Niere und ableitende Harnwege - Erkrankungen (Nephrologie) Flashcards
Ureter
Harnleiter, transportiert Urin von Niere zur Blase.
(Nieren-)Insuffizienz
Unzureichende Nierenfunktion.
Urologie
Fachgebiet für Harnwege und männliche Geschlechtsorgane.
Urethra
Harnröhre, leitet Urin aus der Blase nach außen.
renal
Bezieht sich auf die Nieren.
prärenal
Vorgänge vor den Nieren, z. B. verminderte Blutzufuhr.
postrenal
Vorgänge nach den Nieren, z. B. Abflussstörungen des Urins.
Diurese
Urinausscheidung.
Miktion
Blasenentleerung.
Resorption
Aufnahme von Substanzen durch Gewebe oder Zellen.
resorbieren
Aufnehmen von Substanzen.
Sekretion
Abgabe von Substanzen durch Zellen oder Drüsen.
sezernieren
Substanzen abgeben.
Azidose
Übersäuerung des Blutes.
Ödeme
Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe.
Urämie
Ansammlung von Abfallprodukten im Blut bei Nierenversagen.
Dialyse
Blutreinigung bei Nierenversagen.
Shunt
Künstlicher Blut- oder Flüssigkeitskanal.
Hyperkaliämie
Erhöhter Kaliumspiegel im Blut.
Immunsuppression
Unterdrückung der Immunreaktion.
Plasma
Flüssiger Bestandteil des Blutes.
Erythrozyten
Rote Blutkörperchen, transportieren Sauerstoff.
Leukozyten
Weiße Blutkörperchen, bekämpfen Infektionen.
Thrombozyten
Blutplättchen, fördern die Blutgerinnung
Häufige Erkrankungen der Niere und deren Folgen
- Entzündungen
- Akutes Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz
- Nierenersatztherapie
- Nierentransplantation
Niere Entzündungen
Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege: Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
Definition: Entzündung des Nierenbeckens mit Beteiligung des Nierenparenchyms, Übergang zum Harnwegsinfekt fließend
Prädisponierende Faktoren: Diabetes mellitus, weibliches Geschlecht (kurze Harnröhre, 10x häufiger als Männer) sowie Schwangerschaft, Nierensteine, arterielle Hypertonie, Prostatahyperplasie, vesikouretraler Reflux
Symptome: Brennen beim Harnlassen (Dysurie), häufiges Harnlassen (Pollakisurie), Fieber, Schüttelfrost, Flankenschmerz
Diagnostik: Urinuntersuchung: Urin-Kultur für Bakteriennachweis, Urin-Stix für Proteine, Leukozyten, Nitrit
Therapie: Antibiotika, viel Trinken (Spüleffekt!), Fiebersenkung, Schmerzsenkung, Spasmolytika
Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege: Glomerulonephritis
- Definition: beide Nieren befallende abakterielle Entzündung der Glomeruli
- häufige Ursache für terminale Niereninsuffizienz
- Inzidenz: ca. 35 Fällen/ 1 Million Einwohner im Jahr
- Einteilung: primäre Glomerulonephritis und sekundäre Glomerulonephritis (im Rahmen systemischer Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus, Lupus erythematodes, Vaskulitiden)
- Symptome: wenig, oft beschwerdefrei, Blut im Urin
- Diagnostik: Urin-Stix: Protein, Blut; Nieren-Biopsie; Labor/Serologie
- Pathogenese: Ablagerung von Antigen-Antikörper-Komplexe an glomeruläre Kapillarschlingen → Entzündungsreaktion → Basalmembran verdickt
- Therapie: Immunsuppression, Grunderkrankung
Nierenversagen
Akutes Nierenversagen - Ursachen
Akutes Nierenversagen
Definition: Anstieg des Serumkreatinins, Abfall der Urinmenge
Einteilung: nach Schweregrade 1-3
Symptome: je nach Ursache (prä-, intra-, postrenal)
Therapie: je nach Ursache (prä-, intra-, postrenal)
Chronische Niereninsuffizienz
Definition:
- Über einen Zeitraum von >3 Monaten
- Progrediente, meist irreversible Einschränkung der Nierenfunktion
- Zeichen einer Nierenschädigung
Inzidenz: Westeuropa 10/100.000
Prävalenz: In Deutschland ca. 1.050 Fälle pro Million Einwohner
Ursachen:
- Nephropathie wegen Diabetes mellitus 35%
- Nephropathie wegen Hypertonie 20%
- Primäre und sekundäre Glomerulonephritis 10-15%
- Chronisch interstitielle Erkrankungen 10%
- Erbliche/polyzystische Nierenerkrankungen 5%
- Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) 5%
Chronische Niereninsuffizienz – Ursache I
–>Diabetische Nephropathie (35%
Pathogenese:
- erhöhter Blutglukosespiegel → Schädigung der Glomerula → Verdickung und Verkalkung der Basalmembran → durchlässig für größere Moleküle
- bei ca. 40 % aller Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
Symptomatik:
- erhöhte Proteinausscheidung im Urin (Albuminurie)
- Verminderung der Blutalbumine (Hypoalbuminämie)
- Vermehrung der Blutfette (Hyperlipidämie)
Chronische Niereninsuffizienz – Ursache II
–>Hypertensive Nephropathie (20%)
Pathogenese:
- erhöhter arterieller Druck in kleinen Nierengefäßen → Verdickung der Gefäßwand durch Proteinablagerung + vermehrte Bildung von Bindegewebe (Fibrose)
- Teufelskreis: Hypertonie schädigt die Niere durch GefäßVerkalkungen → Aktivierung von Renin/RAAS → Blutdruck steigt weiter
Symptomatik:
- lange keine, deshalb tückisch
- kontinuierliche Verschlechterung der Nierenfunktion
- zunehmende Eiweißausscheidung durch Schädigung der Glomerula
- Schrumpfniere und chronisches Nierenversagen
Chronische Niereninsuffizienz – Ursache II
–>Interstitielle Nephritis (10%)
Pathogenese:
- Akut: Ödem und Infiltrate (aus Immunzellen) im Zwischengewebe/-raum (Interstitium), Glomerula unverändert
- Chronisch: ebenso Infiltrate, aber auch Atrophie und glomeruläre Veränderungen
Ursachen:
- Medikamente: Antibiotika, NSAIDs, Diuretika, Chemotherapeutika, Lithium (bipolare Störung!)
- andere Gifte: Kontrastmittel, Blei, Cadmium
- Infekte: z.B. Streptokokken, Staphylokokken, E. coli, etc.
- Autoimmunerkrankungen
- physikalische Einwirkung (Strahlennephritis)
Chronische Niereninsuffizienz – Verlauf