Nervensystem – Grundlagen: Anatomie und Physiologie Flashcards

1
Q

Zentrales Nervensystem (ZNS):

A

Das ZNS umfasst das Gehirn und das Rückenmark und steuert die meisten Funktionen des Körpers und Geistes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Peripheres Nervensystem (PNS):

A

Das PNS besteht aus den Nerven außerhalb des ZNS, die Signale zwischen dem ZNS und dem Rest des Körpers übertragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Cerebral/zerebral:

A

Bezieht sich auf das Endhirn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Cephal/zephal/kephal:

A

Bezieht sich auf den Kopf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zervikal/cervikal:

A

Bezieht sich auf den Hals oder den Nackenbereich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kranial:

A

Bezieht sich auf den Schädel oder kopfwärts gelegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kaudal:

A

Bezieht sich auf das untere Ende des Körpers oder steißwärts gelegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Synapse:

A

Der Ort, an dem Nervenzellen miteinander oder mit anderen Zellen kommunizieren, indem sie Signale weiterleiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Transmitter:

A

Chemische Substanzen, die Signale an Synapsen von einer Nervenzelle zur anderen übertragen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aktionspotential:

A

Ein elektrischer Impuls, der entlang einer Nervenzelle verläuft und zur Weiterleitung von Signalen führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Motorisch:

A

Bezieht sich auf die Steuerung von Bewegungen durch das Nervensystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sensibel:

A

Bezieht sich auf die Empfindungsfähigkeit, insbesondere auf das Fühlen von Reizen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sensorisch:

A

Bezieht sich auf die Verarbeitung von Reizen aus den Sinnesorganen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Somatisch:

A

Bezieht sich auf den Körper, insbesondere auf die Steuerung und Wahrnehmung der willkürlichen Muskulatur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Viszeral:

A

Bezieht sich auf die inneren Organe, insbesondere die Eingeweide.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Somatomotorisch:

A

Bezieht sich auf die Steuerung der willkürlichen (Skelett-) Muskulatur durch das Nervensystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Somatosensorisch:

A

Bezieht sich auf die Wahrnehmung von Reizen, die den Körper betreffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Somatosensibel:

A

Empfindungsfähig für bewusste Körperempfindungen wie Berührung, Schmerz und Temperatur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Viszeromotorisch:

A

Bezieht sich auf die Steuerung der unwillkürlichen Muskulatur der Eingeweide.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Viszerosensibel:

A

Empfindungsfähig für unbewusste Körperempfindungen, die von den inneren Organen kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Neuron

A

Eine Nervenzelle, die elektrische und chemische Signale im Nervensystem weiterleitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nerval:

A

Bezieht sich auf die Nerven oder das Nervensystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ganglion/Ganglien

A

Ein Nervenknoten, der eine Ansammlung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Afferent/Afferenz:

A

Bezieht sich auf Nervenbahnen, die Signale von den Sinnesorganen zum zentralen Nervensystem leiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Efferent/Efferenz:
Bezieht sich auf Nervenbahnen, die Signale vom zentralen Nervensystem zu den Muskeln oder Drüsen leiten.
26
Anatomie des Nervensystems - Topographische Gliederung
Zentrales Nervensystem ▪ im Schädel (Gehirn) und Wirbelkanal (Rückenmark) ▪ knöcherne Hülle ▪ umgeben von einer Hülle von Hirn-/Rückenmarkshäuten Peripheres Nervensystem ▪ außerhalb der Hirn- und Rückenmarkshäute ▪ besteht aus peripheren Nerven inklusive ihrer Ganglien (Ansammlung von Nervenzellkörpern)
27
Anatomie des Nervensystems - Funktionelle Gliederung
somatisches Nervensystem ▪ reguliert Auseinandersetzung mit Außenwelt vegetatives Nervensystem (autonom) ▪ steuert Vorgänge in den Organen
28
Anatomie des Nervensystems - Zellen
Neurone ▪ hochspezialisierte „Funktionszellen“ ▪ Verarbeitung und Weiterleitung von Reizen ▪ größte Zellen des Körpers: Zellkörper relativ klein, riesige Fortsätze, zahlreiche kleine Dendriten und ein langes Axon (bis zu 1m lang), viele Axone sind myelinisiert (Fettschichtumwicklung zur Erhöhung der Leitungsgeschwindigkeit um das 100fache) ▪ viele Verbindungen zu anderen Nervenzellen (Synapsen), hier entstehen die Informationen (Aktionspotentiale), welche sich entlang des Axons fortleiten und am Ende auf andere Neurone übertragen werden ▪ Informationsübertragung an den Synapsen über Transmitter (Botenstoffe)
29
Anatomie des Nervensystems - Zellen
Neurone ▪ Dendriten ▪Zellkörper (Perikaryon) ▪ Axon mit Myelinscheide ▪ Endaufzweigung zur Informationsübertragung auf Gewebe
30
Nervensystem - Synapse
„Intelligenz/Wissen ist nicht abhängig von der Anzahl der Neurone, sondern von der Anzahl der Synapsen“ ▪ Synapse: Kontaktstruktur zur Übertragung eines chemischen oder elektrischen Signals von einer Nervenzelle auf eine andere Zelle ▪ 3 Elemente: ▪ Präsynapse oder präsynaptischer Teil: Teil, von dem das Signal ausgeht ▪ Postsynapse oder postsynaptischer Teil: Teil, der das Signal empfängt ▪ Synaptischer Spalt: Raum, der zwischen beiden Strukturen liegt
31
Nervensystem - Aktionspotential
Aktionspotential: ▪ kurz anhaltende Änderung des Membranpotentials über der Zellmembran ▪ dient der Reizweiterleitung über Axone an weitere erregbare Zellen
32
Anatomie des Nervensystems - Zellen - Gliazellen
Gliazellen (Neuroglia) ▪ Stützfunktion (eine Art „Bindegewebe im ZNS“) ▪ Keine Beteiligung an Erregungsleitung ▪ Aufgaben: Bildung der Myelinscheiden, Ernährung der Neurone ▪ verschiedene Zelltypen (z.B. Oligodendroglia bildet Myelinscheiden, Astrozyten haben Ernährungsfunktion, Microglia wie Immunzellen) ▪ Narbenbildung bei untergegangenen Nervenzellen (z.B. Multiple Sklerose)
33
Rückenmark und peripheres Nervensystem Anatomie
Anatomie ▪ 7 Halswirbel, 8 cervikale Nerven ▪ 12 Brustwirbel, 12 thorakale Nerven ▪ 5 Lendenwirbel, 5 lumbale Nerven ▪ Kreuzbein, 5 sakrale Nerven ▪ Steißbein, 1 kokzygealer Nerv Rückenmark endet bei L1/L2 Die Nerven verlaufen im Rückenmarkskanal als Cauda equina bis zur ihrer Austrittshöhe Klinische Relevanz: Lumbalpunktion
34
Rückenmark und peripheres Nervensystem Funktionen
Zuordnung der Funktionen zu Rückenmarkssegmenten ▪ Motorik ▪ vegetative Funktionen Klinische Relevanz: Sehnenreflexe/ Muskelreflexe/ Muskeldehnungsreflexe
35
Rückenmark und peripheres Nervensystem - Dermatome
Zuordnung der Funktionen zu Rückenmarkssegmenten ▪ Sensibilität Klinische Relevanz: durch Kenntnis der Dermatome können bei Sensibilitätsstörungen die Ausfälle einem bestimmten Rückenmarkssegment zugeordnet werden
36
Nervensystem – Head´sche Zonen
Head-Zonen: ▪ Hautareale des sogenannten „übertragenen Schmerzes“ ▪ Übertragener Schmerz: wird an einer anderen Stelle wahrgenommen als der auslösende Stimulus ▪ entsteht durch Konvergenz viszeraler und somatosensorischer Afferenzen im Rückenmark ▪ Hautabschnitte, die eine nervale Beziehung zu bestimmten inneren Organen besitzen ▪ Erkrankung des betreffenden Organs führt zu Schmerzen im korrespondierenden Hautgebiet
37
Anatomie: Rückenmark und peripheres Nervensystem
Anatomie ▪ langer, kleinfingerdicker Strang ▪ setzt das Gehirn nach kaudal fort ▪ Rückenmark ist oval ▪ außen liegt die weiße Substanz (myelinisierte Neurone, ziehen im Rückenmark auf und ab) ▪ innen die graue Substanz (Zellkörper von Neuronen), Vorderhörner (motorische Zellkerne), Hinterhörner (somatosensorische Neurone) ▪ Zellkerne der sensiblen Nerven liegen in den Spinalganglien ▪ Nerven treten aus den Wirbellöchern aus
38
Anatomie: Rückenmark und peripheres Nervensystem
Häute ▪ Dura mater (harte Hirnhaut) ▪ Arachnoidea (Spinnenhaut) ▪ Pia mater (weiche Hirnhaut)
39
Anatomie: Rückenmark und peripheres Nervensystem - Bandscheiben
Bandscheiben ▪ Aufbau und Funktion: ▪ Fester Knorpelring (Anulus fibrosus) ▪ gallertiger Kern (Nucleus pulposus) sorgt für Beweglichkeit und wirkt als Stoßdämpfer Bandscheibenvorfall: ▪ Knorpel der Bandscheibe wird weich, reißt ein ▪ der Nucleus pulposus quillt nach außen und drückt auf die Nerven Hexenschuss= muskuläre Blockade, nichts mit Wirbelsäule zu tun
40
Rückenmark – Muskelreflexe I
Muskeleigenreflex: ▪ durch Dehnung des Muskels wird dessen Kontraktion ausgelöst (Schutz vor Überdehnung) Muskelfremdreflex: ▪ Schmerzreiz löst Kontraktion des Muskels aus, der die betroffene Körperstelle wegzieht (Fluchtreflex) Klinische Relevanz: ▪ Nervenschäden: sind die Muskelreflexe nicht mehr auslösbar ▪ Rückenmarksverletzung: Muskelreflexe sind auch unterhalb der Schädigung weiter vorhanden
41
Rückenmark – Muskelreflexe II
Muskeleigenreflex: ▪ durch Dehnung des Muskels wird dessen Kontraktion ausgelöst (Schutz vor Überdehnung) Muskelfremdreflex: ▪ Schmerzreiz löst Kontraktion des Muskels aus, der die betroffene Körperstelle wegzieht (Fluchtreflex) Klinische Relevanz: ▪ Nervenschäden: sind die Muskelreflexe nicht mehr auslösbar ▪ Rückenmarksverletzung: Muskelreflexe sind auch unterhalb der Schädigung weiter vorhanden
42
Muskelaufbau
▪ Muskeln: kontraktile Organe des menschlichen Körpers ▪ können sich nur aktiv - unter Energieaufwand - zusammenziehen (kontrahieren) und passiv entspannen (relaxieren) ▪ Kontraktion und Relaxation werden durch Nerven bzw. weitergeleitete elektrische Impulse (Aktionspotentiale) ausgelöst Einteilung nach mikroskopischen Aspekt: ▪ quergestreifte Muskulatur: Bewegungsmuskulatur, für die Motorik des Körpers verantwortlich, meistens willkürlich steuerbar, > 600 Skelettmuskeln im menschlichen Körper ▪ glatte Muskulatur: keine Querstreifung, nicht der bewussten Kontrolle unterworfen, wird vom vegetativen Nervensystem innerviert und gesteuert (z.B. Darm- und Gefäßmuskulatur)
43
Muskelphysiologie
Funktionsweise der Querbrücken: A: Modellvorstellung zur Entstehung der Bewegung: Myosinfilamente mit Querbrücken an den benachbarten Aktinfilamenten (oben: vor, unten: nach den „Ruderschlägen“ der Brücken) B: Modell für Kraftentstehung in einer Querbrücke (links: vor, rechts: nach „Ruderschlag“ einer Brücke)
44
Muskelphysiologie - Motorische Endplatte
Motorische Endplatte: ▪ spezialisierte chemische Synapse ▪ Übertragung der Erregung von der Nervenfaser auf die Muskelfaser
45
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Erkrankungen peripherer Nerven ▪ Polyneuropathien (Nervenzellfortsatz, der Sensibilität, Hautberührung wahrnimmt und weiterleitet gestört -->keine Empfindung mehr) ▪ Trauma (alles was Verletzungen angeht) ▪ Tumoren ▪ Neurome (reaktive Hyperplasie des Nervengewebes, keine Neoplasie) →Phantomschmerzen ▪ Neuralgien (Schmerzen im Versorgungsgebiet eines Nerven, Ursache: Druck oder Dehnung des Nervs) Symptome ▪ Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet des Nerven ▪ Parästhesien (Missempfindungen) ▪ Schmerzen ▪ Schlaffe Lähmungen in den versorgten Muskeln
46
Erkrankung des peripheren Nervensystems: Polyneuropathien
Definition: ▪ (systemische) Schädigung mehrerer peripherer Nerven (sensibel oder motorisch) ▪ entzündliche Schädigung: Polyneuritis ▪ entweder Myelinschichtschaden oder Axon befallen ▪ symmetrisch ▪ zu Beginn distal betonte Paresen ▪ Schmerzen, sensible Ausfälle ▪ gelegentlich motorische Einschränkungen (Muskeleigenreflexe abgeschwächt) ▪ im Verlauf Muskelatrophie Therapie: ▪ Behandlung der Grunderkrankung ▪ individuelle Schmerztherapie
47
Erkrankung des peripheren Nervensystems: Polyneuropathien - Symptome und Ursachen
Hauptursache Diabetes -->zu viel Blutzucker--> Zucker in den Blutgefäßen schädigt die Versorgung meiner Nervenzelle, Nervenzelle wird nicht gut ernährt und stirbt allmählich ab
48
Erkrankungen des Rückenmarks
Trauma ▪ Halbseitige oder totale (afferente und efferente Leitungsbahnen) Querschnittslähmung Poliomyelitis (Kinderlähmung, Polio) ▪ Virale (Poliovirus) Entzündung der motorischen Vorderhörner (→ Impfung!) Amyotrophe Lateralsklerose ▪ chronisch-degenerative Erkrankung des ZNS, Ursache unklar (familiäre Häufung) ▪ Untergang von motorischen Vorderhornzellen, Degeneration der Vorderhornstränge ▪ zunehmende Lähmungen und Muskelatrophie ▪ Beginn Hand/ Fuß, später auch Hirnstamm mit Sprach- und Schluckstörungen, Atemmuskulaturlähmung ▪ Epidemiologie: Inzidenz: 1 - 2 Fällen/100.000 Personen (m>w, Häufigkeitsgipfel um das 7. Lebensjahrzehnt)
49
Neuromuskuläre Erkrankung – Myasthenia gravis
Definition: ▪ Autoimmunerkrankung, Autoantikörper gegen Acetylcholin-Rezeptoren (Blockierung), neuromuskuläre Übertragungsstörung an der motorischen Endplatte, (80 % der Betroffenen weisen eine Thymusveränderung auf, z.B. Thymushyperplasie, Thymom) Epidemiologie: ▪ Prävalenz: in Deutschland 4 – 10/100.000 Einwohner, Inzidenz: 1 /100.000 Einwohner Haupterkrankungsalter: 30 - 40 Jahren Symptome: ▪ Erst Auge, dann Paresen, betroffen: Gesichtsmuskeln, Kopfhalteapparates, Schluck- und Sprechschwierigkeiten Therapie: ▪ Thymektomie (kausaler Ansatz) ▪ Immunsuppression ▪ Plasmapherese, Immunadsorption oder hochdosierte Immunglobulingabe
50
Hirnnerven
12 Hirnnerven: ▪ Nerven, die nicht aus den Spinalnerven, sondern aus dem Gehirn hervorgehen ▪ Entstehung größtenteils direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen (Hirnnervenkernen) des Hirnstamms ▪ Hirnnerven besitzen immer mindestens eine Durchtrittstelle innerhalb der knöchernen Struktur des Schädels Motorische Nerven: rot Sensorische Nerven: blau Parasympathische Nerven: grün
51
Hirnnerven
52
Schädel
53
Gehirn – Hirnhäute
▪ Knochenhaut (Periost) → Epiduralraum ▪ Harte Hirnhaut (Abbildung: gelb, Dura mater encephali) → Subduralraum ▪ Weiche Hirnhaut (Abbildung: grün, Pia mater encephali) → Subarachnoidalraum ▪ Pia mater encephali (direkt dem Gehirn aufliegende Bindegewebsschicht) Klinische Relevanz: ▪ Blutungen (s. Abbildung)
54
Gehirn - Liquor
Liquor cerebrospinalis = Gehirnwasser = Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit ▪ eine im zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) vorkommende Körperflüssigkeit ▪ Gebildet im Plexus choroidei ▪ wasserklare, protein- und zellarme Flüssigkeit ▪ zirkuliert in einem System aus kommunizierenden Hohlräumen = Liquorraum Funktion: ▪ Stoffwechsel der Nervenzellen ▪ Schutz für das Gehirn („Wasserkissen“) ▪ Gewichtsreduktion des Gehirns durch statischen Auftrieb ▪ Bewegungsmedium für Immunzellen Klinische Relevanz: Liquordiagnostik
55
Gehirn - Einteilung
Endhirn (Telencephalon) ▪ Frontallappen ▪ Temporallappen ▪ Parietallappen ▪ Occipitallappen ▪ Basalganglien und limbisches System Zwischenhirn (Diencephalon) mit Thalamus, Hypothalamus Kleinhirn (Cerebellum) Stammhirn/Hirnstamm ▪ Medulla oblongata (verlängertes Mark) ▪ Brücke (Pons) ▪ Mittelhirn (Mesencephalon)
56
Gehirn – Einteilung und Aufbau - MRT
57
Gehirn – klinische Relevanz: MRT-Schnitte
58
Gehirn - Entwicklung
59
Gehirn - Endhirn (Telencephalon)
Allgemeines ▪ Synonym: Großhirn, Endhirn, Telencephalon, Cerebrum ▪ bildet mit ungefähr 80% den größten Teil des menschlichen Gehirns ▪ differenziertester Teil des Zentralnervensystems ▪ Unterschiedliche Regionen haben unterschiedliche Funktionen ▪ Funktion: viele Denk- und Handlungsprozesse Aufbau: ▪ Oberfläche gefurcht: Gyri cerebri/ Hirnwindungen (s. nächste Folie) ▪ Verschiedene Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal-, Occipitallappen) Gliederung: ▪ Graue Substanz/Hirnrinde/Cortex cerebri (Zellkörpern von Neuronen = dünne Schicht grauer Substanz ) ▪ Weiße Substanz/Hirnmark (Ansammlungen von Fasern/Nervenbahnen = von Zellkörpern ausgehende Bahnen/Dendriten/Axone)
60
Gehirn – Medianschnitt durch das Gehirn
Gyrus cerebri (Gyri cerebri, Gyri oder Hirnwindungen) ▪ zwischen den Hirnfurchen (Sulci cerebri) gelegenen Vorwölbungen der Großhirnrinde ▪ Bildet das typisches Oberflächenrelief → Oberflächenvergrößerung
61
Gehirn – Einteilung – Endhirn: Lappen
Linke Großhirnhälfte von außen betrachtet. Die Lappen des Großhirns sind durch verschiedene Farben gekennzeichnet: ▪ Stirn (Frontal-)lappen: lila, ▪ Scheitel (Parietal)lappen: blau, ▪ Schläfen (Temporal-)lappen: gelb, ▪ Hinterhaupt (Occipital-) lappen: grün
62
Gehirn – Einteilung – Endhirn: Lappen - schematisch
63
Gehirn – Endhirn: Strukturen
Querschnitt durch Endhirn und Zwischenhirn ▪ Balken: Verbindung von rechter und linker Hemisphäre ▪ Basalganglien (Kerne des Endhirns): Putamen, Pallidum und Nucleus caudatus Zwischenhirn: ▪ Thalamus, Hypothalamus und Hypophyse
64
Gehirn - Endhirn (Telencephalon): Kerngebiete
Diverse Kerngebiete/ subkortikale Kerne ▪ Neben der Großhirnrinde befindet sich graue Substanz auch eingelagert in der weißen Substanz ▪ wichtige subkortikale Kerngebiete: 1. Basalganglien: ▪ Besteht aus: Striatum (Nucleus caudatus + Putamen), Globus pallidus („Pallidum“) ▪ Funktionen: Auswahl von angemessenen Bewegungsmustern, Kontrolle des Bewegungsausmaßes, Regulation der Motorik, auch kognitive Funktionen 2. Amygdala (Corpus amygdaloideum, Mandelkern): ▪ Verbindet neue Informationen mit Emotionen ▪ bei Schädigung: Gedächtnisstörungen ▪ gehört zum limbischen System, s. dort
65
Gehirn – Limbisches System
▪ Setzt sich aus mehreren Strukturen zusammensetzt (anatomisch teilweise weit voneinander entfernt): Corpora mamillaria, Fornix cerebri, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis, Hippocampus, Corpus amygdaloideum, Teile des Thalamus ▪ Leistungen wie die Steuerung der Funktionen von Antrieb, Motivation, Lernen, Gedächtnis, Emotionen sowie vegetative Regulation der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Fortpflanzung
66
Gehirn – Endhirn – Funktionen (Auswahl)
Kortikale Zentren ▪ Hirnlappen enthalten jeweils funktionell übergeordnete Rindenzentren ▪ Unterscheidung zwischen den primären Kernfeldern, sekundären Rindenfeldern, Assoziationsfeldern ▪ Lobus frontalis: primär motorisches Rindenfeld (für willkürliche Steuerung der Skelettmuskulatur zuständig), benachbarte sekundäre motorische Rindenfelder dienen der Planung und Initiierung von Bewegungsabläufen ▪ Zudem: im Lobus frontalis befindet sich das motorische Sprachzentrum (Broca-Areal) ▪ Lobus parietalis: primär somatosensorisches Rindenfeld (Verarbeitung von Reizen der Haut (Berührung, Temperatur, Schmerz) und Tiefensensibilität ▪ Lobus occipitalis: primär visuelles Rindenfeld (Verarbeitung visueller Reize aus der Retina) ▪ Lobus temporalis: primär auditorisches Rindenfeld (Verarbeitung akustischer Reize aus der Cochlea)
67
Gehirn – Endhirn – Funktionen des Kortex (Auswahl)
68
Gehirn – Endhirn: Funktionen des Kortex
Präzise Zuordnung der Körperregionen zu sensorischen und motorischen Rindenfeldern Homunculus: Modell, welches die neuronale Beziehung zwischen kortikalen Bereichen und ▪ Skelettmuskeln (Bild rechts) ▪ sensorischen Feldern (Bild li.) andererseits darstellt
69
Nervensystem – Brodmann-Areale
Brodmann-Areale sind eine Einteilung der Großhirnrinde in Felder, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in Aufbau und Zytoarchitektur ihrer Schichten unterscheiden.
70
Gehirn - Gehirn – Einteilung: Zwischenhirn Einteilung
Zwischenhirn (Diencephalon) ▪ Übergang von Hirnstamm zum Endhirn ▪ Thalamus, Epithalamus (Zirbeldrüse), Subthalamus, Hypothalamus Größte Struktur: Thalamus, verschiedene Kerngebiete mit verschiedensten Funktionen Funktionen ▪ Thalamus: wichtigste Schaltstation für die zum Cortex aufsteigenden sensorischen Bahnen, Reizinformationen werden integriert, koordiniert und in motorische Kontrollsysteme einbezogen ▪ Hypothalamus: zentrale Steuerzentrum für vegetative Funktionen, Steuerung der Fortpflanzung/ Sexualverhalten, Steuerung des endokrinen Systems, Hormonproduktion
71
Zwischenhirn
▪ Hypothalamus ▪ verschiedene Kerngebiete ▪ oberstes Regulationszentrum für alle vegetativen und endokrinen Vorgänge (Steuerung von u.a. Atmung, Kreislauf, Körpertemperatur, Sexualverhalten, Flüssigkeits-/ Nahrungsaufnahme ▪ gehört zum limbischen System, wichtige Rolle für Emotion und Motivation ▪ Hormonproduktion (Releasing Hormone) ▪ Hypophyse ▪ Vorderlappen: (Hormonproduktion, z.B. ACTH, TSH), Ausschüttung gesteuert durch CRH und TRH aus dem Hypothalamus ▪ Hinterlappen: schüttet ADH und Oxytocin aus, werden in Hypothalamus produziert
72
Gehirn – Einteilung: Kleinhirn
Kleinhirn (Cerebellum): 2 Hemisphären ▪ Funktionen: ▪ Koordination von Bewegungen und Gleichgewicht ▪ Klinische Relevanz: Ausfall des Kleinhirns kann folgende Symptome verursachen: ▪ Ataxie ▪ Asynergie ▪ Dysdiadochokinese (schnelles umschalten) ▪ Rebound-Phänomen ▪ Blickstabilisierungsstörungen mit Nystagmus und sakkadierter Blickfolge ▪ Abschwächung des Muskeltonus ▪ Intentionstremor
73
Gehirn – Einteilung: Hirnstamm - Medulla oblongata
Medulla oblongata (verlängertes Mark) ▪ Ähnlicher Aufbau wie Rückenmark ▪ Zahlreiche Kerne ▪ Austritt einiger Hirnnerven Funktionen: ▪ Steuerzentrale vieler Vitalfunktionen und Reflexe (Kreislauf-, Atemzentrum) ▪ Kerngebiete von Hirnnerven ▪ Formatio reticularis: Regulation der Aufmerksamkeit ▪ Raphe Kerne: Regulation (Hemmung) der Schmerzempfindung
74
Hirnstamm - Brücke und Mittelhirn
Brücke (Pons) ▪ Funktion: ▪ Erhält sensorische Informationen vom inneren Gehörgang und vom Gesicht und leitet diese an das Kleinhirn (Cerebellum) weiter Mittelhirn (Mesencephalon) ▪ Substantia nigra (durch Melanin- und Eisengehalt dunkel gefärbt): ▪ Regulation der Motorik (funktioneller Bestandteil der Basalganglien) ▪ Dopaminerge Neurone ins Endhirn: ▪ Euphorisierung, Lustgefühle im gesamten Hirnstamm: ▪ Kerne der Hirnnerven
75
Was umfasst das Zentrale und Periphere Nervensystem?
Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark, im Schädel und Wirbelkanal gelegen, geschützt durch knöcherne Hülle und Hirn-/Rückenmarkshäute. Peripheres Nervensystem (PNS): Nerven außerhalb der Hirn- und Rückenmarkshäute, inklusive peripherer Nerven und Ganglien.
76
Definiere folgende Begriffe: Cerebral, Zervikal, Kaudal, Synapse.
Cerebral/zerebral: das Gehirn betreffend. Zervikal/cervikal: den Halsbereich betreffend. Kaudal: in Richtung des unteren Körperendes (Schwanzbereich). Synapse: Kontaktstelle zur Übertragung eines Signals von einer Nervenzelle auf eine andere Zelle.
77
Was ist der Unterschied zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem?
Somatisches Nervensystem: Regelt die Auseinandersetzung mit der Außenwelt, steuert willkürliche Bewegungen. Vegetatives Nervensystem: Steuert unbewusste Vorgänge in den Organen, wie Herzschlag und Verdauung.
78
Welche Teile gehören zu einem Neuron und welche Funktion haben sie?
Dendriten: Empfang von Signalen. Zellkörper (Perikaryon): Steuerung der Zellaktivitäten. Axon: Weiterleitung von Signalen, oft mit Myelinscheide zur Beschleunigung. Synapse: Übertragung der Signale auf andere Zellen.
79
Was ist ein Aktionspotential und wofür ist es wichtig?
Aktionspotential: Eine kurzzeitige Änderung des Membranpotentials, die zur Reizweiterleitung entlang eines Axons dient.
80
Welche Funktionen haben Gliazellen im Nervensystem?
Gliazellen: Stützen das Nervensystem (eine Art Bindegewebe im ZNS), bilden Myelinscheiden, ernähren Neuronen, sind nicht an der Erregungsleitung beteiligt.
81
Beschreibe die anatomische Struktur des Rückenmarks.
Rückenmark: Ovaler Strang, mit weißer Substanz (myelinisierte Neurone) außen und grauer Substanz (Zellkörper von Neuronen) innen. Enthält Vorderhörner (motorische Zellkerne) und Hinterhörner (somatosensorische Neurone).
82
Welche Funktionen können den Segmenten des Rückenmarks zugeordnet werden?
Motorik: Kontrolle der Bewegung. Vegetative Funktionen: Steuerung unbewusster Körperfunktionen. Sensibilität: Empfindung, insbesondere durch Dermatome bei Sensibilitätsstörungen
83
Was sind Head-Zonen und wie entstehen sie?
Head-Zonen: Hautareale, in denen Schmerzen auftreten, die durch Erkrankungen innerer Organe ausgelöst werden. Entstehen durch die Konvergenz viszeraler und somatosensorischer Afferenzen im Rückenmark
84
Was ist der Unterschied zwischen einem Muskeleigen- und einem Muskelfremdreflex?
Muskeleigenreflex: Durch Dehnung des Muskels ausgelöste Kontraktion (Schutz vor Überdehnung). Muskelfremdreflex: Schmerzreiz löst Kontraktion eines anderen Muskels aus, der die betroffene Körperstelle wegzieht (Fluchtreflex)
85
Was ist die motorische Endplatte und welche Funktion hat sie?
Motorische Endplatte: Spezialisierte chemische Synapse zur Übertragung der Erregung von der Nervenfaser auf die Muskelfaser.
86
Was sind Polyneuropathien und welche Symptome treten auf?
Polyneuropathien: Systemische Schädigung mehrerer peripherer Nerven. Symptome: Schmerzen, sensible Ausfälle, gelegentlich motorische Einschränkungen und Muskelatrophie.
87
Was ist Myasthenia gravis und wie äußert sie sich klinisch?
Myasthenia gravis: Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper die neuromuskuläre Übertragung blockieren. Symptome: Muskelschwäche, beginnend oft im Gesicht, mit Schluck- und Sprechstörungen.
88
Was sind Hirnnerven und wie viele gibt es?
Hirnnerven: Nerven, die nicht aus den Spinalnerven, sondern aus dem Gehirn hervorgehen. Es gibt 12 Hirnnerven, die aus spezialisierten Nervenzellansammlungen (Hirnnervenkernen) des Hirnstamms entstehen.
89
Was ist der Liquor cerebrospinalis und welche Funktionen hat er?
Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit): Klarer, protein- und zellarmer Flüssigkeit, die den Stoffwechsel der Nervenzellen unterstützt, das Gehirn schützt, und Immunzellen bewegt.
90
Was sind die Hauptfunktionen des Endhirns (Telencephalon)?
Endhirn: Größter Teil des Gehirns, verantwortlich für Denk- und Handlungsprozesse. Besteht aus verschiedenen Lappen (Frontal-, Parietal-, Temporal-, Occipitallappen) mit spezifischen Funktionen wie Motorik, Sensorik und höhere kognitive Fähigkeiten.
91
Welche Funktionen übernimmt das limbische System?
Limbisches System: Steuert Antrieb, Motivation, Lernen, Gedächtnis, Emotionen und vegetative Regulation (z.B. Nahrungsaufnahme, Verdauung, Fortpflanzung).
92
Welche Funktionen hat das Kleinhirn und welche klinischen Symptome treten bei einem Ausfall auf?
Kleinhirn (Cerebellum): Verantwortlich für die Koordination von Bewegungen und Gleichgewicht. Ausfall kann Symptome wie Ataxie, Asynergie, Dysdiadochokinese und Intentionstremor verursachen.
93
Was sind die Hauptfunktionen der Medulla oblongata?
Medulla oblongata: Steuerzentrale vieler Vitalfunktionen und Reflexe (z.B. Kreislauf-, Atemzentrum). Enthält Kerne von Hirnnerven und die Formatio reticularis (Regulation der Aufmerksamkeit).
94
Was stellt der Homunculus im Gehirn dar?
Homunculus: Ein Modell, das die neuronale Beziehung zwischen kortikalen Bereichen und Körperregionen darstellt, für sensorische und motorische Rindenfelder.
95
Was sind Brodmann-Areale und warum sind sie bedeutend?
Brodmann-Areale: Eine Einteilung der Großhirnrinde in Felder, die sich durch ihre Funktion sowie die Zytoarchitektur (Aufbau der Schichten) unterscheiden. Sie sind bedeutend, weil verschiedene Areale spezifische kognitive und sensorische Funktionen erfüllen.
96
Welche Funktionen erfüllt der Thalamus im Gehirn?
Thalamus: Zentrale Schaltstation für sensorische Signale, die zum Kortex aufsteigen. Integriert Reizinformationen und koordiniert diese mit motorischen Kontrollsystemen.
97
Welche zentralen Aufgaben hat der Hypothalamus?
Hypothalamus: Oberstes Steuerzentrum für vegetative Funktionen (z.B. Körpertemperatur, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme), Hormonproduktion, und Regulation von Sexualverhalten. Spielt eine Schlüsselrolle im limbischen System für Emotion und Motivation.
98
Welche Funktionen hat die Medulla oblongata und warum ist sie klinisch relevant?
Medulla oblongata: Reguliert lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Kreislauf, Reflexe und enthält Kerne für mehrere Hirnnerven. Klinisch relevant durch ihre Rolle bei lebensbedrohlichen Zuständen wie Atemstillstand.
99
Welche Funktionen erfüllt das Kleinhirn (Cerebellum) und wie ist es aufgebaut?
Funktion: Koordiniert Bewegungen und Gleichgewicht, unterstützt motorisches Lernen. Aufbau: Besteht aus zwei Hemisphären, die mit verschiedenen Teilen des Zentralnervensystems verbunden sind.
100
Welche Funktionen hat das Mittelhirn (Mesencephalon) und was ist die Substantia nigra?
Funktion: Das Mittelhirn steuert Augenbewegungen und visuelle sowie auditive Reflexe. Die Substantia nigra, eine dunkle Region im Mittelhirn, ist für die Regulation der Motorik verantwortlich und spielt eine Rolle bei Erkrankungen wie Morbus Parkinson.
101
Welche Funktionen haben die Basalganglien im Gehirn?
Basalganglien: Verantwortlich für die Auswahl von Bewegungsmustern, die Kontrolle des Bewegungsausmaßes und die Regulation der Motorik. Sie haben auch kognitive Funktionen, insbesondere in der Planung und Ausführung von Bewegungen.
102
Welche Rolle spielt die Amygdala im Gehirn und was passiert bei einer Schädigung?
Amygdala: Verbindet emotionale Reaktionen mit sensorischen Informationen und ist entscheidend für die Verarbeitung von Angst und anderen Emotionen. Eine Schädigung kann zu Gedächtnisstörungen und einer beeinträchtigten emotionalen Verarbeitung führen.
103
Welche Hauptkomponenten gehören zum limbischen System und welche Funktionen erfüllen sie?
Hauptkomponenten: Hippocampus, Amygdala, Thalamus, Hypothalamus, Gyrus cinguli, und Fornix. Funktionen: Steuerung von Emotionen, Gedächtnis, Antrieb, Motivation und vegetativen Funktionen wie Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung.
104
Welche Funktionen hat die Brücke (Pons) im Hirnstamm?
Brücke (Pons): Verbindet verschiedene Teile des Gehirns, insbesondere leitet sie sensorische Informationen vom Gesicht und inneren Gehörgang an das Kleinhirn weiter. Sie spielt eine Rolle in der Steuerung der Atmung und des Schlafes.
105
Was sind Myelinscheiden und welche Funktion erfüllen sie?
Myelinscheiden: Fettschichtumwicklungen um Axone, die die Leitungsgeschwindigkeit von Nervenimpulsen um das 100-fache erhöhen. Sie isolieren Axone und ermöglichen schnelle und effiziente Signalübertragung.
106
Was sind die funktionellen Unterschiede zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem?
Somatisches Nervensystem: Steuert willkürliche Bewegungen und sensorische Wahrnehmungen, reguliert die Auseinandersetzung mit der Außenwelt. Vegetatives Nervensystem: Steuert unwillkürliche Körperfunktionen wie Herzschlag, Verdauung und Atmung, reguliert das innere Milieu des Körpers.
107
Erkläre den Unterschied zwischen einem Muskeleigenreflex und einem Muskelfremdreflex.
Muskeleigenreflex: Wird durch Dehnung eines Muskels ausgelöst, führt zu einer Kontraktion desselben Muskels (z.B. Patellarsehnenreflex). Muskelfremdreflex: Wird durch einen äußeren Reiz (z.B. Schmerz) ausgelöst, führt zur Kontraktion eines anderen Muskels, der den Körperteil wegzieht (z.B. Fluchtreflex).
108
Wie sind Bandscheiben aufgebaut und welche Funktion haben sie?
Aufbau: Bandscheiben bestehen aus einem festen Knorpelring (Anulus fibrosus) und einem gallertartigen Kern (Nucleus pulposus). Funktion: Sie ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule und wirken als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln.
109
Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall und welche Symptome können auftreten?
Bandscheibenvorfall: Der Knorpelring der Bandscheibe reißt ein, wodurch der gallertige Kern nach außen quillt und auf die Nerven drückt. Symptome können Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen sein.
110
Welche Hirnhäute gibt es und welche Funktionen erfüllen sie?
Hirnhäute: Drei Schichten - Dura mater (harte Hirnhaut), Arachnoidea (Spinnenhaut), Pia mater (weiche Hirnhaut). Funktion: Schutz des Gehirns und des Rückenmarks, Einhaltung des Hirndrucks, und Unterstützung der Zirkulation des Liquors.
111
Wo wird der Liquor cerebrospinalis produziert und welche Aufgaben erfüllt er?
Produktion: Im Plexus choroideus des Gehirns. Funktion: Stoffwechsel der Nervenzellen, Schutz des Gehirns durch „Wasserkissen“, Gewichtsreduktion des Gehirns durch Auftrieb und Bewegung von Immunzellen.
112
Welche Bedeutung hat die MRT (Magnetresonanztomographie) in der Neurologie?
MRT: Ermöglicht detaillierte Bilder des Gehirns und des Rückenmarks, wichtig für die Diagnose von neurologischen Erkrankungen wie Tumoren, Schlaganfällen oder Multiple Sklerose.
113
Was repräsentiert der sensorische und motorische Homunculus?
Sensorischer Homunculus: Darstellung der Körperregionen, die in den sensorischen Rindenfeldern repräsentiert sind. Motorischer Homunculus: Darstellung der Körperregionen, die in den motorischen Rindenfeldern repräsentiert sind.
114
Was ist eine Polyneuropathie und welche Symptome sind typisch?
Polyneuropathie: Schädigung mehrerer peripherer Nerven, typischerweise mit Schmerzen, Sensibilitätsstörungen, und motorischen Einschränkungen, häufig symmetrisch in den Extremitäten.
115
Der Sulcus centralis trennt: A) Frontal- von Temporallappen B) Frontal- von Parietallappen C) Parietal- von Scheitellappen D) Temporal- von Okzipitallappen E) Hinterhaupt- von Temporallappen
B) Frontal vom Parietallappen
116
Das Borca-Sprachzentrum liegt: A) im rostralen primär-motorischen Kortex B) im basalen Frontallappen C) im Temporallappen D) im frontalen Parietallappen E) im okzipitalen Parietallappen
B) im basalen Frontallappen
117
Welche Struktur wird nicht zum limbischen System gerechnet? A) Amygdala B) Orbitofrontalhirn C) Hippocampus D) frontorbitaler Kortex E) präfrontaler Kortex
E) präfrontaler Kortex