Schadenersatz neben Leistung, Gläubigerverzug Flashcards

1
Q

Schadenersatz neben der Leistung; Gläubigerverzug - A.

A

A. Schadenersatz gem. §§ 280 Abs. 1, 631, 241 Abs. 2 BGB
I. wirksames Schuldverhältnis, § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
II. Pflichtverletzung, § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
III. Vertretenmüssen, § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
1. Vermutung gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
2. Haftungserleichterung gemäß §§ 300 Abs. 1, 293 BGB wegen Gläubigerverzugs
a) Leistungsberechtigung und Leistungsfähigkeit
b) Angebot nach §§ 294, 295 S.1 BGB
c) Entbehrlichkeit des Angebots, § 296 S. 1 BGB
d) Zwischenergebnis
IV. Zwischenergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

II. Pflichtverletzung, § 280 Abs. 1 S. 1 BGB

A
  • Pflichtverletzung aus Werkvertrag gem. § 280 Abs. 1 BGB
  • Verletzung einer Hauptleistungspflicht aus dem Werkvertrag?: Die Hauptpflicht aus dem Werkvertrag besteht gemäß § 631 Abs. 1 BGB in der Herstellung des versprochenen Werkes. → Prüfen → (-)
  • Verletzung einer nicht-leistungsbezogenen Nebenpflicht?: Über Pflicht nach § 631 Abs. 1 BGB hinaus hat gemäß § 241 Abs. 2 BGB jeder Vertragsteil jedoch auch die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teil Rücksicht zu nehmen. Davon umfasst ist auch die Pflicht zur Rücksichtnahme auf das Eigentum des Vertragspartners. → Prüfen → (+)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

III. Vertretenmüssen, § 280 Abs. 1 S. 2 BGB

A
  • Grundsätzlich hat der Schuldner gem. § 276 Abs. 1 S. 1 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Vermutung gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
A
  • Vertretenmüssen des Schuldners wird gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB vermutet → prüfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Haftungserleichterung gemäß §§ 300 Abs. 1, 293 BGB wegen Gläubigerverzugs
A
  • Haftungserleichterung gemäß §§ 300 Abs. 1, 293 BGB: Danach haftet der Schuldner lediglich für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, wenn sich der Gläubiger im Zeitpunkt der schädigen Handlung in Verzug gemäß §§ 293 ff. BGB befindet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

a) Leistungsberechtigung und Leistungsfähigkeit

A
  • Definition Gläubigerverzug → U müsste daher zu Leistung berechtigt und hierzu fähig gewesen sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

b) Angebot nach §§ 294, 295 S.1 BGB

A
  • Definition tatsächliches Angebot

- Definition wörtliches Angebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

c) Entbehrlichkeit des Angebots, § 296 S. 1 BGB

A
  • Definition: Entbehrlichkeit des Angebots → prüfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

d) Zwischenergebnis

A
  • Da B die Jacke nicht am xx.yy abgeholt hat, hat er sich im Gläubigerverzug befunden. Folglich war die Haftung des U nach § 300 Abs. 1 BGB auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. → Definition grobe Fahrlässigkeit
  • U hat jedoch nur leicht fahrlässig gehandelt, so dass er die Beschädigung des xx nicht zu vertreten hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schadenersatz neben der Leistung; Gläubigerverzug - B.

A
B. Schadenersatz gemäß § 823 Abs. 1 BGB
I. Rechtsgutverletzung
II. für Rechtsgutverletzung kausale Verletzungshandlung
III. Rechtswidrigkeit
IV. Verschulden
V. Zwischenergebnis
C. Ergebnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

I. Rechtsgutverletzung

A
  • Rechtgutverletzung müsste iSd § 823 Abs. 1 BGB vorliegen

- U könnte Eigentum des B verletzt haben → Definition Eigentumsverletzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

II. für Rechtsgutverletzung kausale Verletzungshandlung

A
  • es müsste eine für die Eigentumsverletzung ursächliche Verletzungshandlung des U vorliegen → Definition kausale Verletzungshandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

III. Rechtswidrigkeit

A
  • keine Gründe ersichtlich, die die Rechtswidrigkeit der Eigentumsverletzung durch U entfallen ließen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

IV. Verschulden

A
  • Verschulden der U → nach § 823 Abs. 1 BGB haftet ein Schädiger grundsätzlich für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
  • Um jedoch Wertungswidersprüche zwischen der vertraglichen Haftung und einem Schadensersatzanspruch aus dem Deliktrecht zu vermeiden, müssen vertragliche Haftungsbeschränkungen auch auf die deliktische Haftung übertagen werden.
  • Da B im Gläubigerverzug nach § 300 Abs. 1 BGB → haftet U im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB ausnahmsweise nur für grobe Fahrlässigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schadenersatz neben der Leistung; Gläubigerverzug - ganzes Schema

A

A. Schadenersatz gem. §§ 280 Abs. 1, 631, 241 Abs. 2 BGB
I. wirksames Schuldverhältnis, § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
II. Pflichtverletzung, § 280 Abs. 1 S. 1 BGB
III. Vertretenmüssen, § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
1. Vermutung gemäß § 280 Abs. 1 S. 2 BGB
2. Haftungserleichterung gemäß §§ 300 Abs. 1, 293 BGB wegen Gläubigerverzugs
a) Leistungsberechtigung und Leistungsfähigkeit
b) Angebot nach §§ 294, 295 S.1 BGB
c) Entbehrlichkeit des Angebots, § 296 S. 1 BGB
d) Zwischenergebnis
IV. Zwischenergebnis

B. Schadenersatz gemäß § 823 Abs. 1 BGB
I. Rechtsgutverletzung
II. für Rechtsgutverletzung kausale Verletzungshandlung
III. Rechtswidrigkeit
IV. Verschulden
V. Zwischenergebnis

C. Ergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly