VL1 Einführung & Lernen I Flashcards
Was ist Lernen?
Prozess, durch den sich das Verhaltenspotenzial ändert, aber nicht unmittelbar im Verhalten zeigt
Verursacht durch Erfahrung, nicht durch Reifung oder kurzfristige Zustände (z.B. Ermüdung)
Welche zentralen Merkmale hat Lernen?
Änderung einer Reiz-Reaktionsverbindung
Beschleunigung oder Verbesserung
Wiederholung/Übung wichtig
Trennung von Lernen (Prozess) & Verhalten (Konsequenz)
Lernintention nicht notwendig
Oft nicht offensichtlich
Wie lässt sich Lernen von Ermüdung und Reifung abgrenzen?
Ermüdung: Änderung durch körperliche Bedingungen (z.B. Spannkraftverlust)
Reifung: Angeboren, genetisch bedingt (z.B. Sprachentwicklung)
Was sind Reflexe?
Angeboren, haben spezifische Auslöser (z.B. Saugreflex)
Adaptiv (Überlebenszweck)
Kürzester sensomotorischer Schaltkreis
Beispiele: Patellarsehnen-, Lidschlag-, Pupillenreflex
Was ist Instinktverhalten?
Ähnlich wie Reflexe, aber komplexer
Ketten von Bewegungsabläufen, spezifisch für eine Spezies
Nicht auf Lernerfahrungen zurückzuführen
Wird durch Schlüsselreiz ausgelöst
Was ist Prägung?
Lernen in einer kritischen Phase mit dauerhaftem Einfluss
Unwiderruflich und artspezifisch
Beispiel: Graugänse binden sich an das erste bewegte Objekt nach dem Schlüpfen
Was sind Merkmale von Instinktmechanismen?
Ab Geburt vorhanden oder früh entwickelt
Nicht gelernt, sondern genetisch vorprogrammiert
Fixe Reihenfolge von Verhaltensweisen
Bei allen Mitgliedern einer Art präsent
Was besagt der Empirismus und Assoziationismus über das Lernen?
Lernen = Assoziation zwischen Ereignissen, Empfindungen oder Gedanken
Assoziationen entstehen durch Kontiguität, Ähnlichkeit und Kontrast
Was ist Habituation?
Reduktion der Reaktionsstärke oder Häufigkeit auf einen wiederholten Reiz
Einfache Form des Lernens, ermöglicht Anpassung an Umwelt
Reizspezifisch, nicht dasselbe wie sensorische Adaptation oder muskuläre Erschöpfung
Was ist Sensitivierung?
Verstärkung der Reaktion auf einen wiederholten Reiz
Gegenteil von Habituation
Abhängig von physiologischen Zuständen (z.B. Schlafmangel)
Was unterscheidet Habituation und Sensitivierung?
Habituation: Abgeschwächte Reaktion auf wiederholten Reiz
Sensitivierung: Verstärkte Reaktion auf wiederholten Reiz
Wiederholte Reize können zu beiden Phänomenen führen
Was sind die Merkmale von Instinktverhalten?
Teil des Verhaltensrepertoires der gesamten Spezies
Tritt auch bei isoliert aufgezogenen Exemplaren auf
Starre Reihenfolge von Verhaltensweisen
Wird durch einen spezifischen Reiz (Schlüsselreiz) ausgelöst
Was ist ein Beispiel für Instinktverhalten bei Tieren?
Küken der Heringsmöwe picken auf den roten Fleck am Schnabel der Eltern, um Futter zu erhalten
Der rote Fleck fungiert als Schlüsselreiz, der das Verhalten auslöst
Was ist das Kindchenschema und welche Reaktion löst es aus?
Merkmale: große Augen, Pausbacken, hohe Stirn, gestauchter Körper, überproportional großer Kopf
Reaktion: spontane positive Gefühle und liebevolle Zuwendung
Was ist Kontiguität im Kontext von Lernen?
Räumliche und zeitliche Nähe zwischen zwei Ereignissen
Wichtiger Faktor für die Bildung von Assoziationen
Welche Faktoren beeinflussen die Assoziationsstärke?
Dauer der Koexistenz der Ereignisse
Lebhaftigkeit der Wahrnehmung
Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens
Zeit, die zwischen zwei Ereignissen vergangen ist
Mangel an starken Assoziationen mit anderen Reizen
Was ist eine Orientierungsreaktion?
Reaktion auf neue und relevante Reize, die Aufmerksamkeit erregt
Beispiele: Babys starren länger auf neue Objekte
Messbar durch die Fixationsdauer
Was ist Dishabituation?
Wiederherstellung der Reaktion auf einen habituieren Reiz
Kann durch längeres Aussetzen des Reizes oder einen neuen Reiz ausgelöst werden
Wie zeigt sich Habituation bei verschiedenen Tierarten?
Funktioniert nach den gleichen Prinzipien bei allen Spezies
Beispiel: Seehase (Aplysia) zeigt Habituation bei wiederholter Stimulation der Atemrohre
Was passiert im Gehirn bei Langzeithabituation?
Strukturelle Veränderungen der Nervenzellen und Synapsen
Reduktion der relevanten Synapsen, was neuronale Plastizität widerspiegelt
Was ist der Unterschied zwischen sensorischer Adaptation und Habituation?
Sensorische Adaptation: Verringerte Empfindlichkeit der Sinnesorgane auf einen anhaltenden Reiz
Habituation: Abnahme der Reaktionsstärke aufgrund wiederholter Präsentation des gleichen Reizes
Was ist die akustische Schreckreaktion (Startle Response)?
Abwehrreaktion auf ein unerwartetes, lautes Geräusch
Bei Ratten: schreckhaftes Aufspringen
Bei Menschen: Zusammenzucken
Messbar durch die Bewegungsstärke
Was bedeutet Generalisierung bei der Habituation?
Habituation ist reizspezifisch
Habituation auf einen Reiz führt nicht zur Habituation auf völlig andere Reize
Je ähnlicher zwei Reize sind, desto wahrscheinlicher tritt eine Generalisierung der Reaktion auf
Was unterscheidet Habituation von Sensitivierung?
Habituation: Wiederholte Reizung führt zu einer abgeschwächten Reaktion
Sensitivierung: Wiederholte Reizung oder ein intensiver Reiz führt zu einer verstärkten Reaktion
Was ist Langzeithabituation?
Tritt auf, wenn eine Reizstimulation über mehrere Tage wiederholt wird
Die reduzierte Reaktionsstärke hält über längere Zeit an (Wochen oder länger)
Geht mit strukturellen Veränderungen an den Synapsen einher
Was unterscheidet Reflexe von Instinkten?
Reflexe: Einfache, automatische Reaktionen auf spezifische Reize, angeboren
Instinkte: Komplexere Verhaltensmuster, die eine Abfolge von Bewegungen umfassen und spezifisch für eine Art sind
Was ist ein Schlüsselreiz?
Spezifischer Reiz, der ein Instinktverhalten auslöst
Kann ein Detail oder eine bestimmte Eigenschaft sein, die das Verhalten aktiviert
Wie unterscheidet sich Lernen durch Prägung von Lernen durch Erfahrung?
Prägung: Findet in einer kritischen Phase statt und ist unwiderruflich
Lernen durch Erfahrung: Flexibler, zeitlich unbegrenzt, abhängig von wiederholten Erfahrungen
Was sind Beispiele für Prägung in der Tierwelt?
Graugänse: Binden sich an das erste bewegte Objekt nach dem Schlüpfen
Lerninhalte sind stark begrenzt und auf artspezifische Auslöser fokussiert
Was ist eine Dishabituation?
Rückkehr einer Reaktion auf einen bereits habituieren Reiz
Kann durch einen neuen, intensiven Reiz oder durch eine längere Pause zwischen den Reizen ausgelöst werden
Wie wird die Assoziationsstärke durch die Unbelastetheit der Ereignisse beeinflusst?
Zwei Ereignisse, die wenig Assoziation mit anderen Reizen haben, lassen sich leichter verknüpfen
Starke Assoziationen mit anderen Reizen können die Bildung neuer Assoziationen erschweren
Reflexe von Neugeborenen