Kapitel 2 +3 Flashcards
Abb
Konsumentenrente
Vollständigkeit
Paarweiser Vergleich aller Konsumgüterbündel möglich
Abb
Substitutions- und Einkommenseffekt
Krümmung der Indifferenzkurven Abb
Optimaler Warenkorb
Der Anstieg der Budgetgeraden muss im Optimum gleich dem Anstieg der Indifferenzkurve sein - der Grenzrate der Substitution
Was sichern die Existenz von Indifferenzkurven?
Vollständigkeit
Transitivität
Stetigkeit
Nachfragekurve
Effekt einer Preisvariation des Gutes
Abb
Einkommenssteuer für Konsumenten günstiger
Was ist die Nutzenfunktion
eine algebraische Darstellung der Präferenzen.
Was müssen die ökonomischen Kosten im Haushaltsoptimum genau entsprechen?
der subjektiven Wertschätzung (Tauschbereitschaft)
Stetigkeit
Eine strikte Präferenz darf bei sehr kleinen Mengenänderungen nicht „umschnappen“
Optimaler Warenkorb Abb
Budgetbeschränkung
Allgemein Formel
Budgetbeschränkung Abb
Einkommenserhöhung
Transitivität
= Widerspruchsfreiheit
Grenznutzen (GU oder MU) für Gut 1
Wieso können sich Indifferenzkurven niemals schneiden?
Aufgrund der Transitivität
Konvexität – abnehmende GRS Abb
Was ist die Grenzrate der Substitution
(GRS oder MRS - Marginal Rate of Substitution) entspricht dem Anstieg der Indifferenzkurve
Was misst die GRS
das Verhältnis, zu dem ein Konsument gerade noch bereit ist, das eine Gut gegen eine Einheit des anderen einzutauschen.
• (= marginale Tauschbereitschaft)
Nichtsättigung
Mehr ist besser als weniger
Abb
Unterstützung durch Lebensmittelmarken (zweckgebundener) oder eine Direktzuwendung (nicht zweckgebundener Zuschuss)
Was ist der Grenzrate der Substitution gleich?
dem Verhältnis der Grenznutzen.
Dieses ist auch bei Ordinaler Nutzenmessung eindeutig
Zweigüterfall
Rechnung
Konsumentenpräferenzen
Grundlegende Annahmen
Grenzrate der Substitution
Die Nutzenfunktion
Konsumgüterbündel Abbildung
Was stellt das Preisverhältnis dar
objektiven Tauschmöglichkeiten am Markt
Präferenzen (Allgemeine Annahmen)
Vollständigkeit
Transitivität
Stetigkeit
Nichtsättigung
Konvexität
Was stellt die subjektive Tauschbereitschaft des Konsumenten dar
Die Grenzrate der Substitution
Nutzenfunktion
Kurvenabbildung
Opportunitätskosten
Die objektiven Tauschmöglichkeiten am Markt können auch als Opportunitätskosten des Konsums von Gut 1 betrachtet werden.
Um mehr von Gut 1 zu konsumieren, muss der Konsument auf Gut 2 verzichten, und zwar im Verhältnis von –(p1/p2), dem Anstieg der Budgetgeraden.
Diese Einschränkung entspricht den echten ökonomischen Kosten
MU
Marginal Utility
Preisvariationen Engelkurve bei normalem Gut
Konvexität Abb
Wann ist der Grenznutzen eindeutig?
Nur bei Kardinaler Nutzenmessung
Anstieg der Indifferenzkurve Abb
Die Budgetbeschränkung
Die Verbraucherentscheidung
Substitutions- und Einkommenseffekte
Konsumentenrente
Verbraucherentscheidung - Haushaltsoptimum
Abb
Zusammenhang zwischen Grenznutzen und einer Indifferenzkurve Abb
Budgetbeschränkung Abb
Preissenkung von Gut 1
Verbraucherentscheidung - Haushaltsoptimum
Wähle jenen Warenkorb, der mit dem Einkommen I erreichbar ist und den größten Nutzen stiftet
Budgetbeschränkung Abb
Engelkurve
Effekt einer Einkommenserhöhung bei normalem Gut
Effekt einer Einkommenserhöhung bei inferiorem Gut
Substitutionseffekt
zeigt die Reaktion der Nachfrage aufgrund einer Veränderung der relativen Preise bei konstantem Realeinkommen
Über was gibt die Krümmung der Indifferenzkurven Auskunft?
über den Grad der Substituierbarkeit.
Abb
Preisvariationen – Nachfragekurve
Abb
Giffen-Paradoxon
Verbraucherentscheidung – Randlösungen Abb
Was ist der Grenznutzen
gibt die Veränderung des Nutzens an, die entsteht, wenn der Konsument eine kleine Menge eines Gutes mehr bekommt, die Mengen der anderen Güter aber konstant bleiben
Verhältnis der Grenznutzen Rechnung
Abb
Effekt einer Einkommenserhöhung bei inferiorem Gut (Engelkurve)
Optimaler Warenkorb 2
Unter welchen Annahmen können Präferenzen immer durch eine stetige Nutzenfunktion algebraisch dargestellt werden.
Vollständigkeit
Transitivität
Stetigkeit
Abb
Geldzuwendung für Konsumenten besser
In welche zwei Einzeleffekte kann die Reaktion der Nachfrage auf eine Preisänderung aufgeteilt werden:
Substitutionseffekt
Einkommenseffekt
Indifferenzkurven - Nichtsättigung Abb
Über was gibt der Anstieg der Indifferenzkurve (GRS) Auskunft?
über die relative Wertschätzung.
Einkommenseffekt
zeigt die Reaktion der Nachfrage aufgrund einer Veränderung des Realeinkommens bei konstanten Preisen.
Nutzenfunktion Abb
Konvexität
Konsumenten bevorzugen „Ausgewogenes“ gegenüber „Extremen“.
Nutzenindex U
Die Nutzenfunktion ordnet jedem möglichen Warenkorb eine reelle Zahl zu
Zusammenhang zwischen Grenznutzen und einer Indifferenzkurve
Bewegt sich der Konsum entlang einer Indifferenzkurve, so nimmt der Nutzen aufgrund der Erhöhung des Konsums des einen Gutes zu, während gleichzeitig der Nutzen durch den Rückgang des Konsums des anderen Gutes abnimmt.
Diese beiden Effekte auf den Nutzen müssen sich entlang einer Indifferenzkurve genau ausgleichen