Atemwegserkrankungen Flashcards
Dyspnoe
Dyspnoe ist der medizinische Begriff für Atemnot oder das Gefühl von erschwerter Atmung. Es kann durch verschiedene Ursachen wie Herz- oder Lungenerkrankungen hervorgerufen werden
Apnoe
Apnoe bezeichnet das zeitweilige Aussetzen der Atmung. Ein bekanntes Beispiel ist die Schlafapnoe, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt.
Bronchien
Bronchien sind die größeren Atemwege, die von der Luftröhre (Trachea) in die beiden Lungenflügel abzweigen und Luft zu den Bronchiolen transportieren.
Bronchiolen
Bronchiolen sind die kleineren Verzweigungen der Bronchien, die weiter in die Lunge hineinführen und letztlich die Luft zu den Alveolen transportieren.
Alveolen
Alveolen sind winzige Lungenbläschen, in denen der Gasaustausch zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut stattfindet. Sie sind die funktionellen Einheiten der Lunge.
Obstruktion
Obstruktion bezeichnet eine Verengung oder Blockierung der Atemwege, die den Luftfluss behindert.
Vasal
Vasal bezieht sich auf die Blutgefäße oder den Blutfluss durch die Gefäße.
Perfusion
Perfusion bezeichnet die Durchblutung eines Organs oder Gewebes mit Blut, insbesondere in Bezug auf die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung.
Exazerbation
Exazerbation ist die Verschlimmerung oder das akute Aufflammen einer bestehenden chronischen Erkrankung, wie zum Beispiel bei Asthma oder COPD.
Tumor
Tumor ist eine abnorme Gewebewucherung, die gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein kann.
Benigne
Benigne bedeutet gutartig und bezieht sich auf Tumoren, die nicht in das umliegende Gewebe eindringen oder metastasieren.
Maligne
Maligne bedeutet bösartig und bezieht sich auf Tumoren, die in das umliegende Gewebe eindringen und Metastasen bilden können.
Karzinom
Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der aus Epithelgewebe hervorgeht, wie z. B. Haut, Schleimhäuten oder Drüsen.
Malignom
Malignom ist ein allgemeiner Begriff für eine bösartige Tumorerkrankung, die in der Lage ist, in benachbarte Gewebe einzudringen und Metastasen zu bilden.
Neoplasie
Neoplasie bezeichnet das unkontrollierte, anormale Wachstum von Zellen, das zur Bildung eines Tumors führt, entweder gutartig oder bösartig.
Metastase
Metastase ist die Ausbreitung von Krebszellen von einem Primärtumor zu entfernten Körperstellen, wo sie neue Tumore bilden.
Rezidiv
Rezidiv bezeichnet das Wiederauftreten einer Erkrankung, insbesondere nach einer Phase der Besserung oder Remission.
Remission
Remission ist das Nachlassen oder Verschwinden von Symptomen einer Erkrankung, was jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Krankheit vollständig geheilt ist.
Palliativ
Palliativ bezieht sich auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren Krankheiten, anstatt eine Heilung anzustreben.
Mukosa
Mukosa ist die Schleimhaut, die die innere Oberfläche von Organen und Körperhöhlen auskleidet und eine Schutzbarriere bildet.
Pleura
Pleura ist eine Doppelmembran, die die Lungen (Pleura visceralis) und die Innenseite des Brustkorbs (Pleura parietalis) auskleidet. Sie ermöglicht die reibungslose Bewegung der Lungen beim Atmen.
Akut
Akut bezeichnet einen plötzlichen Beginn und oft eine kurze Dauer einer Krankheit oder eines Symptoms.
Chronisch
Chronisch bezeichnet eine Krankheit oder ein Symptom, das über einen langen Zeitraum andauert oder ständig wiederkehrt.
Atmungssystem Sörungen
Perfusion (Lungendurchblutung): Lungenembolie, Lungenkarzinom
Ventilation (Luftweg bis in die Alveolen): Fremdkörperaspiration, Asthma bronchiale/COPD, Schlaf Apnoesyndrom
Diffusion (Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare):
Lungenödem, Lungenfibrose, Lungenentzündung