Lektion 3.1 Flashcards

1
Q

Warum ist die Kundengewinnung trotz der Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmen essenziell?

A

Die Kundengewinnung ist für Unternehmen essenziell, auch wenn die Kundenbindung eine wichtige Rolle spielt. Ohne regelmäßige Neukundengewinnung könnte das Wachstum stagnieren oder sogar rückläufig sein.

Gründe, warum Kundengewinnung wichtig ist:

  1. Ausgleich natürlicher Fluktuation
    • Kunden gehen verloren, z. B. durch veränderte Bedürfnisse, Wettbewerbsangebote oder Marktsättigung.
    • Ohne neue Kunden würde der Umsatz langfristig sinken.
  2. Ausweitung des Marktanteils
    • Unternehmen müssen ständig neue Kunden gewinnen, um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.
    • Ein größerer Marktanteil stärkt die Marktposition und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.
  3. Erschließung neuer Märkte mit bestehenden Produkten
    • Unternehmen können ihre bestehenden Produkte in neuen Zielgruppen oder geografischen Märkten etablieren.
    • Dadurch lassen sich zusätzliche Umsatzquellen erschließen.
  4. Gewinnung profitabler Neukunden
    • Nicht jeder bestehende Kunde ist wirtschaftlich sinnvoll für das Unternehmen.
    • Durch gezielte Akquise können Unternehmen Kunden mit hohem Umsatzpotenzial und langfristigem Wert gewinnen.

Zusätzliche Vorteile der Kundengewinnung:

✅ Reduktion der Abhängigkeit von bestehenden Kunden – Vermeidung von Umsatzrisiken.
✅ Eröffnung neuer Cross-Selling- und Up-Selling-Möglichkeiten.
✅ Stärkung der Markenbekanntheit und Marktpräsenz durch stetigen Kundenzuwachs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Phasen umfasst der Prozess der Neukundengewinnung?

A
  1. Lead-Generierung 🏹
    • Ziel: Potenzielle Kunden identifizieren und erste Kontakte herstellen.
    • Methoden: Online-Marketing, Social Media, Content-Marketing, Messen, Werbung.
  2. Lead-Qualifizierung 🎯
    • Ziel: Prüfung, ob der Interessent echtes Kaufpotenzial hat.
    • Methoden: Bewertung anhand von Kriterien wie Branche, Budget, Bedarf.
  3. Lead-Nurturing 🌱
    • Ziel: Pflege der Beziehung zu potenziellen Kunden, die noch nicht kaufbereit sind.
    • Methoden: Personalisierte E-Mails, Webinare, Whitepaper, Beratung.
  4. Lead-Konvertierung 🔄
    • Ziel: Der Interessent wird zum Kunden – Entscheidung für das Unternehmen.
    • Methoden: Demos, Verkaufsgespräche, Sonderangebote, Vertrauensaufbau.
  5. Kaufabschluss
    • Ziel: Vertrag oder Bestellung finalisieren.
    • Wichtig: Gute Nachbetreuung, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Arten von Neukunden gibt es und wie unterscheiden sie sich?

A
  1. New to Category 🆕
    • Kunden, die zum ersten Mal ein Produkt oder eine Dienstleistung dieser Kategorie kaufen.
    • Oft haben sie keine Erfahrung mit der Produktart und benötigen zusätzliche Informationen.
    • Strategien zur Ansprache:
    ✅ Aufklärung & Informationskampagnen (z. B. Blogartikel, How-to-Videos).
    ✅ Einführungspromotionen (z. B. Testprodukte, kostenlose Erstberatungen).
    ✅ Markenbildung & Vertrauen aufbauen (z. B. Expertenmeinungen, Bewertungen).
  2. New to Company 🏢
    • Kunden, die das Produkt oder die Dienstleistung bereits kennen, aber bisher bei einem anderen Anbieter gekauft haben.
    • Sie müssen überzeugt werden, zu wechseln.
    • Strategien zur Ansprache:
    ✅ Rabatte & Willkommensangebote (z. B. „Wechsler-Bonus“).
    ✅ Hervorhebung von Alleinstellungsmerkmalen (USPs) (z. B. bessere Qualität, besserer Service).
    ✅ Kundenbewertungen & Testimonials von zufriedenen Wechslern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Phasen durchläuft die Neukundengewinnung und welche Rolle spielt dabei das Lead-Management?

A
  1. Lead-Generierung 🏹
    • Ziel: Identifikation potenzieller Kunden.
    • Rolle des Lead-Managements:
    ✅ Erfassung von Interessenten über verschiedene Kanäle (Website, Social Media, Werbung).
    ✅ Sammeln von Kontaktdaten für die weitere Bearbeitung.
  2. Lead-Qualifikation 🎯
    • Ziel: Einschätzen, ob ein Lead wirklich kaufbereit ist.
    • Rolle des Lead-Managements:
    ✅ Bewertung nach bestimmten Kriterien (z. B. Branche, Kaufpotenzial).
    ✅ Unterscheidung zwischen „heißen“ (kaufbereiten) und „kalten“ (noch unentschlossenen) Leads.
  3. Lead-Nurturing 🌱
    • Ziel: Leads, die noch nicht kaufbereit sind, weiterentwickeln.
    • Rolle des Lead-Managements:
    ✅ Bereitstellung relevanter Inhalte (z. B. E-Mail-Kampagnen, Webinare, Produktinfos).
    ✅ Regelmäßige Kontaktpunkte, um Vertrauen aufzubauen.
  4. Lead-Konvertierung 🔄
    • Ziel: Den Interessenten zur Kaufentscheidung bringen.
    • Rolle des Lead-Managements:
    ✅ Direkte Ansprache durch Vertrieb oder automatisierte Kaufanreize.
    ✅ Bereitstellung von Angeboten oder Demos.
  5. Kaufabschluss ✅
    • Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Verkaufs.
    • Rolle des Lead-Managements:
    ✅ Übergabe an Vertrieb oder Kundenservice.
    ✅ Nachbetreuung für langfristige Kundenbindung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum ist ein effizientes Onboarding nach der Neukundengewinnung wichtig?

A

Weil ein reibungsloser Übergang von der Akquise zur regelmäßigen Nutzung oder Serviceerbringung entscheidend ist.

Maßnahmen:
- digitale Infos oder Beratungen/Schulungen
- regelmäßige Check-Ins in den ersten Monaten zur Prüfung der Zufriedenheit und Anpassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly