Kapitel 6 Flashcards
Monopol und monopolistische Konkurrenz
Monopole und monopolistische Konkurrenz
Gewinnmaximierung beim Monopol
Durchschnitts- und Grenzerlös beim Monopol
Gesellschaftliche Kosten von Monopolmacht
Natürliches Monopol
Preisregulierung eines Monopols
Monopol
Ein Anbieter sieht sich der gesamten Marktnachfrage gegenüber
Monopolistische Konkurrenz
Viele kleine Anbieter erzeugen ähnliche, aber nicht identische Güter und bedienen nur einen kleinen Teil der Branchennachfrage.
Oligopol
Einige Anbieter in einer Branche erzeugen ein Gut, wobei strategische Interdependenzen bei den Firmenentscheidungen eine wichtige Rolle spielen.
Entstehung von Monopolen
Staatliche Monopole – oft historische Gründe
Patentrechtliche Bestimmungen, Konzessionen, etc.
Bestimmte Kostenstruktur – Natürliche Monopole
Heterogenität der Güter
Grenzerlös beim Monopol
Beim Monopol ist der Grenzerlös kleiner als der Preis
Warum ist beim Monopol der Grenzerlös kleiner als der Preis?
Einerseits steigt zwar der Erlös um den Verkaufspreis p einer weiteren verkauften Einheit,
andererseits kann ein Monopolist nur dann mehr verkaufen, wenn er den Preis für den gesamten Output senkt.
(Unter der Annahme, dass jede Outputeinheit zum selben Preis verkauft wird – keine Preisdifferenzierung!)
Beim Monopol ist der Grenzerlös kleiner als der Preis.
Abb
Gewinnmaximierung beim Monopol
Der Punkt C (Cournot‘scher Punkt) ist für den Monopolisten die gewinnoptimale Preis-Mengen-Kombination.
Abb
Gewinnmaximierung beim Monopol
Maximierung des Vertikalabstandes zwischen Erlös- und Kostenfunktion
Abb
Der Gewinn eines Monopolisten
Abb
Optimale Preissetzung
Grenzerlös
Optimale Preissetzung
Amoroso-Robinson-Formel für Grenzerlös:
Optimale Preispolitik des Monopolisten (Faustregel):
Komparative Statik beim Monopol
Erhöhung der Grenzkosten
Einführung einer Verbrauchssteuer
Größere Nachfrage
Größere Nachfrage
Im Allgemeinen steigen Preis und Output.
Es existiert jedoch keine eindeutige Beziehung zwischen Preisänderungen und Outputveränderungen,
d.h. es existiert keine Angebotsfunktion!
Erhöhung der Grenzkosten
Preis steigt, Output sinkt
Einführung einer Verbrauchssteuer
Preis kann auch um mehr als die Steuer steigen!
Wie kann die Monopolmacht gemessen werden?
mit dem Lerner-Index
Lerner-Index
Ursachen von Monopolmacht
Geringe Anzahl von Firmen
Produkte der Firmen unterscheiden sich
Absprachen
Gesellschaftliche Kosten von Monopolmacht
Wohlfahrtsverlust beim Monopol
Natürliches Monopol
Beim natürlichen Monopol haben die Durchschnittskosten im
gesamten relevanten Nachfragebereich einen fallenden Verlauf.
Dies kann sehr häufig durch besonders hohe Fixkosten verursacht werden
(Fixkostendegression).
Es hat nur „ein Unternehmen Platz“
Natürliches Monopol Beispiele
Telekommunikationsunternehmen,
Eisenbahnen,
Wasserversorgung,
alle Arten von Netzbetreibern, etc
Natürliches Monopol
Verschiedene Möglichkeiten einer Preisregulierung
Mögliche Eingriffsszenarien bei natürlichem Monopol
Kein Eingriff:
Festsetzung: Preis = Grenzkosten
Festsetzung: Preis = Durchschnittskosten
Natürliches Monopol
Kein Eingriff
Cournot‘scher Punkt (C)
Natürliches Monopol
Festsetzung: Preis = Grenzkosten
Unternehmen macht Verlust (B) -> Abdeckung durch Staat (Verstaatlichung)
Natürliches Monopol
Festsetzung: Preis = Durchschnittskosten
Unternehmen macht weder Verlust noch Gewinn (A)