Kapitel 10 Flashcards
Grundannahmen
Die IS-Kurve liefert das Gleichgewichtseinkommen für einen gegebenen Zinssatz
Die LM-Kurve liefert den Gleichgewichtszinssatz.
Der Schnittpunkt der beiden Kurven ergibt jene Einkommen-Zinssatz Kombination, wo sich sowohl der Gütermarkt als auch die Finanzmärkte simultan im Gleichgewicht befinden
Gütermarktgleichgewichtsbedingung
Formel
Geldmarktgleichgewichtsbedingung
Was liegt im Schnittpunkt von IS- und LM-Kurve vor
ein simultanes Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt bzw. Finanzmärkten
IS-LM Gleichgewicht Kurve
Grundannahmen
Komplikation
Für Investitionsentscheidungen ist der reale Zinssatz r relevant, für Vermögensentscheidungen (Geldnachfrage) der nominelle Zinssatz i.
Grundannahmen Komplikation
Ursache
Geld- und Wertpapierhaltung sind von Inflation in gleicher Weise betroffen; deren Ertrag unterscheidet sich daher nur durch den Nominalzinssatz und ist von der Inflationsrate unabhängig.
Bei den Erträgen von Realkapital wird aber im Unterschied zu Geld oder WP die Inflation abgegolten, da die Gewinne einer Firma proportional mit höheren Preisen steigen
Was entsprechen die realen Opportunitätskosten von Realkapital?
dem Realzins
Realzins
Formel
IS-Kurve und Inflationsrate
Die Lage der IS-Kurve ist somit in einem (Y, i)-Diagramm auch von der erwarteten Inflationsrate abhängig.
Was wird bei den Grundannahmen nicht berücksichtig?
Feedbacks vom Arbeitsmarkt, insbesondere Lohn- und Preiseffekte => kurzfristige Analyse
Expansive Fiskalpolitik
Abb
Was bewirkt die Erhöhung der Staatsausgaben?
eine Rechtsverschiebung der IS-Kurve um den Multiplikatoreffekt
Was hat die Rechtsverschiebung der IS-Kurve um den Multiplikatoreneffekt in der Praxis zur Folge?
In der Praxis kann es nun sein, dass die Notenbank ihr Zinsziel (aufgrund der besseren wirtschaftlichen Lage - höherer Output, höhere Inflationsrate) nach oben revidiert.
Die LM-Kurve verschiebt sich dadurch nach oben.
Dies verursacht jedoch einen Verdrängungseffekt
Verdrändungseffekt
Crowding-Out-Effekt
Zinsinduzierter Verdrängungseffekt
höhere staatliche Ausgaben können über Zinssatzsteigerungen zu einer Verringerung (Verdrängung) privater Ausgaben, insbesondere der Investitionen führen
Restriktive Fiskalpolitik
Abb
Expansive Geldpolitik im IS-LM-Modell
Zu was muss die Geldmengenänderung tatsächlich führen?
zu einer Veränderung des Zinssatzes führen.
In der Situation der Liquiditätsfalle, wenn der Zinssatz bereits auf 0 liegt, ist dies schwierig bzw. unmöglich
Auf was muss die Güternachfrage reagieren?
auf die Zinssatzänderungen
Reagieren Investitionen schwach auf Zinsvariationen (steile IS-Kurve) ist dies kaum der Fall.
Was führt noch zu einer steilen IS-Kurve?
ein kleiner Multiplikator
Policy-Mix
Wenn Fiskal- und Geldpolitik gleichzeitig eingesetzt werden
Expansive Geld- und Fiskalpolitik:
durch eine Reduktion des Zinssatzes im Anschluss an einen positiven Nachfrageschock wird der Effekt auf den Output weiter verstärkt.
Expansive Geld- und Fiskalpolitik
Abb
Fiskalische Konsolidierung gepaart mit expansiver Geldpolitik
durch eine Senkung des Zinssatzes im Anschluss an eine restriktive Fiskalpolitik kann ein Outputrückgang vermieden werden – „schmerzlose“ Konsolidierung
Fiskalische Konsolidierung gepaart mit expansiver Geldpolitik
Abb
Was stellt das IS-LM Modell dar?
ein Fixpreismodell dar, das vorwiegend für kurzfristige Fragestellungen geeignet ist
Was spielt bei mittel- bis langfristigen Überlegungen eine wichtige Rolle?
Lohn- und Preisanpassungen
die Bildung von Inflationserwartungen
Was sind die Ursachen für Veränderungen im Preisniveau?
Abweichungen vom Vollbeschäftigungsoutput
(natürlicher Output) YN
Lohn-Preisspirale
Liegt der Output über dem natürlichen Output entsteht am Arbeitsmarkt ein Lohndruck nach oben und dies kann zu einer Lohn-Preisspirale führen
Lohn-Preisspirale nach unten
Liegt der Output unter dem natürlichen Output, führen Lohnsenkungen (relativ zum erwartetem Preisniveau) zu einer Lohn-Preisspirale nach unten
Phillipskurvenzusammenhang
ist Y > YN, so kommt es über eine Lohn-Preisspirale zu einer Erhöhung der Inflation,
ist Y < YN , zu einer Verringerung der Inflation.
Die Phillipskurve
Abb
Mittelfristige Anpassung im IS-LM-Modell auf einen positiven Nachfrageschock
Mittelfristige Anpassung im IS-LM-Modell auf einen negativen Nachfrageschock
Was passiert bei einem „Zero Lower Bound
In diesem Fall kann sich eine Deflationsspirale entwickeln und die Krise weiter verschärfen
Exkurs Finanzkrise ausgelassen! noch inzufügen?