schaganfall Flashcards
(39 cards)
Schlaganfall zerebrale Ischämie Schweregrad -Verlauf-transitorische ischämische Attacken (T IA)-progredienter Hirninsult-reversibles ischämisches neurologisches Defizit (RIND)-kompletter Hirninfarkt
Stroke cerebral ischemia severity -course-transient ischemic attacks (T IA)-progressive cerebral insult-reversible ischemic neurological deficit (RIND)-complete cerebral infarction
Ausfälle Großhirninfarkte = Ischämie im Carotis Stromgebiet Hirnstammund Kleinhirninfarkte = Ischämien im Vertebralis, Basilaris Stromgebie
Failures Cerebral infarctions = ischemia in the carotid flow area, brainstem and cerebellar infarctions = ischemia in the vertebralis, basilar flow area
Risikofaktoren Hypertonie (Bluthochdruck) Herzerkrankungen (Vorhofflimmern, Linksherzinsuffizienz) Diabetes mellitus Nikotinabusus Alkoholismus Ovulationshemmer (Pille) Adipositas, Hyperlipidämie ( Fettleibigkeit, hohe Blutfette) Schlaganfall zerebrale Blutungen Ursachen Hypertone Krise (Bluthochdruck) Gefäßanomalien (Aneurysmen) Gefäßwandschwächen (arteriosklerotische Veränderungen) Traumatisches Ereignis Schlaganfall zerebrale Blutungen Häufige Symptome-Bewusstseinseintrübung, bzw. Bewußtlosigkeit -Halbseitenlähmung-Inkontinenz-Sprachstörungen (Aphasie)-Schluckstörungen-Facialisparese (Gesichtslähmung)-Psychische Veränderungen S
Risk factors Hypertension (high blood pressure) Heart disease (atrial fibrillation, left heart failure) Diabetes mellitus Nicotine abuse Alcoholism Ovulation inhibitors (pill) Obesity, hyperlipidemia (obesity, high blood lipids) Stroke Cerebral bleeding Causes Hypertension crisis (high blood pressure) Weakening of the vascular wall (arteriosclerotic changes) Traumatic event, stroke, cerebral hemorrhage, frequent symptoms, clouding of consciousness or unconsciousness, hemiplegia, incontinence, speech disorders (aphasia), swallowing disorders, facial paralysis (facial paralysis), mental changes S
Schlaganfall zerebrale Blutungen Ursachen Hypertone Krise (Bluthochdruck) Gefäßanomalien (Aneurysmen) Gefäßwandschwächen (arteriosklerotische Veränderungen) Traumatisches Ereignis
Stroke Cerebral bleeding Causes Hypertensive crisis (high blood pressure) Vessel abnormalities (aneurysms) Vessel wall weaknesses (arteriosclerotic changes) Traumatic event
Schlaganfall
zerebrale Blutungen
Ursachen
Hypertone Krise (Bluthochdruck) Gefäßanomalien (Aneurysmen) Gefäßwandschwächen (arteriosklerotische Veränderungen)
Traumatisches Ereignis
stroke
cerebral hemorrhage
causes
Hypertensive crisis (high blood pressure) Vessel anomalies (aneurysms) Vessel wall weaknesses (arteriosclerotic changes)
Traumatic event
Häufige Symptome
-Bewusstseinseintrübung, bzw. Bewußtlosigkeit -Halbseitenlähmung-Inkontinenz-Sprachstörungen (Aphasie)
-Schluckstörungen
-Facialisparese (Gesichtslähmung)
-Psychische Veränderungen
Common Symptoms
- Loss of consciousness or loss of consciousness - Hemiplegia - incontinence - speech disorders (aphasia)
-Swallowing disorders
-Facial paralysis (facial paralysis)
-Psychological changes
Verlaufskriterien Ischämiescher Insult Stadium Nomenklatur Verlaufskriterien Ischämiescher Insulte
I asymptomatische Hirnarterienstenosen
II transitorische Minuten bis reversibel ischämische 24 Stunden Attacke (TIA) reversibles ischämisches einige Tage bis reversibel neurologisches maximal 3 Wochen Defizit (RIND)
III progredienter Insult innerhalb 48 fortschreitend Stunden
IV kompletter Infarkt primär apoplektisch nicht reversibel oder nach TIA bzw. progredienten Insult
Criteria for the course of ischemic insult Stage nomenclature Criteria for the course of ischemic insults
I Asymptomatic cerebral artery stenosis
II transient minutes to reversible ischemic 24 hour attack (TIA) reversible ischemic a few days to reversible neurological deficit maximum 3 weeks (RIND)
III progressive stroke progressing within 48 hours
IV complete infarction primary apoplectic not reversible or after TIA or progressive stroke
Stadium I Von zunehmenden Hirnarterienstenosen (Verengung eines Gehirngefäßes) gehen vor allem psychopathologische Symptome aus wie z.B. Vigilanzschwankungen mit Schlafumkehr, psychomotorischer Unruhe, Merkschwäche, depressive Verstimmung, Weitschweifigkeit.
Stage I Increasing cerebral artery stenosis (narrowing of a cerebral vessel) is primarily associated with psychopathological symptoms such as vigilance fluctuations with reversal of sleep, psychomotor restlessness, weakness in memory, depressive mood, prolixity.
Stadium II
Reversibles ischämisches neurologisches Defizit (RIND) Ursache und Symptome sind die gleichen wie bei einem TIA. Diese sind ebenfalls reversibel, dauern jedoch länger (bis 3 Wochen)
Stage II
Reversible Ischemic Neurological Deficit (RIND) The cause and symptoms are the same as for a TIA. These are also reversible, but last longer (up to 3 weeks)
Stadium II Ursache: Sind meist Mikroembolien aus einem extrakraniellen Hirngefäß (A.Carotis, A.vertebralis), oder Mikroembolien aus dem Herz. Blutdruckabfall Blutdruckanstieg
Stage II Cause: Are mostly microembolisms from an extracranial brain vessel (A.Carotis, A.vertebralis), or microembolisms from the heart. drop in blood pressure rise in blood pressure
Stadium II Ursache: Sind meist Mikroembolien aus einem extrakraniellen Hirngefäß (A.Carotis, A.vertebralis), oder Mikroembolien aus dem Herz. Blutdruckabfall Blutdruckanstieg
Stage II Cause: Are mostly microembolisms from an extracranial brain vessel (A.Carotis, A.vertebralis), or microembolisms from the heart. drop in blood pressure rise in blood pressure
Stadium II Symptome:
kurzzeitige Sprachstörung (Aphasie)
Gefühlsstörungen (Sensibilitätsstörungen)
Schwindel (Vertigo)
Halbseitenzeichen (Schwäche einer oder beider Extremitäten einer Seite)
Gesichtslähmung (Facialisparese)
kurzzeitige Blindheit oder Verschwommensehen
Stage II symptoms:
Short-term speech disorder (aphasia) Emotional disorders (sensitivity disorders) Dizziness (vertigo) Hemilateral sign (weakness of one or both extremities on one side)
Paralysis of the face (facial paralysis) Short-term blindness or blurred vision
Stadium II Reversibles ischämisches neurologisches Defizit (RIND) Ursache und Symptome sind die gleichen wie bei einem TIA. Diese sind ebenfalls reversibel, dauern jedoch länger (bis 3 Wochen)
Stage II Reversible Ischemic Neurological Deficit (RIND) The cause and symptoms are the same as for a TIA. These are also reversible, but last longer (up to 3 weeks)
Stadium III Progredienter Insult Entsteht innerhalb 48 Stunden fortschreitend Ursache ist eine fortschreitende Ischämie auf Grund des Verschlusses eines Hirngefäßes bis zum vollständigen Infarkt. Die Symptome können sich jedoch teilweise wieder zurückbilden.
Stage III Progressive insult Develops progressively within 48 hours The cause is progressive ischemia due to the occlusion of a cerebral vessel up to complete infarction. However, the symptoms can partially regress.
Stadium IV Kompletter Infarkt Die neurologische Symptomatik setzt meist schlagartig ein, schreitet dann nicht mehr fort und bildet sich nicht oder nur unvollständig zurück. Ursache ist ein Verschluß eines Hirngefäßes, meist durch ortsständige Thromben oder Thromboembolien.
Stage IV Complete infarction The neurological symptoms usually start suddenly, then stop progressing and do not resolve or only partially resolve. The cause is an occlusion of a cerebral vessel, usually due to local thrombi or thromboembolism.
Stadium IV Symptome: Hemiparesen oder Hemiplegie (Halbseitenlähmungen) Sprachstörungen (Aphasie) Gesichtsfeldausfälle (Hemianopsie) Fazialisparese (Gesichtslähmung) Sensibilitätsstörungen (Gefühlsstörungen) Bewusstseinseintrübung oder Bewußtlosigkeit
Stage IV Symptoms: Hemiparesis or hemiplegia (hemiplegia) Speech disorders (aphasia) Visual field defects (hemianopsia) Facial paresis (facial paralysis) Sensibility disorders (emotional disorders) Lower consciousness or loss of consciousness
Stadium IV Die am häufigsten betroffenen Hirngefäße: Arteria cerebri anterior = vordere Hirnarterie Arteria cerebri media = mittlere Hirnarterie Arteria cerebri posterior = hintere Hirnarterie Vertebralis, Basilaris = den Hirnstamm versorgende Gefäße Verlaufskriterien Ischämiescher Insult Schlaganfall Stadium IV A. cerebri anterior A. cerebri media A. cerebri posterior V
Stage IV The most commonly affected cerebral vessels: Anterior cerebral artery = anterior cerebral artery Median cerebral artery = middle cerebral artery Posterior cerebral artery = posterior cerebral artery Vertebralis, basilar artery = vessels supplying the brainstem Course criteria Ischemic stroke Stage IV Anterior cerebral artery Median cerebral artery A. cerebri posterior V
Neurologische Symptomatik A. cerebri anterio-beinbetonte (senso)motorische Hemiparese cerebrale Blasenstörung A. cerebri media-brachiofazial betonte (senso)motorische Hemiparese Aphasie A. cerebri posterior-Hemihypesthesie (Sensibilitätsstörung, Oberflächengefühlsstörungen) Hemianopsie (Gesichtsfeldausfälle) Vertebralis, Basilaris-Paraparesen der Beine, Blickparesen
Neurological symptoms A. cerebri anterio-leg-stressed (senso)motor hemiparesis Cerebral bladder disorder A. cerebri media-brachiofacial stressed (senso)motor hemiparesis Aphasia A. cerebri posterior-hemihypesthesia (sensory disturbances, surface sensory disturbances) hemianopsia (visual field defects) Vertebralis, basilar paraparesis of the legs , gaze paresis
SCT –Schädelcomputertomografie = sind Schichtaufnahmen des Gehirns. Wird im Akutfall sofort gemacht. Es gilt eine Gehirnblutung auszuschließen, da ein Infarkt eine konträre medikamentöse Behandlung erfordert. MR –Magnetresonanzuntersuchung Angiografie-Die Hirngefäße werden mittels Kontrastmittel im Röntgen dargestellt.
SCT – computer tomography of the skull = are slice images of the brain. Will be done immediately in an emergency. A cerebral hemorrhage must be ruled out, since an infarction requires contrary drug treatment. MR -Magnetic resonance examination Angiography-The cerebral vessels are displayed using contrast media in the X-ray.
Bewegungsstörungen Schlaganfall Hemiparese:unvollständige Halbseitenlähmung oder Schwäche der Extremitäten, des Rumpfes oder Gesicht. Hemiplegie:vollständige Halbseitenlähmung Tetraparese:unvollständige Lähmung oder Schwäche aller Extremitäten Tetraplegie:vollständige Lähmung aller Extremitäten Facialisparese:Gesichtslähmung auf einer Seite herabgesetzte bis fehlende Mimik herabhängen eines Mundwinkels Lähmung der Zungenmuskulatur mit Schluckstörungen
Movement disorders Stroke Hemiparesis: incomplete hemiplegia or weakness of the extremities, trunk or face. Hemiplegia: complete hemiplegia Tetraparesis: incomplete paralysis or weakness of all extremities Tetraplegia: complete paralysis of all extremities Facial paralysis: facial paralysis on one side reduced to absent facial expressions hanging down at one corner of the mouth Paralysis of the tongue muscles with swallowing disorders
Gleichgewichtsstörungen: Der Pat. neigt dazu auf die gelähmte Seite zu fallen, kann nicht frei sitzen, stehen oder gehen. Sensibilitätsstörungen: Bei fehlender Oberflächensensibilitätist die gelähmte Seite empfindungslos und keine äußeren Reize können wahrgenommen werden. Bei Verlust der Tiefensensibilitätweiß der Pat. nicht, wo die gelähmte Seite ist und was mit ihr geschieht. Die gesunde Seite kann deshalb die kranke nicht unterstützen. Der Pat. vergißt seine gelähmte Seite.
Balance disorders: The patient tends to fall on the paralyzed side, cannot sit, stand or walk freely. Sensory disturbances: In the absence of surface sensitivity, the paralyzed side is numb and no external stimuli can be perceived. With loss of depth sensitivity, the patient does not know where the paralyzed side is and what is happening to it. The healthy side cannot therefore support the sick. The patient forgets his paralyzed side.
Bewegungsstörungen Schlaganfall Lähmungen sind zu Beginn schlaff (während Tagen und Wochen) und können dann spastisch werden, d.h. der Muskeltonus steigt an. Es besteht dadurch eine erhöhte Gefahr von Kontrakturen. Weitere Symptome/Probleme Schlaganfall Aphasie (Sprachstörung) motorisch, sensorisch: Tritt beim Rechtshänder mit Rechtsseitenlähmung auf, also bei einem Infarktgeschehen in der linken Hirnhemisphäre. Bei Linkshändern umgekehrt.-motorische Aphasie:der Pat. versteht alles, kann sich jedoch nicht ausdrücken.
Movement Disorders Stroke Paralysis is initially flaccid (for days and weeks) and can then become spastic, i.e. muscle tone increases. This increases the risk of contractures. Other symptoms/problems Stroke Aphasia (speech disorder) motor, sensory: Occurs in right-handed people with paralysis on the right side, i.e. when there is an infarction in the left cerebral hemisphere. Vice versa in left-handers. Motor aphasia: the patient understands everything, but cannot express himself.
Weitere Symptome/Probleme Schlaganfall Aphasie (Sprachstörung) motorisch, sensorisch: Tritt beim Rechtshänder mit Rechtsseitenlähmung auf, also bei einem Infarktgeschehen in der linken Hirnhemisphäre. Bei Linkshändern umgekehrt.-motorische Aphasie:der Pat. versteht alles, kann sich jedoch nicht ausdrücken.-sensorische Aphasie:der Pat. ist außerstande, Gesprochenes zu verstehen. Meist handelt es sich um eine gemischte Form der Aphasie.
Other symptoms/problems Stroke Aphasia (speech disorder) motor, sensory: Occurs in right-handed people with paralysis on the right side, i.e. when there is an infarction in the left cerebral hemisphere. Vice versa in left-handers. -Motor aphasia: the patient understands everything but cannot express himself. -Sensory aphasia: the patient is unable to understand spoken language. It is usually a mixed form of aphasia.
Hemianopsie Gesichtsfeldeinschränkungen, die immer auf der betroffenen Seite d.h. auf der gelähmten Seite zu erwarten ist. Harn u. Stuhlinkontinenz Weitere Symptome/Probleme Schlaganfall Wahrnehmungsstörungen:Apraxie, Agnosie-Apraxie:ist die Unfähigkeit, die Motorik so zu planen, daß sinnvolle Bewegungen und damit Handlungen entstehen.-Agnosie:ist die Unfähigkeit, visuelle (Gesehenes) taktile (Gespürtes) auditive (Gehörtes) Informationen zu verarbeiten. Der Pat. verliert dadurch die Anpassungsfähigkeit und die O
Hemianopsia Restrictions in the field of vision that are always to be expected on the affected side, i.e. on the paralyzed side. Urinary and fecal incontinence Further symptoms/problems of stroke Perception disorders: apraxia, agnosia-apraxia: is the inability to plan the motor function in such a way that meaningful movements and thus actions arise. Agnosia: is the inability to visual (seen) tactile (felt) to process auditory (heard) information. The patient loses the adaptability and the O