Kontrollfragen CH 4 Flashcards
Welche Ziele verfolgen Unternehmen?
Vorrangigstes Ziel: langfristige Gewinnmaximierung
Zwischenziele der Gewinnmaximierung: Kostenminimierung, Marktanteilserhöhung etc.
Was ist Voraussetzung für die Gewinnmaximierung?
Kostenminimierung
Principal-Agent-Problem
Management handelt im Eigeninteresse und verfolgt nicht das Ziel der Gewinnmaximierung
Wie können die technologischen Möglichkeiten einer Firma beschrieben werden?
durch die Produktionsfunktion q = F (L, K,…)
Was sind Isoquanten?
Isoquanten (Höhenschichtlinien) stellen alle Inputkombinationen dar, die genau den gleichen Output liefern
Welchen Verlauf nehmen Isoquanten an?
Verlaufen im Allgemeinen konvex zum Ursprung (abnehmende GRTS)
Was versteht man unter der Grenzrate der technischen Substitution?
Die GRTS gibt an, in welchem Ausmaß auf Faktor 2 (z.B. Kapital) verzichtet werden kann, wenn vom Faktor 1 (z.B. Arbeit) eine Einheit mehr eingesetzt wird, ohne dass dabei der Output verändert wird
Warum fällt die GRTS im Allgemeinen?
da die Substituierbarkeit des Faktors 2 mit stärkerem Einsatz von Faktor 1 und geringerem Einsatz von Faktor 2 immer ungünstiger wird
Was versteht man unter partieller Faktorvariation?
nur ein Faktor wird verändert, während alle anderen unverändert bleiben
Wann sind partielle Faktorvariationen besonders relevant?
für kurzfristige Fragestellungen relevant
. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Produktionsfunktion und Gesamtproduktfunktion (kurzfristiger Produktionsfunktion)?
Die Gesamtproduktfunktion (Ertragsfunktion, kurzfristige Produktionsfunktion) zeigt die Abhängigkeit zwischen Output und einem variierten Inputfaktor
Was gibt die Grenzproduktivität an?
Verhältnis von Outputzuwachs zum Mehreinsatz von Faktor i an
(=Anstieg der Gesamtproduktkurve)
Gesetz des abnehmenden Grenzprodukts
Ab bestimmtem Zeitpunkt werden Outputzuwächse mit steigendem Einsatz von Faktor i immer kleiner
Durchschnittsproduktivität
Output durch die eingesetzte Menge des Faktors i
Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Grenzprodukten und der GRTS?
GRTS = Verhältnis der Grenzprodukte
Proportionale Faktorvariation
alle Produktionsfaktoren werden im selben Verhältnis verändert
z.B. bei Fragen, wie was mit dem Output passiert, wenn man Produktionsfaktoren verdoppelt, relevant
Skalenerträge
Outputveränderungen, die sich aus einer proportionalen Inputfaktorvariation ergeben
konstante Skalenerträge
Steigt Output proportional mit Skalierung
zunehmende Skalenerträge
Steigt Output überproportional mit Skalierung
abnehmende Skalenerträge
Steigt Output unterproportional mit Skalierung
. Was besagt das Opportunitätskostenprinzip?
Kosten für Inputfaktoren müssen als Opportunitätskosten bei der Kalkulation berücksichtigt werden
(z.B. Zinsen für Eigenkapital)
Opportunitätskosten
entgangene Erträge der besten alternativen Verwendung
. Was versteht man unter Versunkenen Kosten?
Aufwendungen, die bereits getätigt wurden und nicht wieder rückgängig gemacht werden können
Welche Rolle spielen versunkene Kosten bei ökonomischen Entscheidungen?
spielen bei ökonomischen Entscheidungen KEINE Rolle
Unterschied Fixkosten und Versunkene Kosten
Fixkosten können mit der Stilllegung des Unternehmens vermieden werden
Welchen Zusammenhang bilden die bedingten Faktornachfragefunktionen ab
die aus der Kostenminimierung folgende Faktornachfrage in Abhängigkeit der Faktorpreise und für ein gegebenes Outputniveau
kurzfristige Faktornachfragefunktionen
ein Faktor variabel
langfristige Faktornachfragefunktionen
auch der Kapitalstock kann angepasst werden
Welche Marginalbedingung muss im Kostenminimum bei mehreren variablen Inputfaktoren gelten?
Es gilt: GRTS = Verhältnis der Faktorpreise
die Grenzproduktivität pro ausgegebenem Euro muss für jeden Inputfaktor gleich sein
Interpretation Marginalbedingung im Kostenminimum
Bsp
im Kostenminimum muss es egal sein in welchen Produktionsfaktor man einen zusätzlichen Euro investiert – der Outputzuwachs muss immer der gleiche sein
-> wenn nicht, dann könnte man durch Umschichtung der Faktoren mit gleichen Kosten mehr produzieren
(kein Kostenminimum)