Dichte</div><div><br></br></div><div>–> Während der plastischen Verformung werden Versetzungen und Punktdefekte erzeugt</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie verändert sich die atomare Struktur eines bei hinreichend tiefen Temperaturen verformten Metalls?

A

”- Bei großer Verformung kommt es zur Verformungstextur: Die Körner richten sich in Umformrichtung aus<div>- Die Kristallite werden zusammengequetscht und in Umformrichtung gestreckt</div><div><br></br><div><img></img></div></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was passiert, wenn man kaltverfestigtes Material für einige Zeit bei ausreichend hoher Temperatur glüht?

A

”- Es kommt zur Bildung eines völlig neuen Gefüges, das dem Ausgangsgefüge stark ähnelt<div>- Es ist keine Streckung mehr zu erkennen</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Eigenschaften weist Material auf, das nach seiner Kaltverfestigung geglüht wurde?

A
  • Die Eigenschaftsänderungen der Kaltverfestigung sind rückgängig gemacht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen Einfluss hat der Umformgrad auf die Korngröße?

A
  • Kleine Kaltverformungen: Entstehung eines gröberen Gefüges<div><br></br></div><div>- Große Umformungen: Verfeinerungen des Gefüges</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woher stammt der Name Rekristallisation?

A
  • Die Kristallite verändern beim Kaltumformen ihre Größe und konnten mit den alten Mikroskopen irgendwann nicht mehr aufgelöst werden<div>- Man glaubte daher, dass sich bei großen Verformungen die Kristallitstruktur in eine amorphe Struktur umwandelte</div><div>- Nach dem Glühvorgang war es wieder möglich die Kristallite aufzulösen, man dachte daher, dass hierbei die amorphe in die kristalline Strukut umgewandelt wird und nannte den Vorgang des Glühens deshalb Rekristallisation</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter dem Begriff der Rekristallisation?

A

”- Alle Vorgänge, bei denen Großwinkelkorngrenzen wandern<div>- Körner ändern dabei durchaus ihre Form indem sie wachsen und Nachbarkörner aufzehren</div><div>- Es kommt dabei durch <b>Kristallneubildung</b> zu einem vollständigen Abbau der Eigenschaftsänderungen.<div><img></img></div></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter dem Begriff Erholung?

A
  • Wandern und Ausheilen von Punktdefekten<div>- Umordnen und Auslöschen von Versetzungen</div><div>- Die Körner behalten ihre äußere Gestalt</div><div>- Erholungsvorgänge bewirken nur einen teilweisen Abbau der Eigenschaftsänderungen</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der Unterschied zwischen Rekristallisation und Erholung?

A
  • Rekristallisation:<div> - Kristallneubildung</div><div> - Vollständiger Abbau der Eigenschaftsänderungen</div><div><br></br></div><div>- Erholung</div><div> - Körner behalten äußere Gestalt</div><div> - I.d.R. nur teilweiser Abbau der Eigenschaftsänderungen</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mit welcher Methode können Erholungsvorgänge sehr genau gemessen werden?

A
  • Mit der Messung des elektrischen Widerstandes<div>- Alle Gitterbaufehler erhöhen den Widerstand</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

“<div>Welche Effekte sind für die jeweiligen diskreten Stufen der Widerstanderholung veranwortlich, wenn man sich den elektrischen Widerstand von Kupfer über der Temperatur anschaut?</div><img></img>”

A
  • I: Wanderung und Ausheilung von Doppelleerstellen<div>- II:Wanderung und Ausheilung von Einzelleerstellen</div><div>- III: Bisher noch keine Klarheit</div><div>- IV: Neubildung des Gefüges durch Rekristallisation</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Besonderheit gibt es bei Material, welches mit Neutronen bestrahlt wurde?

A

“<div>In der Erholungskurve des Widerstands gibt es bei noch tieferen Temperaturen zwei weitere Erholungsstufen.</div><div><br></br></div><img></img>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist nicht mit der Wanderung und Ausheilung von Leerstellen verbunden?

A
  • Die mechanischen Eigenschaften ändern sich durch das Ausheilen von Leerstellen nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wovon sind die mechanischen Eigenschaften im Wesentlichen abhängig?

A

Von der Versetzungsdichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie kann die Versetzungsdichte eines Kristalls reduziert werden und was sind die Folgen?

A

”- Versetzungen mit entgegengesetzem Richtungssinn können sich gegenseitig auslöschen<div><br></br></div><div>- Stufenversetzungen:</div><div> - Gleiche Gleitebene, entgegengesetzte Orientierung</div><div> - Auslöschung der beiden Versetzungen am Treffpunkt</div><div> - Stufenversetzungen müssen meistens mithilfe des Leerstellenmechanismus klettern, da sie auf der gleichen Gleitebene liegen müssen</div><div> - Temperaturen oberhalb von 0,3 TSerleichtern es enorm (Schnellere Diffusion der Leerstellen)</div><div><img></img></div><div><br></br></div><div>- Schraubenversetzungen:</div><div> - Rückwärtig angreifende Schubspannung; die beiden Versetzungen bewegen sich auseinander und hinterlassen einen intakten Kristall</div><div> - Schraubenversetzungen können auch ohne Diffusion quergleiten</div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein bekanntes Experiment zur Verfolgung von Versetzungsumordnungen?

A

”- Biegung eines Einkristalls um einen geringen Betrag<div>- Dabei entsteht zwangsläufig ein Überschuss an Versetzungen eines Vorzeichen</div><div><img></img></div><div>- Durch anschließendes Erholungsglühen sinkt die Versetzungsdichte durch Auschlöschung entgegengesetzter Versetzungen</div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche beiden Folgen hat das Erholungsglühen?

A
  • Senkung der mittleren Versetzungsdichte<div>- Geordnete Konfiguration der verbleibenden Versetzungen zu sog. <b>Kleinwinkelkorngrenzen</b></div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche beiden Extrema der Kleinwinkelkorngrenzen gibt es?

A

”- Sind nur Stufenversetzungen an der Kleinwinkelkorngrenze beteiligt, so wird sie auch <b>Kleinwinkelkippgrenze</b> genannt<div><img></img></div><div><br></br></div><div>- Sind nur Schraubenversetzungen an der Kleinwinkelkorngrenze beteiligt, so wird sie auch<b>Kleinwinkeldrehgrenze</b>genannt</div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Phänomen der Polygonisation?

A

”- Polygonisation bedeutet Vieleckbildung<div>- Es ist das Auftreten von regelmäßig angeordneten Versetzungen nach dem Glühen</div><div>- Bei nachfolgendem Bild sind die Kleinwinkelkorngrenzen bei verschiedenen Temperaturen angeätzt</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was passiert während der sog. Zellbildung?

A

”- Zellbildung ist ein Erholungsvorgang<div>- Die Zellen sind Gebiete mit niedriger Versetzungsdichte</div><div>- In den Zellwänden sind die Versetzungen knäuelartig miteinander verwoben</div><div>- Während der Erholung prägen sich die Zellwände schärfer aus und die Zellen erweitern sich auf Kosten kleinerer Zellen</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Subkörner und wie entstehen sie?

A
  • Subkörner teilen den Kristall in energetisch günstigere Bereiche auf<div>- Diese sind durch Kleinwinkelgrenzen bzw. Subkorngrenzen voneinander getrennt</div><div><br></br></div><div>- Subkörner entsehen durch das Klettern von Stufenversetzungen, das Quergleiten von Schraubenversetzungen und das Aufheben von Versetzungen</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Aussage der Hall-Petch Beziehung und in welchem Zusammenhang steht sie mit den Subkörnern?

A

”- Hall-Petch Beziehung: Mechanische Festigkeit ist am Übergang zur plastischen Verformung von der Korngröße abhängig<div>- Dieser Zusammenhang trifft auch auf Subkörner zu</div><div>- Für Aluminium hoher Reinheit mit Körnern und Subkörnern in gleicher Größe ergeben sich die gleichen Härtewerte</div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie sieht der zeitliche Verlauf der Erholung und Rekristallisation aus?

A

”- Erholung: Läuft ohne Keimbildung und ist daher am Anfang am schnellsten und klingt dann nach einer e-Funktion ab<div>- Rekristallisation: Benötigt Keimbildung und tritt daher erst nach gewisser Zeit in Kraft</div><div><img></img></div>”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was bezeichnet man als primäre Rekristallisation und wann ist sie abgeschlossen?

A
  • Die Neubildung und das Wachstum von Körnern während dem Glühen eines kaltverfestigten Werkstoffes<div>- Die primäre Rekristallisation ist erst abgeschlossen, sobald das gesamte (!) verformte Gefüge durch neue Kristallite aufgezehrt wurde</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was macht man, wenn man einen Zwischenzustand des hochfesten kaltverformten Zustandes und des äußerst duktilen Zustand des weichgeglühten Werkstoffes haben möchte?

A
  • Man kann die primäre Rekristallisation auch partiell ablaufen lassen, d.h. nach einer gewissen Zeit abbrechen<div>- Dabei wird nur ein Teil des verformten Gefüges rekristallisiert und man kann beliebige Stufen zwischen fest und duktil erzeugen</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was ist die treibende Kraft der primären Rekristallisation und wie wird sie berechnet?

A
  • Die elastische Verzerrungsenergie der Versetzungen, auch bekannt als Linienenergie<div><br></br></div><div>[$$]W_1 \approx N \cdot G \cdot b^2[/$$]</div><div><br></br></div><div>Für ein sehr stark umgeformtes Metall ergibt sich z.B.</div><div>- G≈ 100.000 N/mm2</div><div>- b≈ 3 * 10-7mm</div><div>- N≈ 1010mm/mm3</div><div><br></br></div><div>W1≈ 100 N mm/mm3 = 100 N/mm2</div>
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist ein typisches Merkmal für Prozesse, die sich durch Keimbildung und -wachstum auszeichnen?

A

”- Durch die benötigte Bildung von Keimen treten Eigenschaftsänderungen erst nach einer gewissen Inkubationszeit in Erscheinung<div><img></img></div>”

28
Q

Wie läuft die Keimbildung und das Keimwachstum in einem polykristallinen Werkstoff ab?

A
  • Durch Polygonisation kommt es an Stellen höchster Versetzungsdichte zur Keimbildung<div>- Die Beweglichkeit von Korngrenzen nimmt mit den Orientierungsunterschied zur Umgebung zu</div><div>- Zwischen 10 und 20° bildet sich eine wanderungsfähige Großwinkelkorngrenze</div><div>- Diese Grenze wandert nun durch den Kristall, im Weg liegende Atome werden absorbiert und hinter der Grenze kontrolliert in den Subkorn eingebaut</div><div>- Verschiedene Subkörner können auch zusammen wachsen, ihre Subkorngrenze löst sich dann durch Versetzungsbewegungen auf</div>
29
Q

Wovon ist es abhängig, ob und wie viele Rekristallisationkeime sich bilden?

A
  • Rekristallisationskeime können sich erst bilden, wenn der sog. <b>kritische Umformgrad (kritische Reckgrad)</b> überschritten wurde<div>- Unter dem kritischen Umformgrad gibt es nicht ausreichend Versetzungen zur Keimbildung</div><div>- Liegt die Verformung nur knapp über dem kritischen Umformgrad, so gibt es wenig Keime und damit große Körner</div><div>- Liegt eine sehr große Verformung vor, so gibt es entsprechend viele Keime, die schnell zusammenwachsen und kleine Körner bilden</div>
30
Q

Wie langen dehen sich Keime aus?

A

Bis zu dem Punkt, an dem siie von gleichfalls wachsenden Nachbarn behindert werden.

31
Q

Welche Eigenschaften weisen die rekristallisierten Körner auf?

A

Die gleichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften wie das Grundmaterial.

32
Q

Wie kann der zeitliche Ablauf von Erholungsvorgängen verfolgt werden?

A

Durch Messung von Werten, die abhängig von der Gefügestruktur sind z.B.<div>- die elektrische Leitfähigkeit</div><div>- die kalorimetrische Bestimmung der freigesetzten Energie</div><div>- Messung der Dichte</div><div>- Messung der Härte</div>

33
Q

Welche Messmethode wird sehr häufig zur Bestimmung des zeitlichen Ablaufes von Erholungsvorgängen benutzt?

A

Die Messung der Härte

34
Q

Wie sieht der zeitliche Ablauf von Erholungsvorgängen mittels einer Härtemessung aus?

A

”- Zu Beginn aller Behandlungen sinkt die Härte auf einen quasi zeitunabhängigen Wert<div> - Hierbei handelt es sich um Umordnung und Auschlöschung von Versetzungen<br></br><div>- Je höher die Temperatur, desto schneller erfolgt die Keimbildung und damit die Rekristallisation</div><div> - Die Rekristallisation ist abhängig von der Diffusion und steigt daher mit zunehmender Temperatur</div><div>- Die Kaltverfestigung wird dadurch abgebaut, die Härte sinkt<br></br><div><br></br></div><div><img></img></div></div></div>”

35
Q

In welchen Werkstoffen ist die Erholung durch Versetzungsabbau besonders stark ausgeprägt?

A

In Werkstoffen mit hoher Stapelfehlerenergie

36
Q

Wie ist das Verhältnis von Erholung zu Rekristallisation bei der Erweichung von Al 99,99?

A

”- ca. 40%<div>- Aluminium weist eine sehr hohe Stapelfehlerenergie auf<br></br><div><img></img></div></div>”

37
Q

Wie verhalten sich Werkstoffe mit niedriger Stapelfehlerenergie beim Erweichen?

A

”- Der Erholungsvorgang ist kaum bis gar nicht ausgeprägt<div>- Die Erweichung erfolgt fast ausschließlich über Rekristallisation</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

38
Q

Welchen Einfluss haben Fremdatome auf die Beweglichkeit von Korngrenzen?

A

”- Fremdatome behindern die Beweglichkeit von Korngrenzen massiv<div>- Die Wechselwirkung von Fremdatom zu Korngrenze ist mit der Wechselwirkung von Cottrell’scher Wolke und Stufenversetzung zu vergleichen</div><div>- Fremdatome lassen sich bevorzugt im verzerrten Gitter der Korngrenzen einbauen</div><div>- Zum losreißen der Korngrenze muss nun eine zusätzliche Energie aufgebracht werden, die das Fremdatom ins Gitter einbaut</div><div>- Bei ausreichend hohen Temperaturen folgen die Fremdatome der Korngrenze aufgrund der Diffusion</div><div>- Bereits eine Verunreinigung von 0,001 a/o senkt die Korngrenzenwanderungsgeschwindigkeit um 4 bis 6 Zehnerpotenzen</div><div> - Im Diagramm ist die Korngrenzenwandergeschwindigkeit über der Verunreinigung aufgetragen</div><div><img></img></div>”

39
Q

Ist die Rekristallisationstemperatur bei einem Reinmetall oder einer Legierung höher und wieso ist das so?

A
  • Korngrenzen und Fremdatome haben eine starke Wechselwirkung<div>- Die benötigte Energie und damit die Temperatur zum Losreißen der Korngrenzen ist deshalb in Legierungen höher</div>
40
Q

Wie ist die Rekristallisationstemperatur in der Forschung definiert?

A
  • Verformung um 75 % Höhen- oder Querschnittsabnahme<div>- Glühen bei verschiedenen Temperaturen für jeweils 60 min</div><div>- Die Temperatur, die die betrachtete Eigenschaftsänderung zur Hälfte rückgängig gemacht hat, ist die Rekristallisationstemperatur</div><div>- Bei Werkstoffen mit ausgeprägtem Erholungsverhalten wird vom erholten Zustand ausgegangen</div>
41
Q

Wie wird die Rekristallisationtemperatur durch Fremdatome beeinflusst?

A

”- Verunreinigungen zwischen 0,001 bis 0,002 a/o können dieRekristallisationtemperatur um bis zu 100° erhöhen<div>- Höhere Konzentrationen bewirken kaum noch Änderungen</div><div><img></img></div>”

42
Q

Welchen Einfluss hat die Größe der Fremdatome auf dieRekristallisationtemperatur?

A

”- Je größer die Atomradiendifferenz, desto größer die hemmende Wirkung und damit die Steigerung derRekristallisationtemperatur<div><img></img></div>”

43
Q

Was ist der kritische Reckgrad?

A
  • Synonym zu kritischer Umformgrad<div>- Wird der kritische Reckgrad nicht erreicht, so findet beim anschließendem Glühen keine Rekristallisation statt</div>
44
Q

Wie groß ist der kritische Umformgrad ca.?

A

Er liegt meistens um die 5 % Verformung

45
Q

Welcher Zusammhang ergibt sich zwischen Umformgrad und der Rekristallisationtemperatur?

A

”- Bleibt die Verformung unter dem kritischen Reckgrad, so stellt sich auch bei hohen Temperaturen keine Rekristallisation ein<div>- Je höher der Umformgrad, desto geringer ist die Rekristallisationtemperatur</div><div><img></img></div>”

46
Q

Welche Faustregel gilt für die Rekristallisationtemperatur?

A

Sie beträgt i.d.R. zwischen 30 und 50 % der absoluten Schmelztemperatur.

47
Q

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Korngröße nach der primären Rekristallisation und dem Umformgrad?

A

”- Je höher der Umformgrad, desto kleiner sind die Körner<div>- Je kleiner die Korngrößen sind, desto härter ist der Werkstoff</div><div><img></img></div>”

48
Q

Was passiert wenn ein durchschossenes Blech weichgeglüht wird?

A

”- In weiter Entfernung vom Einschussloch gab es nur eine geringe Verformung, es entstehen wenig Keime und diese werden entsprechend groß<div>- In unmittlebarer Nähe vom Einschussloch gab es eine starke Verformung, es bilden sich viele Keime, die sich gegenseitig behindern und ein feinkörniges Gefüge entstehen lassen</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

49
Q

Welche zwei Effekt können beobachtet werden, wenn die primäre Rekristallisation abgeschlossen ist?

A

”- Fall 1: <b>Stetiges Kristallwachstum</b><div> - Der mittlere Korndurchmesser steigt mit der Zeit an</div><div><br></br></div><div>- Fall 2: <b>Unstetiges Kristallwachstum</b> oder <b>sekundäre Rekristallisation</b></div><div> - Einzelne Kristalle wachsen deutlich schneller und bilden dabei Riesenkörner auf Kosten anderer Körner</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

50
Q

Welche Bedingungen führen vermehrt zu unstetiger Kornvergrößerung?

A

Nach hohen Verformungen oder bei hohen Glühtemperaturen trifft gehäuft unstetige Kornvergrößerung auf

51
Q

Was ist die treibende Kraft der stetigen und unstetigen Kornvergrößerung und wie kann diese abgeschätzt werden?

A
  • Die elastische Verzerrungsenergie der gestörten Grenzflächen benachbarter Kristalle sorgt für die Kornvergrößerung<div>- Annahmen:</div><div> - Würfelförmiger Kristall mit der Kantenlänge D</div><div> -γKGbezeichnet die in der Korngrenze gespeicherte Verzerrungsenergie pro Flächeneinheit</div><div><br></br></div><div>[$$]W_2 \approx \frac{3 \gamma_{KG}}{D}[/$$]</div>
52
Q

Wie groß ist die treibende Kraft der stetigen bzw. unstetigen Kornvergrößerung in etwa und wie groß ist der Unterschied zur treibenden Kraft der primären Rekristallisation?

A

ca. 0,1 N/mm2<div><br></br></div><div>–> Unterschied beträgt mehrere Zehnerpotenzen, deshalb auch erheblicher Geschwindigkeitsunterschied</div>

53
Q

Woher stammt jeweils die Kraft der primären Rekristallisation und der stetigen bzw. unstetigen Kornvergrößerung?

A
  • Primäre Rekristallisation: Elastische Verzerrungsenergie der Versetzungen<div><br></br></div><div>- Stetige bzw. unstetige Kornvergrößerung: Elastische Verzerrungsenergie der gestörten Grenzflächen zwischen den Kristalliten</div>
54
Q

Wie kann das Wachstum des Korndurchmesser abgeschätzt werden?

A
  • Korndurchmesserwachstum muss proportional zur treibenden Kraft sein<div><br></br></div><div>[$$]\frac{dD}{dt} \sim \frac{3 \gamma_{KG}}{D}[/$$]</div><div><br></br></div><div>[$$]D \, dD \sim 3 \gamma_{KG} \, dt[/$$]</div><div><br></br></div><div>- Für große Korngrößen folgt der Zusammenhang</div><div><br></br></div><div>[$$]D \sim \sqrt{t}[/$$]</div><div><br></br></div><div>oder allgemein</div><div><br></br></div><div>[$$]D \sim t^n [/$$]</div><div><br></br></div><div>mit n < 1</div>
55
Q

Welchen Einfluss hat eine Temperaturerhöhung bei stetiger bzw. unstetiger Kornvergrößerung auf das Kornwachstum?

A

Eine Temperaturerhöhung beschleunigt das Kornwachstum exponentiell.

56
Q

Was ist der Unterschied zwischen stetiger und unstetiger Kornvergrößerung?

A

”- Stetig: Viele Kristallite wachsen langsam auf Kosten kleinerer Nachbarkristalle<div><br></br></div><div>- Unstetig: Nur wenige Kristallite wachsen sehr stark und breiten sich kannibalistisch in ihrer feinkörnigen Umgebung aus</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

57
Q

Welche beiden Bedingungen ergeben sich für Korngrenzen und was folgt daraus für das Wachstum von Körnern?

A

”- An Tripelpunkten wird möglichst ein Winkel von 120° mit den Nachbarkorngrenzen eingehalten<div>- Gekrümmte Korngrenzen können ihre Energie vermindern, indem sie sich in Richtung ihres Krümmungsmittelpunktes bewegen</div><div>- Nur Körner mit 6 Ecken sind deshalb stabil</div><div>- Körner mit weniger als 6 Ecken sind konvex geformt: Sie wachsen nach innen und sind zum Verschwinden verurteilt</div><div>- Körner mit mehr als 6 Ekcen sind konkav geformt: Nur sie sind wachstumsfähig</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

58
Q

Wovon hängt es ab, ob ein Korn wächst oder nicht?

A

”- Ein Korn muss mehr als 6 Ecken haben um wachstumsfähig zu sein<div>- Je mehr Ecken das Korn hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass es auch wirklich wächst</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

59
Q

Wann kommt das stetige Wachstum zum Ende?

A

Die Endkorngröße ist von verschiedenen Faktoren abhängig:<div>- Glühtemperatur</div><div>- Verunreinigungsgehalt</div><div>- Probenabmessungen</div><div>- Gehalt an Einschlüssen</div>

60
Q

Wann tritt sekundäre Rekristallisation auf und welche Faustregel gibt es dafür?

A
  • Wenn stetiges Kornwachstum größtenteils behindert ist<div>- Einige wenige Körner sind statistisch begünstigt und daher wachstumsfähig</div><div>- Faustregel: Ein Korn, das mehr als den doppelten mittleren Korndurchmesser aufweist, kommt als Keim für unstetiges Kornwachstum in Frage</div>
61
Q

Wie erklärt sich das bevorzugte Auftreten von unstetiger Kornvergrößerung nach großen Verformungen?

A
  • Nach hoher Umformung rekristallisiert der Kristall in der Regel mit sehr scharfen Abgrenzungen<div>- Die einzelnen Kristallite weisen nur geringe Orientierungsunterschiede auf, die Korngrenzen sind sehr unbeweglich</div><div>- Nur einzelne Kristallite sind wachstumsfähig und breiten sich dann kannibalistisch aus</div>
62
Q

Was ist der Grund für das bevorzugte Auftreten von unstetigem Kornwachstum bei hohen Temperaturen?

A

”- Fremdatome hindern Korngrenzen stark am Wandern<div>- Durch die hohe Temperatur kann es lokal zum Auflösen von Fremdatomen kommen</div><div>- Die Wachstumshemmung fällt dann weg und einzelne Körner können sich stark ausbreiten</div><div>- Es ergeben sich Riesenkörner mit konkaven Grenzen zur Umgebung</div><div><br></br></div><div><img></img></div>”

63
Q

Welchen Einfluss hat die Korngröße auf die Zähigkeit?

A

Je feiner das Gefüge, desto zäher der Werkstoff.

64
Q

Was ist ein Rekristallisationsschaubild?

A

”- Auftragung der <b>mittleren Kornfläche</b> über dem <b>Umformgrad</b> und der <b>Glühtemperatur</b> bei konstanter Glühzeit<div><div>- Deutlich zu erkennen</div><div> - Die Grobkörnung im Bereich des kritischen Umformgrades/Reckgrades</div><div> - Die sekundäre Rekristallisation/unstetiges Kornwachstum im Bereich der hohen Dehnung bzw. hohen Glühtemperatur</div><div>- Diese Bereiche sollten zur Herstellung zäher Werkstoffe vermieden werden</div><div><br></br></div><div><img></img></div></div>”

65
Q

In welchem Verhältnis stehen die kritischen Schubspannungen von krz und kfz Gittern und wie erklärt sich dieser Effekt?

A
  • Kritische Schubspannung von krz ist in der Regel etwa 10 mal so groß wie die kritischen Schubspannung von kfz<div>- Aufgrund der geringeren Packungsdichte sind die Gleitebenen des krz Gitters rauer und es wird schwieriger die Ebene zu verschieben</div>