Patho OSCE - Allgemeine Pathologie Flashcards
Wandschichtung des GIT
hier am Bsp des Ösphagus
akute ulcerophlegmonöse Appendizitis (32)
Charakteristika Appendix
- einschichtig hochprismatisches Epithel
- Krypten
- Wandaufbau: Mukosa, Submukosa, Muskularis (Ring- und Längsmuskelschicht beides gleichmäßig), Serosa Mesoappendix
- Viele Lymphfollikel in Wand (primär in lamina propria, aber bis in submukosa hinein)
- Über Lymphfollikeln keine Krypten sondern Domepithel mit M-Zellen
akute ulcerophlegmonöse Appendizitis (32)
Pathologische Kriterien
- fibrinös-eitriges Exsudat im Lumen
- Schleimhautulcera (Schleimhautdefekt, der die lamina muscularis mucosae überschreitet)
- ggf. Erosionen: Ablösung und Entzündung der Lamina epithelialis mucosae
- Transmurales Entzündungsinfiltrat aus neutrophilen Granulozyten (phlegmonös) (in allen Wandschichten → Phlegmone= diffuse Entzündung des interstitiellen BGW)
- serosaseitige Fibrinbeläge mit neutrophilen Granulozyten (fibrinös-eitrige Periappendizitis)
akute Pankreatitis (314)
Charakteristika Pancreas
- lobuläre Anordnung
- Langerhans-Inseln mit B-, A-, D- & PP-Zellen (Speicherung der Hormone in Sekretgranula)
- Viele Blutkapillaren (fenestriertes Endothel)
- Rein seröse Drüsen mit azinösem Endstück (zentroazinäre Zellen da Anfang des Schaltstück in Azinus) und Ausführungsgänge
- Pankreassternzellen (Entsprechen Leber-Sternzellen (Ito-Zellen) und dienen BGW-Bildung
akute Pankreatitis (314)
Pathologische Kriterien
- enzymatische Fett-und Parenchymnekrosen durch Freisetzung von digestiven Enzymen aus Azinus-Zellen
- Fettnekrosen mit „Schaumzellen“ (lipidphagozytierende Makrophagen)
- Im zeitlichen Verlauf: leukozytäres Infiltrat insbesondere in interlobulären Septen
- nicht im Kurspräparat: Pseudozysten, Abszessbildungen
epitheloidzellige Tbc im LK /Granulomatöse Lymphadenitis (Tbc) (61)
Charakteristika LK
muss noch, evtl später anderer LK
epitheloidzellige Tbc im LK /Granulomatöse Lymphadenitis (Tbc) (61)
Pathologische Kriterien
-
Epitheloidzellgranulome
- zentral verkäsende Nekrose (großer homogener, eosinophiler Bereich ohne Zellkerne)
- um Nekrose Epitheloidzellen (= Makrophagen mit epithelähnlichem Aussehen) (nicht mehr zur Phagozytose fähig, dafür APC/Sekretionen etc.) → katzenzungenartig/Schuhsohlenförmig mit aufgelockertem Chromatin
- lymphozytäremrRandsaum um Epitheloidzellen
- mehrkernige Riesenzellen (= Langerhans-Riesenzelle, Synzytium aus Makrophagen), sehr rötlich-eosinophil
Morbus Crohn (52) & Colitis Ulcerosa (51)
Charakteristika Colon
- einschichtig hochprismatisches Epithel mit Mikrovilli
- Krypten
- Viele Becherzellen
- Endokrine Zellen (v.a. EC-Zellen)
- (Paneth-Zellen (rot gefärbt) → Immunabwehr)
- Wandaufbau: Mukosa, Submukosa, Muskularis (Ring- und Längsmuskelschicht beides gleichmäßig), Serosa/Adventitia je nachdem ob intra- oder retroperitoneal
Morbus Crohn (52)
Pathologische Kriterien
- Kryptenarchitektur fokal gestört, keine Kryptenatrophie
- aphthöse Erosionen
- fissurale Ulzerationen
- Transmurales lymphozytäres Infiltrat über komplette Darmwand, Follikelanordnung der Lymphozyten (diskontinuierliche, fokale Entzündung mit transmuraler Beteiligung, lymphofollikuläre Hyperplasie)
- Epitheloidzellgranulome oder Mikrogranulome (Granulome ohne Nekrosen aus Epitheloidzellen, vereinzelt mehrkernige Riesenzellen mgl.)
Colitis Ulcerosa (51a und b)
Pathologische Kriterien
- solitäre Erosionen mit oberflächlichen Blutungen
- Longitudinal ausgerichtete Ulzera
-
kontiuierliches und diffuses lymphoplasmazelluläres Infiltrat der Mucosa und Submucosa (KEINE tieferen Wandschichten), das zu… nächstem führt
- Kryptenverlust mit Kryptenatrophie (ggf. mit Pseudopolypen)
- Krpytenabszesse (Aggregate aus neutrophilen Granulozyten im Kryptenlumen)
- Becherzellverlust am Ulcusrand
- Panethzell-Metaplasie
Niereninfarkt (8)
Charakteristika Niere
- Tubuli renales (prox. Tubulus, Intermediärtubulus, dist. Tubulus (heller als prox. Tubuli), Henle-Schleife, Sammelrohr) Glomeruli mit Bowman-Kapsel (Podozyten)
- Rinde, äußeres Mark (Außen- und Innenstreifen), inneres Mark
- Markstrahlen
- Pyramiden
Niereninfarkt (8)
Pathologische Kriterien
Frisch: (im Kurspräparat)
-
Koagulationsnekrose:
- Verlust der Zellkerne (Pyknose, Karyohexis und Karyolysis bis hin zum Verlust)
- Hypereosinophilie
- nur schattenhaft erkennbares Parenchym
- Hämorrhagischer/granulozytärer Randsaum (reaktive Erweiterung der Kapillaren, Inflammationssaum = „blauer Rand“ um Nekrose)
Spät: (nicht im Kurspräparat)
- von außen einsprossendes Granulationsgewebe (Kapillaren, Makrophagen, Fibroblasten)
rezidivierender Herzinfarkt (9)
Charakteristika Myocard
ähnlich wie Skelettmuskulatur, aber
- Kardiomyozyten (einkernig mit zentralem Kern, viele Mitos, sez. ANP,
- ebenfalls: bilden Reizleitungssystem (Myofibrillenarm, reich an Glucose/Mitos)
- fast 1:1 Kapillaren - Kardiomyozyten
- Glanzstreifen: mech./funkt. Schnittstelle zwischen Kardiomyozyten (Gap-Junctions + Ahäsion)
rezidivierender Herzinfarkt (9)
Erkläre die zeitliche Abfolge von Ereignissen beim Herzinfarkt, incl. pathologischer Kriterien
Myokardinfarktnarbe -> heller aufgrund Fibrose!
- Kollagenreich, zellarm, BGW (neue wellenförmig, alte eingebaute Fettzellen)
- Muskelfaserhypertrophie (erhaltende Fasern neben Narbe hypertrophieren (auch Kerne!))
- Endokard verdickt
Leberzirrhose (46)
Charakteristika Leber
- Portale Trias (A. hepatica propria, Ductushepaticus, v. portae hepatis, Lymphknoten)
- Lebertrabekel (max. 2-3 Zell-Lagen breit von Sinusoid zu Sinusoid)
- Zentralvenenläppchen mit Zentralvene mittig
- Sinusoide speichenförmig davon
- Leberazinus
- Portalläppchen