mGPCR-Antagonisierung Flashcards
Haloperidol
D2R-mGPCR-Antagonist
hochpotent Antipsychotische Wirkung (insbesondere Positivsymptome) und koanalgetische Wirkung; gehört zu den typischen Antipsychotika
Schizophrenie und Koanalgesie bei Tumorerkrankungen
EPMS, Hyperprolaktinämie, Galaktorrhoe
Clozapin
p-mGPCR-Antagonist
Antagonist an verschiedenen Neurotransmitterrezeptoren, u. a. am D4R und 5-HT2AR Antipsychotische Wirkung (insbesondere Negativsymptome); gehört zu den atypischen Antipsychotika
Therapieresistente Psychosen oder schwere UAW
bei D2R-mGPCR-Antagonisten
Antimuskarinerges Syndrom
Sedation
orthostatische Dysregulation
nur geringe EPMS, metabolisches Syndrom, Agranulozytose, Krampfanfälle, Gewichtszunahme
Melperon
p-mGPCR-Antagonist
Olanzapin
p-mGPCR-Antagonist
Atypisches Antipsychotikum (pleiotropes GPCR-Profil; chemisch mit Clozapin verwandt) 5-HT3R-Antagonist, Antipsychotische Wirkung, antiemetische Wirkung
Schizophrenie, bipolare Erkrankung, Zwangserkrankungen, Chemotherapie- induziertes Erbrechen, therapieresistente Depression
Sedation, metabolisches Syndrom, orthostatische Dysregulation, wenig EPMS, Gewichtszunahme
Opipramol
p-mGPCR-Antagonist
Antipsychotika
Pipamperon
p-mGPCR-Antagonist
Antipsychotika
Promethazin
p-mGPCR-Antagonist
Antipsychotika
Quetiapin
p-mGPCR-Antagonist
Atypisches Antipsychotikum
vornehmlich Antagonismus an 5-HT2AR, D2R und H1R, Hemmung der NE-Wiederaufnahme
Antipsychotische Wirkung
Sedation durch H1R-Antagonismus
Schizophrenie
bipolare Erkrankung
Zwangserkrankungen
Depression
Sedation, Ödeme, Hypotonie, Obstipation,
restless legs-Syndrom, QT-Zeit-Verlängerung, SJS, mehr EPMS als bei Olanzapin
Risperidon
p-mGPCR-Antagonist
Atypisches Antipsychotikum (hohe 5-HT2AR-Potenz, mittelhohe D2R-Potenz), koanalgetische Wirkung
Chronische Schizophrenie und schizoaffektive Psychosen, obsessiv-kompulsive Erkrankungen, chronische Schmerzen
Sedation, orthostatische Dysregulation, geringes Risiko EPMS