Lernaktivitäten 1 Flashcards
Typische Fragestellungen der Mikroökonomie
Welche Rolle spielt die Marktform (vollkommene Konkurrenz, Monopol, Oligopol etc.)?
Und gibt es Umstände wo der Preismechanismus versagt?
Welche Rolle spielen externe Effekte, öffentliche Güter, unvollständige bzw. asymmetrische Information?
Zu welcher Allokation der knappen Ressourcen führt der Preismechanismus?
Wie werden die Produktionsfaktoren entlohnt?
Welche Wohlfahrtseffekte löst ein Höchstpreis aus?
Typische Fragestellungen der Makroökonomie
Wie konnte es zur Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre / zur aktuellen Finanzmarktkrise kommen?
Welche wirtschaftlichen Effekte zieht die sogenannte Globalisierung nach sich?
Wie können Hyperinflationen entstehen?
Welche Effekte zieht eine wirtschaftliche Integration auf das Wirtschaftswachstum nach sich?
Wieso steigt die Arbeitslosenrate?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Einkommensverteilung zu verändern?
Mit welchen Problemstellungen beschäftigt sich die Volkwirtschaftstheorie?
Die Volkswirtschaftslehre möchte wirtschaftliche Zusammenhänge erklären.
Welche Aussage/n trifft/treffen auf den Begriff eines “Modells” zu?
Bei der Modellevaluierung werden die Aussagen bzw. Prognosen eines Modells mit konkreten Daten konfrontiert.
Ein Modell ist ein “verkleinerter Ausschnitt der Wirklichkeit”.
Abstraktion ist notwendig um Sachverhältnisse vereinfacht darzustellen.
Was ist der Sinn der Modellbildung?
dass man sich nur auf jene Umstände bzw. Einflussfaktoren beschränkt, die man als wesentlich für den Untersuchungsgegenstand erachtet.
Welche Einflussfaktoren beeinflussen direkt die Lage der Angebotsfunktion?
Unternehmenssteuern.
Technologische Innovationen.
Die Arbeitskosten der Produktion
Wieso wirkt sich der Preis des Gutes nicht auf die Angebotsfunktion aus?
Das Marktangebot ist zwar abhängig vom Preis, da die Angebotsfunktion aber immer in einem Preis-, Mengendiagramm eingezeichnet wird, bewirkt eine Veränderung des Preises keine Verschiebung sondern lediglich eine Bewegung auf der Kurve.
∂q/∂p ist dabei der Anstieg der Angebotsfunktion.
Wenn der Markt sich im Gleichgewicht befindet, heißt dass
die Angebotspläne der Firmen entsprechen genau den Nachfrageplänen der Haushalte
Wann handelt es sich um eine Überschussnachfrage?
Bei einem niedrigeren Preis als jenem im Gleichgewicht handelt es sich um eine Überschussnachfrage
Wie verhalten sich Konsumenten bei der Überschussnachfrage?
Aufgrund der negativen Neigung der Nachfragefunktion werden mehr Konsumenten bereit sein, das Gut zu kaufen.
Welche Einflussfaktoren beeinflussen direkt die Lage der Nachfragefunktion?
Das Einkommen der Konsumenten
Die Preise anderer Güter
Die Präferenzen der Konsumenten.
Beeinflusst der Preis des Gutes die Lage der Nachfragefunktion?
Die Marktnachfrage ist zwar abhängig vom Preis, da die Nachfragefunktion aber immer in einem Preis-, Mengendiagramm eingezeichnet wird, bewirkt eine Veränderung des Preises keine Verschiebung sondern lediglich eine Bewegung auf der Kurve.
∂q/∂p ist dabei der Anstieg der Nachfragefunktion (negativ).
In Folge einer Erhöhung des Einkommens der Konsumenten und einer Verbesserung der technologischen Möglichkeiten der Produzenten verschieben sich die Angebots-, sowie die Nachfragekurve in gleichem Ausmaß nach rechts
Gehen Sie in Folge von einem neuen Marktgleichgewicht C2 aus.
Letztendlich wird durch die Verschiebung beider Kurven die Gleichgewichtsmenge steigen
Der Gleichgewichtspreis wird steigen und die Nachfrage wird sinken
Welches der folgenden Ereignisse führt zum Sinken des Marktpreises eines Gutes bei gleichzeitigem Steigen der gehandelten Menge?
Einführung einer effizienteren Produktionstechnologie für die Produktion dieses Gutes.
Die Angebotsfunktion verschiebt sich nach rechts.
Somit liegt das neue Marktgleichgewicht weiter rechts/unten: die Menge ist gestiegen und der Preis gesunken.