VW- Bewegungserkennung & Handlungssteuerung 3 Flashcards
Was beschreibt die Tau-Funktion ?
- Verhältnis des Abstands zu einem Objekt zur Geschwindigkeit gegenüber dem Objekt
- ermöglicht: direkte Schätzung des Kollisionszeitpunkts bei konstanter Geschwindigkeit
Welche rolle spielt der optisch Fluss bei der TAU-Hypothese
Abhängig von
- Größe des Netzhautbildes des Objekts
- Ausdehnungsgeschwindigkeit des Bildes
- Geschwindigkeitserhöhung -> weniger Zeit bis Kontakt
- Geschwindigkeitsverringerung -> mehr Zeit bis Kontakt
Was kann die Änderungsrate von TAU beurteilen ?
- dient der Bewertung von Annäherungsstrategien an potenzielle Kollisionsobjekte
Beispiel: - beim bremsen hält der Fahrer oft die Ändrungsrate von Tau konstant (Folgeverkehr)
- oder verringert sie, um degressiv zu bremsen (z.B bei einem abbremsenden Fahrzeug)
Wie nutzen Tiere die Tau-Hypothese ?
Tiere verwenden die Änderungsrate von TAU für kontrollierte Kollisionen
Was beschreibt die Bedeutung der Änderungsrate von TAU?
- Tabelle (siehe Bild)
- Änderungsrate ist dimensionslos
- Mathematisch: bei einer Änderungsrate von TAU = 0,5 wird genau am Zielpunkt gestoppt, bei konstanter Verzögerung
Wie verhält sich die Änderungsrate von TAU in der Realität ?
- Bei degressivem Verzögern (anfänglich stark, dann schnell nachlassend) wird Verzögerungsleistung schnell reduziert
-Beispiel: Tauben beim Anflug zeigen dieses Verhalten in der Praxis
Was passiert, wenn die Änderungsrate von TAU = 0,5 ist ?
Objekt erreicht genau den Zielpunkt, wenn eine konstante Verzögerung angenommen wird
Top-down-Faktoren beeinflussen TTC-Schätzungen:
- Experiment mit Fußbällen und Tennisbällen (Hosking & Crassini, 2010).
- Variation von Objektgröße und Textur (z. B. vertauschte Größenverhältnisse).
- Fehleinschätzungen bei „falschen“ Größenverhältnissen:
- Beispiel: TTC eines übergroßen Tennisballs wird überschätzt.
- Erfahrung (object familiarity) hilft bei präziseren Schätzungen.
- Fahrer mit schlechtem Stereosehen:
- Bremsen früher vor möglichen Kollisionen.
- Kompensation für die eingeschränkte Tiefenwahrnehmung (Tijtgat et al., 2008).
Was sind stärken der Tau-Hypothese ?
- Einfachheit: ist leicht verständlich
- Automatische Anwendung: Tau wird häufig automatisch zur Schätzung der Kontaktzeit genutzt
- Praktische Anwendung: wird verwendet, um Bremszeitpunkte & stärken zu ermitteln
- Integration mit anderen Sinnesmodalitäten: Tau wird in generelle Tau-Theorie integriert
Was sind schwächen der Tau- Hypothese ?
- Fehlende Einflussfaktoren: Ignoriert Fakten wie Objektgröße & binokulare Disparität
- Individuelle Unterschiede : Berücksichtigt keine Unterschiede in der Bremsstrategie (z.B Sicherheitsabstand)
- Schwierigkeit in natürlichen Umgebungen: Tau & Tau-Punkt sind in komplexen Umgebungen schwerer zu erkennen als im Labor
- Vereinfachung: Hypothese berücksichtigt nur wenige Hinweise, obwohl in der Realität meist mehrere Wahrnehmungshinweise nutzen
Welche Handlungsschritte umfasst die Handlungshierarchie bei Objektbezogenen Handlungen nach Land & Hayhoe (2021) im Rahmen der Blickbewegung und Alltagshandlung ?
- Ganzkörperbewegung bzw. Ausrichtung
- Visuelle Objektfixation
- Objektmanipulation
Welche Aufgaben erfüllen Blickfixationen bei Alltagshandlungen?
- Visuelle Suche: Auffinden relevanter Objekte
- Leitung bzw. visuelle Vorbereitung: Planung und Vorbereitung von Bewegungen
- Visuelle Führung: Koordination der Bewegung während der Handlung
- Visuelle Kontrolle: Überprüfung der Handlungsausführung
Welches Modell fällt unter die Visuelle Handlungssteuerung ?
Das Planungs-Kontroll-Modell nach Glover
Welche Aufgaben übernimmt das Planungsmodell des Planungs-Kontroll-Modell ?
- meist vor Einleitung der Bewegung genutzt (offline)
- Auswahl eines geeigneten Ziels, Festlegung der Greifstrategie und Bewegungszeitpunkt.
- Nutzung räumlicher und nicht-räumlicher Informationen.
- Relativ langsam, bewusst und aufmerksamkeitintensiv.
- Fehleranfällig.
Welche Aufgaben übernimmt das Kontrollsystem des Planungs-Kontroll-Modell ?
- während der Bewegungsausführung (online)
- Sicherstellung genauer Bewegungen durch visuelle Kontrolle und Anpassung.
- Soll-Ist-Vergleich der tatsächlichen und gewünschten Bewegung.
- Beteiligung der Propriozeption (Online-Kontrolle).
- Beeinflusst durch räumliche Eigenschaften des Objekts, nicht der Szene.
- Relativ schnell und unbewusst