Lektion 7.3 Flashcards

1
Q

Welche zwei Arten von Dienstleistungen gibt es im Dienstleistungsmarketing?

A

Das Dienstleistungsmarketing unterscheidet konsumtive und investive Dienstleistungen.

Konsumtive Dienstleistungen: Befriedigung persönlicher oder privater Bedürfnisse (z. B. Friseur, Freizeitangebote).

Investive Dienstleistungen: Unterstützung betrieblicher Prozesse in Unternehmen (z. B. Beratung, Maschinenwartung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Merkmale des Dienstleistungssektors?

A

Merkmale des Dienstleistungssektors:

Hoher Interaktionsgrad:
- Häufiger und direkter Kontakt zwischen Anbieter und Kunden.
- Kunden sind nicht anonym.
- Einzelne Kunden tragen oft nur gering zum Gesamtumsatz bei (z. B. beim Friseur

Hohe Bedeutung der Leistungserstellung:
- Hohe Komplexität der Leistungen.
- Nicht lager- oder transportfähig.

Hohes wahrgenommenes Risiko:
- Qualität der Dienstleistung in Umfang, Ausführung und Ergebnis vorab schwer beurteilbar.
- Erfahrungen und Vertrauen sind entscheidend.
- Investive Dienstleistungen in ihrem Charakter für das CRM mit Investitionsgütern vergleichbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Phasen hat der Kundenlebenszyklus in der Dienstleistungsbranche?

A
  1. Kundengewinnung
  2. Kundenbindung
  3. Kundenrückgewinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreibe die Kundengewinnung im Kundenlebenszyklus in der Dienstleistungsbranche

A

Kundengewinnung:

Langwieriger und kostenintensiver Prozess:
- Akquise kann durch Personifizierung der Dienstleistung unterstützt werden:
> Nutzung von Testimonials (z. B. bekannte Persönlichkeiten oder Mitarbeiter als Qualitätsbotschafter).
> Vorher-Nachher-Ergebnisse zur Senkung des wahrgenommenen
Kaufentscheidungsrisikos.

  • Standortnähe und Preis als wichtige Entscheidungskriterien.
  • CRM-Daten für Analyse und Segmentierung:
    > Detaillierte Kundendaten ermöglichen eine effektive Analyse (z. B.Verbrauchsmuster bei Energieversorgern).
    > Optimierung der Akquisitionsstrategien basierend auf CRM-Auswertungen (z. B. Anpassung von Boni und Rabatten).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die Kundenbindung im Kundenlebenszyklus in der Dienstleistungsbranche

A

Kundenbindung:

Zentraler Erfolgsfaktor im Dienstleistungsbereich:
Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung:
- Hohe Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit und Beziehungsqualität.
- Anpassung der Dienstleistungen an veränderte Bedürfnisse (z. B. zusätzliche
Kurse oder neue Serviceangebote).
- Einführung neuer Technologien zur Steigerung der Kundenbequemlichkeit (z.
B. Mobile Banking).

Reaktion bei Gefährdung der Kundenbeziehung:
- Nachträgliche Korrektur des Preis-Leistungs-Verhältnisses (z. B. Gutscheine oder Preisreduktionen).
- Immaterielle Dienstleistungen können nicht „repariert”, aber durch
Kompensationen geheilt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beschreibe die Kundenrückgewinnung im Kundenlebenszyklus in der Dienstleistungsbranche

A

Kundenrückgewinnung:

• Instrumente zur Rückgewinnung:
- Reduzierung der Wechselkosten vom neuen zum alten Anbieter (z. B. Erlass von Aufnahmegebühren bei Fitnessstudios).
- Ähnliche Maßnahmen wie in der Kundenbindung können eingesetzt werden, um Kunden zurückzugewinnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly