Niere und ableitende Harnwege - Grundlagen Flashcards

1
Q

Nephrologie

A

Ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen befasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Urologie

A

Ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Störungen der Harnwege und des männlichen Genitaltrakts beschäftigt.

(Chirurgen der Niere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ren/renal

A

Bezieht sich auf die Nieren oder die Nierenfunktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diurese

A

Der Prozess der Urinausscheidung durch die Nieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Antidiurese

A

Ein Zustand, bei dem die Urinausscheidung verringert ist, oft durch Hormone wie ADH (antidiuretisches Hormon) reguliert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diuretika

A

Medikamente, die die Harnausscheidung steigern und zur Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck und Ödemen eingesetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Resorption

A

Der Prozess, bei dem Substanzen, wie Flüssigkeiten oder Nährstoffe, von Zellen oder Geweben aufgenommen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

resorbieren

A

Das Aufnehmen von Substanzen durch Zellen oder Gewebe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sekretion

A

Der Prozess, bei dem Drüsen oder Zellen Substanzen freisetzen, wie Hormone oder Enzyme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

sezernieren

A

Die Abgabe von Substanzen durch Zellen oder Drüsen in den Körper oder nach außen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vesica/vesical

A

Bezieht sich auf die Harnblase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ureter

A

Der Harnleiter, der den Urin von der Niere zur Harnblase transportiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Urethra

A

Die Harnröhre, die den Urin von der Blase nach außen führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nephron

A

Die kleinste funktionelle Einheit der Niere, die für die Filtration des Blutes und die Bildung von Urin verantwortlich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Glomerulus

A

Ein Gefäßknäuel in den Nieren, das den Primärharn durch die Filtration des Blutes erzeugt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

proximal

A

Ein anatomischer Begriff, der näher an der Mitte des Körpers oder einem bestimmten Referenzpunkt gelegen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

distal

A

Ein anatomischer Begriff, der weiter von der Mitte des Körpers oder einem bestimmten Referenzpunkt entfernt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Miktion

A

Der Prozess der Blasenentleerung, bei dem Urin durch die Harnröhre ausgeschieden wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Plasma

A

Der flüssige Anteil des Blutes, der hauptsächlich aus Wasser besteht und gelöste Substanzen wie Proteine, Glukose und Ionen enthält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erythrozyten

A

Rote Blutkörperchen, die Sauerstoff von den Lungen zu den Geweben transportieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Leukozyten

A

Weiße Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen und den Körper vor Infektionen schützen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Thrombozyten

A

Blutplättchen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind und Blutungen stoppen helfen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wichtigsten Aufgaben der Niere

A
  • Ausscheidung saurer und basischer Stoffwechselprodukte
  • Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes
  • Regulation des Blutvolumens bzw. des Blutdrucks
  • Regulation des pH-Wertes im Blut (Säuregehalt des Blutes)
  • Produziert das Hormon Erythropoetin
24
Q

Niere Anatomie

A

11cm Länge
7cm unterer Pol
4 cm oberer Pol
Nierenkapsel
Nierenhilus
Nierenbecken
Harnleiter

25
Q

Niere Lage

A

Retroperitonealraum (hinter dem Bauchfell gelegen)

26
Q

Niere anatomische Strukturen

A

Nierenrinde
Nierenbeckenkelche
Nierenmark (Pyramiden)
Papillen

27
Q

Harnleiter 3 Engen

A
  1. Übergang: Nierenbecken – Ureter
  2. Überkreuzung der Beckenarterie
  3. Übergang: Ureter – Blase
    Klinische Relevanz: Harnsteine können stecken bleiben, Folgen: Harnstau, Infektionen
28
Q

Niere Miktion

A
  • Miktion wird vom Nervensystem gesteuert (Dehnungsrezeptoren melden Füllstand der Blase an das Gehirn)
  •  Anspannung des willkürlichen Blasenschließmuskels, um Entleerung der Blase zu unterdrücken.
  • Entspannung des Muskels  Miktion (und Anspannung der Harnblasenmuskel für intravesikalen Druck)
29
Q

Niere Miktion ZNS

A
30
Q

Nephron als Funktionseinheit

A

1 Mio. Nephrone bestehen aus:
- Glomerulum/Glomerulus
- Tubulus
- Sammelrohr

31
Q

Niere - Glomerus (Nierenkörperchen)

A

Aufbau des Glomerus (Nierenfilter):
- Podozyten (Fuß-Zellen)
- Basalmembran
- Endothel

32
Q

Niere - Nephron Funktionen

A

Rückresorption in das Blut:
- Ionen: Na+ , K+ , Ca2+ , Mg2+ , Cl- , HCO3- (Hydrogencarbonat)
- Wasser
- Phosphat, Glukose, Aminosäuren, Peptide, Proteine
Sekretion in den Harn:
- H+ , NH3 (Ammoniak), organ. Säuren/Basen
- Harnstoff, Harnsäure

33
Q

Nephron Transportprozesse

A

Klinische Relevanz:
Wirkort der Diuretika (Medikamente, die eine vermehrte Wasser- und Elektrolytausscheidung bewirken = harntreibende Mittel)

Symport= ich transportiere 2 Stoffe entweder parallel oder antiparallel
Antiport= 1 Stoff geht rein, 1 Stoff geht raus

(Abbildung nicht relevant) –> Blutdruck reduzieren durch reduzieren von Wasser im Blut durch Niere (mehr Wasserausscheidung)

34
Q

Niere - Diuretika

A

Wirkorte verschiedener Diuretika

35
Q

Niere - Harnmenge

A

Messgröße für die Nierenfunktion: GFR= glomeruläre Filtrationsrate = Menge an Primärharn = Clearance
Filtration von ca. 180l Primärharn täglich
Ausscheidung von ca. 1,5-2l Harn täglich

36
Q

Niere - Berechnung der GFR

A
  • Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) = Kreatinin-Clearance
  • Kreatinin: Abbauprodukt des Muskels
  • „GFR-Abschätzung“: es existieren etliche Näherungsformeln, die aus einer wechselnden Anzahl verschiedener Parametern (u.a. Serumkreatinin, Körpergewicht, Körpergröße, Geschlecht…) die GFR berechnen/schätzen
  • Z.B. Cockcroft-Gault-Formel:

Kreatinin im Blut, Kreatinin im Urin, kommt mein Kreatinin aus dem Blut im Urin an?  Wie gut funktionieren die Nieren? Wenn ich mehr Kreatinin im Blut habe funktionieren meine Nieren schlecht weil ich nicht genug ausscheide

37
Q

Normwert der GFR

A

Einteilung der Nierenleistung in folgende Stadien (nach Kidney Disease Outcome Quality Initiative (KDOQI))

GFR bei 30 schon deutlich eingeschränkte Nierenfunktion, bei <15 braucht man eine Blutwäsche (Dialyse)

38
Q

Urindiagnostik

A
39
Q

Niere als Hormonproduzent

A

Renin
Erythropoetin (Epo)
Calcitriol (Vitamin D)

40
Q

Renin

A
  • Synthese in Zellen des juxtaglomerulären Apparates
  • Abfall des Perfusionsdrucks (bei Blutdruckabfall, Nierenarterienstenose) in den Nieren regt Synthese und Sekretion von Renin an (Barorezeptoren)
  • Zudem Ausschüttung bei: Abnahme der Filtrationsmenge, Abnahme der NaCl-Konzentration im Harn, Aktivierung des Sympathikus
41
Q

Erythropoetin (Epo)

A
  • Ca. 85–90 % in der Niere gebildet (peritubulären Fibroblasten)
  • Stimulus für Produktion von Erythropoetin ist verminderte Sauerstoffsättigung (Hypoxie) in Nierenarterien (O2 -Sensor)
  • Erythropoetin bindet im Knochenmark an Erythroblasten (neue Erythrozytenbildung)
42
Q

Calcitriol (“Vitamin D”)

A
  • das hormonell aktive Calcitriol wird überwiegend in der Niere umgewandelt
43
Q

Blutdruckregulation Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

A
44
Q

Welche Aussage zur Medikamentengruppe der Diuretika (harntreibendes Mittel) ist korrekt?
A) Es sind Medikamente, die eine vermehrte Sauerstoff-Abgabe bewirken
B) Sie wirken vor allem in der Lunge
C) Es sind Medikamente, die eine vermehrte Wasser- und Elektrolytausscheidung bewirken
D) Diuretika wirken alle nur an einem Ort
E) Sie haben nahezu keinen Effekt auf den Blutdruck

A

C) Es sind Medikamente, die eine vermehrte Wasser- und Elektrolytausscheidung bewirken

45
Q

Was sind die wichtigsten Aufgaben der Niere?

A

Die wichtigsten Aufgaben der Niere sind die Ausscheidung saurer und basischer Stoffwechselprodukte, die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes, die Regulation des Blutvolumens und Blutdrucks, die Regulation des pH-Wertes im Blut und die Produktion des Hormons Erythropoetin.

46
Q

Wie ist die Anatomie der Niere?

A

Die Niere hat eine Länge von 11 cm, einen unteren Pol von 7 cm und einen oberen Pol von 4 cm. Sie besteht aus der Nierenkapsel, dem Nierenhilus, dem Nierenbecken und dem Harnleiter.

47
Q

Wo befindet sich die Niere im Körper?

A

Die Niere liegt im Retroperitonealraum, also hinter dem Bauchfell.

48
Q

Welche anatomischen Strukturen umfasst die Niere?

A

Die Niere umfasst die Nierenrinde, die Nierenbeckenkelche, das Nierenmark (Pyramiden) und die Papillen.

49
Q

Welche sind die drei Engen des Harnleiters und warum sind sie klinisch relevant?

A

Die drei Engen des Harnleiters sind der Übergang vom Nierenbecken zum Ureter, die Überkreuzung der Beckenarterie und der Übergang vom Ureter zur Blase. Sie sind klinisch relevant, da Harnsteine dort stecken bleiben können, was zu Harnstau und Infektionen führen kann.

50
Q

Wie wird die Miktion vom Nervensystem gesteuert?

A

Miktion wird durch Dehnungsrezeptoren gesteuert, die den Füllstand der Blase an das Gehirn melden. Der willkürliche Blasenschließmuskel wird angespannt, um die Entleerung der Blase zu unterdrücken, und entspannt, um die Miktion zu ermöglichen, während der Harnblasenmuskel für den intravesikalen Druck sorgt.

51
Q

Was ist ein Nephron und aus welchen Teilen besteht es?

A

Ein Nephron ist die Funktionseinheit der Niere und besteht aus dem Glomerulum (Nierenkörperchen), dem Tubulus und dem Sammelrohr. Es filtriert das Blut, resorbiert nützliche Substanzen und konzentriert den Harn.

52
Q

Wie ist das Glomerus (Nierenkörperchen) aufgebaut?

A

Das Glomerus ist aufgebaut aus Podozyten (Fuß-Zellen), der Basalmembran und Endothelzellen. Diese Struktur bildet den Filter der Niere.

53
Q

Welche Substanzen werden im Nephron rückresorbiert und welche werden in den Harn sekretiert?

A

Rückresorbiert werden Ionen (Na+, K+, Ca2+, Mg2+, Cl-, HCO3-), Wasser, Phosphat, Glukose, Aminosäuren, Peptide und Proteine. In den Harn sekretiert werden H+, NH3 (Ammoniak), organische Säuren/Basen, Harnstoff und Harnsäure.

54
Q

Was ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und wofür wird sie verwendet?

A

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist die Menge an Primärharn, die pro Zeit in den Nieren gebildet wird. Sie dient als Messgröße für die Nierenfunktion und gibt Auskunft darüber, wie gut die Nieren das Blut filtern.

55
Q

Wie wird die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) berechnet?

A

Die GFR wird durch die Kreatinin-Clearance berechnet, wobei Kreatinin im Blut und Urin gemessen wird. Es gibt auch Näherungsformeln wie die Cockcroft-Gault-Formel, die aus Parametern wie Serumkreatinin, Körpergewicht, Körpergröße und Geschlecht die GFR schätzt.

56
Q

Welche Rolle spielt die Niere als Hormonproduzent?

A

Die Niere produziert das Hormon Renin, das bei Blutdruckabfall freigesetzt wird, Erythropoetin, das bei Sauerstoffmangel in den Nieren gebildet wird, und Calcitriol, die hormonell aktive Form von Vitamin D.