Morbus Parkinson Flashcards
Morbus Parkinson
Definition:
Eine ursächlich unklare neurodegenerative Erkrankung mit Rigr, Tremor und Akinese als Leitsyptome.
Parkinson’s disease
Definition:
A causally unclear neurodegenerative disease with rigidity, tremor and akinesia as the main symptoms.
Diagnostik:
Bais ist die klinische Diagnostik mit Nachwels der typischen Parkinson Trias: Akinise +Tremor Rigor= Bewegunsstörungen und vegetative, sensible/sensorische, psychische, kognitive Symptome. ein MRT soll andere Ursachen (Schlaganfall, Hirntumor,… Ausschließen)
Diagnosis:
The basis is the clinical diagnosis with proof of the typical Parkinson’s triad: Akinise + Tremor Rigor = movement disorders and vegetative, sensitive/sensory, mental, cognitive symptoms. an MRI should rule out other causes (stroke, brain tumor,…)
Ursachen:
-unklar, vorschreitender Unteragan von Nervensellen in der Substantia nigra des Mittelhirns + einem Dopaminmangel
-wahrscheinlich multifaktoriell= eie Kombination aus genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen
Causes:
-unclear, progressive subagan of nerve cells in the substantia nigra of the midbrain + a lack of dopamine
-probably multifactorial= a combination of genetic predisposition and environmental influences
Risikofaktoren:
-häufige Schläge auf den KopfBoxer
-genetische Disposition
-Alter
-Geschlecht (men or women)
-Demenz
-Medikamente (Psychopharmaka)
Risk Factors:
-frequent blows to the head boxers
-genetic disposition
-Age
-Gender (men or women)
-Dementia
- Drugs (psychotropics)
Symptome:
Parkinson Trias:
*Akinese: Fehlen von spontanen, automatischen und willkürlichen Bewegungen(fehlen von armschwingbewegungen beim kleinschrittigem schlurfenden Gangbild mit Starthemmung); Hypokinese= Veminderte Bewegungen und starre Mimik
*Tremor: verstärk bei kognitiver/ emotionaler Belastung Zittern
-Haltetreor= beim Gefäß halten
-Motorischer Tremor= im Handeln
-Initialtremor= kurz vor der Bewegung, Münzzählung, Pillendrehersymtpom.
*Rigor: subjektiv Steifigkeitsgefühl bei passiven Bewegungen mit gleichförmigen zähen Widerstand Verringerung de Mienenspiels.
Symptoms:
Parkinson’s triad:
*Akinesis: Absence of spontaneous, automatic, and voluntary movements (absence of arm-swinging movements in small-step shuffling gait with start inhibition); Hypokinesia= Decreased movements and rigid facial expressions
*Tremor: increases tremors during cognitive/emotional stress
-Haltetreor= hold by the vessel
- Motor tremor = in action
-Initial tremor= just before the movement, coin counting, pill-pushing symptom.
* Rigor: subjective feeling of stiffness during passive movements with uniform tough resistance Reduction of facial play.
Therapie:
*Medikamentöse Therapie:
-L-Dopa Präparate, Dopamin-Angonisten, MAO-B-Hemmer und COMT- Hemmer
-Symptomatisch z.B. Anticholinergika, Antidepressiva
-Dopaminmangel ersentze
-Behandlung psychatrischer Begleiterkrankungen(z.B. Depression)
*Pflegerische Aspekte bei der Medikation:
-L-Dopa-Präparate müssen 30min. vor ooder 90min. nach dem Essen mit Wasser eingenommen werden.
-Eiweißreiche Mahlzieten verhindern die Resorption des Wikstoffes
- verordneten Einnahmeintiervalle genau beachten.
Therapy:
*Medical therapy:
-L-Dopa preparations, dopamine agonists, MAO-B inhibitors and COMT inhibitors
- Symptomatic e.g. anticholinergics, antidepressants
- Replace dopamine deficiency
-Treatment of psychiatric comorbidities (e.g. depression)
*Nursing aspects of medication:
-L-Dopa preparations must be 30min. ago or 90min. be taken with water after meals.
- Protein-rich meals prevent the absorption of the active ingredient
- Pay close attention to the prescribed intake interval.
*Weitere pflegerische interventionen:
-Risiken rechtzeitig erfassen: Struz, Aspiration, Pneumonie, Malnutrition, Dehydratation, Förderung von Selbstständigkeit und Motivationb, Unterstützen bei den Lebensaktivitäten:
Koperpflege, Ernährung, Ausscheiden, Kommunikation und psychosoziale Begleitung, Physiotherapie und Ergotherapie. -Vermehrter Speichelfluss: Trochkene Umgebung schaffen- Kleiderschutz: Aspirationsprophylaxe
-Schwitzen: Baumwollkleidung, Duschen, Teilwaschungen anbeiten, Wärmeunverträglichkeiten bedenken.
-Orthostatische Hypotension: Vitalfunktionen vor Mobilisation/ Transfer, Bewegungsübungen im Bett vor Mobilisation; Sicherheit vermitteln durch Answesenheit
-Temperaturdysregulation: Wärmeunverträglichkeiten bedenken-Raumteperatur adaptieren, angepasste Kleidung Hyposomnie (Schlafströrung): Schlafrituale eruieren, angepasst Positionieren- unter Bedacht und Einbezug der Prophylaxen- Aspirationsprophylaxe, Dekubitusprophylaxe.
-Kognitive Verlangsamung: Zeit lassen, Beschäftigung anpassen- erreichbare Handlungen anbieten.
-Obstipation und Blasenentleerungsstörungen: Unterstützung bei den Ausscheidungen.
-Seborrhoe: keine rückfettenden Zusätze in das Waschwasser, keine fetten Cremen im Gesicht auftragen, immer wieder abtupfen des Geschtes mit einem Baumwolltuch.
*Further nursing interventions:
-Record risks in good time: Struz, aspiration, pneumonia, malnutrition, dehydration, promotion of independence and motivationb, support with life activities:
Body care, nutrition, elimination, communication and psychosocial support, physiotherapy and occupational therapy. - Increased salivation: create a dry environment - Clothing protection: aspiration prophylaxis
- Sweating: wear cotton clothing, shower, partial washing, consider heat intolerance.
-Orthostatic hypotension: vital functions before mobilization/transfer, movement exercises in bed before mobilization; Convey security through presence
-Temperature dysregulation: consider heat intolerance-adapt room temperature, appropriate clothing Hyposomnia (sleep disorder): determine sleep rituals, appropriate positioning - with care and inclusion of prophylaxis - aspiration prophylaxis, decubitus prophylaxis.
-Cognitive slowdown: allow time, adjust activity-offer attainable actions.
-Constipation and bladder emptying disorders: support with elimination.
- Seborrhoea: do not add any moisturizing additives to the washing water, do not apply greasy creams to the face, always dab the skin with a cotton cloth.
Medikament
- L-Dopa-Madorpar 200/50mg
drug
medication
1. L-Dopa Madopar 200/50 mg
Indikation:
-Anwendungsgebiet Parkinson-Syndrom die an Dysphagie leiden und einen raschen Wirkungseintritt benötigen, z.B. bei frühmorgendlicher oder nachmittäglicher Akinese, “Delayed-on”-, “Wearing-off”- und “End-of- Dose” -Phänomen
-Gruppe: Antiparkinsonsmittel
-Wirkstoff: Levodopa u.Benserazid.
Indication:
-Indication for Parkinson’s disease suffering from dysphagia and requiring a rapid onset of action, e.g. early morning or afternoon akinesia, “delayed-on”, “wearing-off” and “end-of-dose” phenomena
-Group: antiparkinsonian drugs
- Active substance: levodopa and benserazide.
Nebenwirkungen:
Magen/Darm, Psyche (Depression, Verwirrtheit), Mudigkeit, Herzrhythmusstörungen, Hypotionie, Bewegunsstörungen, Restless- Legs-Syndrom, Impulskontrollstörungen, On/off Phänomene. Hämolytische Anämie.
Side effects:
Stomach/intestines, psyche (depression, confusion), fatigue, cardiac arrhythmias, hypotension, movement disorders, restless legs syndrome, impulse control disorders, on/off phenomena. Hemolytic anemia.
Verbreichung/ Medikamentenmanagement/ Beobachtungen:
-wenn möglich 30min vor oder 1 Std. nach den Mahlzeiten mit flüssigkeit unzerkaut schlucken. Proteinreiche Mahzeiten können Resorption reduzieren, Bei gasroinestinalen NW Einnahme mit proteinarmer Nahrung (z.B. Gebäck) möglich Die Tabletten sollen unzerkaut mit etwas Wasser geschlc werden. Bei Bedarf können die Tabletten in gleich Hälften und Viertel zerteilt werden, um das Schlucken zu erleichtern. N ebenwirkungen sind zu erfassen und entsprechend witerzuleiten.
Administration/ Medication Management/ Observations:
-If possible, swallow 30 minutes before or 1 hour after meals with liquid without chewing. Protein-rich meals can reduce absorption. Gastrointestinal side effects can be taken with low-protein food (e.g. pastries). The tablets should be swallowed whole with a little water. If necessary, the tablets can be broken into equal halves and quarters to make swallowing easier. Side effects are to be recorded and forwarded accordingly.
- Antibiotikum- Moxifloxacin
Indikation:
Moxifloxacin ist geeignet bei Pneumonie durch gramnegative Keime und Pneumokokken, wenn ein Bakteriologischer Nachweis vorliegt.
- Antibiotic- moxifloxacin
Indication:
Moxiflooxacin is suitable for pneumonia caused by gram-negative germs and pneumococci if there is bacteriological evidence. Indication:
Nebenwirkungen:
-Magen-Darm- Beschwerden-übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall. Stimmungsschwankungen und allergische Hautreaktionen.
Side effects:
- Gastrointestinal complaints - nausea, vomiting, loss of appetite, diarrhea. Mood swings and allergic skin reactions.
Verbreichung/ Medikamentenmanagement/ Beobachtungen:
-Die Wrikstoffe werden am besten in der Körper aufgenommen, wenn sie auf nüchternen Magen oder ein bis zwei Stunden vor dem Essen eingenommen weden, Um unerwünschte Wirkungen im Magen zu vermeiden, kann Moxifloxacin auch während des Essens eingenommen werde Hier ist wesen tlich dass Milch ubnd Milchprodukte oder mit Calcium angereicherte Lbensm ittel wie Säfte oder Mineralwässer die Aufn ahme ins Blut beeinträchtigen. Daher ist die Ein nahme zwei Stunden vor diese Lebensmitteln oder vier Stunden danach zu empfehlen.
Nebenwirkungensind zu erfassen und entsprechen weiterzuleiten.
Administration/ Medication Management/ Observations:
-The active substances are best absorbed into the body when they are taken on an empty stomach or one to two hours before a meal. In order to avoid undesirable effects in the stomach, moxifloxacin can also be taken during meals. Here it is essential that milk and Dairy products or foods fortified with calcium, such as juices or mineral water, impair absorption into the blood. It is therefore recommended to take it two hours before these foods or four hours after.
Side effects are to be recorded and forwarded accordingly.
1.temperature des patienten-38.5°c
Temperatur Fieber: Überschreiten der Körperkernthemperatur von 38°C als Folge einer zentralen Veränderung des Soll-Werts im Wärmeregulationszentrum
Messungen erfolgen:
Sublingual (unter der Zunge)
Axillär
Tympanal
Rektal
Infrarot Stirnthermometer
- Temperature of the patient-38.5°c
Temperature Fever: Exceeding the body core temperature of 38°C as a result of a central change in the target value in the heat regulation center
Measurements take place:
Sublingual (under the tongue)
axillary
tympanal
Rectal
Infrared forehead thermometer
Normverte:
Pathologische Veränderungen.
Subfebril: 37,5-38,0°C
Leichtes Fieber:38, 1-38,5°C
Maßiges Fieber: 38,6-39,0°C
Hohes Fieber: 39,1-39,9°C
Sehr hohes Fieber: >40,0°C
Körpertemperatu: 36,5°C-37,4°C
Körperschalentemperatur: 28-37°C
Standard values:
pathological changes.
Subfebrile: 37.5-38.0°C
Mild fever: 38.1-38.5°C
Moderate fever: 38.6-39.0°C
High fever: 39.1-39.9°C
Very high fever: >40.0°C
Body temperature: 36.5°C-37.4°C
Body shell temperature: 28-37°C
- Gewicht: 53kg
(-E
-D)
D
Beispiel: 53:1,85sq.=15,49 BMI
Normalgewicht: BMI
Untergwwicht:
Übergewicht:
Präadipositas:
adipositas:
Adipositas Grad I:
Adipositas Grad II:
Adipositas Grad III
A;
- Gewicht: 53kg
(-Ernährungszustand eines Menschen
-Der BMI kann berechnet werden: KG M(sq.))
Körpergwicht ist von zentraler Bedeutung um den Ernährungszustand eines Menschen zu bestimmen,
Derzeit am häfigsten zur Beurteilung des Gewichts der Body Mass Index (BMI) genutzt.
Er korreliert ang mit der Fettmasse und ist unabhängig vom Geschlecht.
Der BMI kann berechnet werden: KG M(sq.)
Beispiel: 53:1,85sq.=15,49 BMI
Normalgewicht: BMI 18,5-24,9
Untergwwicht: <18,5
Übergewicht: <25
Präadipositas: 25-29
adipositas: <30
Adipositas Grad I: 30-34,9
Adipositas Grad II: 35-39,9
Adipositas Grad III < 40
Body weight is central to determining a person’s nutritional status,
The body mass index (BMI) is currently the most commonly used to assess weight. It correlates closely with fat mass and is independent of gender. The BMI can be calculated: KG M(sq.)
Example: 53:1.85sq.=15.49 BMI
Normal weight: BMI 18.5-24.9
Underweight: <18.5
Overweight: <25
Pre-obesity: 25-29
obesity: <30
Obesity grade I: 30-34.9
Obesity grade II: 35-39.9
Obesity grade III < 40
Abweichungen/ Auffälligkeiten und Schussfolgerungen/ Reaktionen- Dokumentation
Deviations / abnormalities and conclusions / reactions - documentation
-Körpergewicht wird zu Beginn des pflegerischen Auftrags bestimmt und dan in regelmäßigen Abständen. Säuglingen werden täglich gewonen, Kinder bei den Vorsorgeuntersuchungen. Jugenliche und Erwachsenen werden auf einre Stehwaage gewonen.
-Grundsätzlich gilt: Wiegen muss standardisiert werden: gleiche Zeit und gleiche Bedingugnen, nach Blasenentleerung, ohne Schuhe, ein einmaliges Wiegen bei älteren Menschen ist wenig aussagekräftig. Vielmehr ist ein Gewichtsverlauf ein wichtiger Indikator fürein Ernährungsrisiko.
-Zudem: äußeres Erscheinungsbild berauteilen, biograsphichen BMI einbeziehen, …. Taillen- und Hüftumfang, Hautfalte- und Umfangmessungen, Messung der Trizeps Hautfalte und der Oberarmumfang, BIA( Bestimmung der Köperzusammensetzung) BMI= Gewicht im Verhältnis zur Körperlänge: man dividiert das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körperlänge in Meter zum Quadrat.
-Dokumentation der Ergebnisse- Weiteleiten von Abweichungen- Insbesondere bei Menschen mit Wassereinlagerungen.
-Body weight is determined at the beginning of the nursing assignment and periodically thereafter. Babies are won daily, children at the check-ups. Youth and adults are won on a standing scale.
-The basic rule is: Weighing must be standardized: same time and same conditions, after voiding, without shoes, a single weighing in older people is not very meaningful. Rather, weight history is an important indicator of nutritional risk.
-Also: assess external appearance, include biographic BMI, …. waist and hip circumference, skinfold and circumference measurements, measurement of the triceps skinfold and upper arm circumference, BIA (determination of body composition) BMI= weight in relation to body length: you divide it Body weight in kilograms divided by body length in meters squared.
-Documentation of the results- Forwarding of deviations- Especially for people with water retention.
- Atemfrequen von 20 Atemzügen/ min mit einer Sauerstoffsätigung von 92%
- SaO2
Die angezeigte Prozentzahl sagt aus, wie viel Prozent des vorhandenen Hämoglobins in den Erythrozyten mit Sauerstoff gesättigt ist.
-Atmung
Eupnoe, die physiolgische Atmung, geschieht ubewusst, ist regelmäßig tief geräuschlos +geruchlos
Respiratory rate of 20 breaths/min with an oxygen saturation of 92%
- SaO2
The percentage displayed tells you what percentage of the hemoglobin present in the erythrocytes is saturated with oxygen.
-Breathing
Eupnea, the physiological breathing, happens subconsciously, is regularly deeply noiseless + odorless)
Normwerte:
Normwert >96%
Altere Menschen >93%
-Frühgeborene 50-70 AZ/Min
Neugeborene 35-50 AZ/Min
Kleinkind 1Jahr 25-30 AZ/Min
Kind 6Jahre 20-25 AZ/Min
Jugendlicher 16Jahre 15-20 AZ/Min
Erwachsener 12-20 AZ/min
standard values:
normal value >96%
Older people >93%
-Premature babies 50-70 b/min
Newborns 35-50 bpm
Toddler 1 year 25-30 AZ/min
child 6 years 20-25 AZ/min
Adolescent 16 years 15-20 AZ/min
Adult 12-20 b/min
Abweihungen/ Auffälligkeiten und Schlussfolgerungen/ Reaktionen- Dokumentation
1.
a.
b.
c.
d
e.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
A:
Abweihungen/ Auffälligkeiten und Schlussfolgerungen/ Reaktionen- Dokumentation
- Die Sauerstoffsättigung gibt die Beladung des roten Blutfarbstoffes (Hemoglobin) mit Sauerstoff an. Verschiedene Faktoren können die Sauerstoffsättigung beeinflussen, zum Beispiel der
a. Säuregrad (pH-Wert) des Blutes und
b. die CO2- Konzentration Abweichungen weisen auf Lungenkrankheiten hin,
c. wie hier COPD,
d auf Kreislaufstörungen, oder
e. auf Veränderungen der Erythrozyten.
Atemfrequenz: Anzahl der Atemzüge/ Minute
1. Tachypnoe: erhöhte ATemfrequenz beim
2. Erwachsenen >20 Atemzüge pro Minute
3. Physiologische Tachypnoe: Körperliche Betätigung, Aufregung
4. Pathologische Tachypnoe: Körperliche Betätigung, Aufregung
5. Bradypnoe: beim Erwachsenen <12 Atemzüge pro Minute
- Physiologigische Bradypne:
a. Schlafen,
b. Meditation - Pathologische Bradypnoe:
a. Schädigung des Atemzentrums,
b. Vergiftungen,
c. Stoffwechselerkrankungen, - Apnoe:
a. Atemstillstand-
b. sofortiges Handeln notwendig
Disclaimers / abnormalities and conclusions / reactions - documentation
1.
a.
b.
c.
i.e
e.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8th.
A:
Disclaimers / abnormalities and conclusions / reactions - documentation
- The oxygen saturation indicates the loading of the red blood pigment (hemoglobin) with oxygen. Various factors can affect oxygen saturation, for example the
a. Acidity (pH) of the blood and
b. the CO2 concentration deviations indicate lung diseases,
c. like here COPD,
d on circulatory disorders, or
e. for changes in the erythrocytes.
Respiratory rate: number of breaths/minute
1. Tachypnea: increased breathing rate when
2. Adult >20 breaths per minute
3. Physiological tachypnea: physical exercise, excitement
4. Pathologic tachypnea: Exercise, excitement
5. Bradypnea: <12 breaths per minute in adults
- Physiological Bradypne:
a. Sleep,
b. meditation - Pathologic Bradypnea:
a. damage to the respiratory center,
b. poisoning,
c. metabolic diseases, - Apnea:
a. Apnea-
b. immediate action required
Zielgruppen-und Setting orientierte medizinische pflegetechniken/Interventionen inkl. hygienischer Richtlinien
(Target group and setting-oriented medical care techniques/interventions including hygienic guidelines)
Independent/Collaborative Nursing Intervention
- Verabreichung von Medikamente über eine PEG Sonde
- Administration of medication via a PEG tube