Lektion 4.1 Flashcards

1
Q

Welche Ziele verfolgt das Kundenbindungsmanagement?

A

Ziele des Kundenbindungsmanagements

  1. Erhöhung der emotionalen Verbundenheit ❤️
    • Kunden sollen eine starke emotionale Bindung zum Unternehmen entwickeln.
    • Ziel: Kunden mit hohem Commitment sind weniger anfällig für Angebote von Wettbewerbern.
  2. Vergrößerung der Wechselbarrieren 🔒
    • Es werden Hürden geschaffen, die einen Anbieterwechsel erschweren, sowohl funktional als auch emotional.
    • Beispiele:
    ✅ Verträge mit Mindestlaufzeiten
    ✅ Treueprogramme oder Bonuskarten
    ✅ Personalisierte Services, die schwer bei anderen Anbietern zu finden sind
  3. Steigerung der Kundenzufriedenheit 😊
    • Zufriedene Kunden bleiben länger und sind eher bereit, weitere Käufe zu tätigen.
    • Maßnahmen: Schneller Kundenservice, hochwertige Produkte, individuelle Angebote.
  4. Erhöhung der Kundenloyalität 🔁
    • Loyalität führt zu wiederholten Käufen, Weiterempfehlungen und einem höheren Customer Lifetime Value (CLV).
    • Loyalitätsprogramme & gezielte Kommunikationsstrategien werden eingesetzt, um die Bindung zu stärken.
  5. Umsatzsteigerung durch stabile Kundenbeziehungen 📈
    • Langfristige Beziehungen erhöhen den Umsatz pro Kunde durch:
    ✅ Cross-Selling (zusätzliche Produkte verkaufen)
    ✅ Up-Selling (teurere Varianten eines Produkts verkaufen)

Fazit:

Das Ziel des Kundenbindungsmanagements ist es, nicht nur eine langfristige Beziehung zu Kunden aufzubauen, sondern auch die Profitabilität der Kundenbeziehung zu maximieren, indem Zufriedenheit, Loyalität und emotionale Bindung gesteigert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Hauptziel des Kundenbindungsmanagements?

A

Das Hauptziel des Kundenbindungsmanagements ist es, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden, ihre Zufriedenheit und Loyalität zu steigern und somit den Umsatz sowie die Profitabilität zu erhöhen. Durch die Bindung bestehender Kunden sinken die Kosten für Neukundengewinnung, während der Umsatz pro Kunde durch Wiederkäufe, Up-Selling und Cross-Selling steigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rolle spielt die emotionale Verbundenheit im Kundenbindungsmanagement?

A

Die emotionale Verbundenheit ist ein entscheidender Faktor im Kundenbindungsmanagement. Kunden, die sich emotional mit einem Unternehmen oder einer Marke verbunden fühlen, bleiben:

• Freiwillig loyal, ohne dass vertragliche Bindungen notwendig sind.

• Verzeihen häufiger Fehler wie kleinere Serviceprobleme oder Produktmängel.

• Akzeptieren Preiserhöhungen eher, da sie den emotionalen Mehrwert höher einschätzen als den rein finanziellen.

• Reagieren positiv auf Cross-Selling- und Up-Selling-Angebote, da sie dem Unternehmen vertrauen und gerne neue Produkte oder Services ausprobieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie können Unternehmen Wechselbarrieren erhöhen, um die Kundenbindung zu stärken?

A
  1. Technisch-funktionale Wechselbarrieren 🔧
    • Kunden sind an das Produkt gebunden, weil ein Wechsel technische Einschränkungen oder Kompatibilitätsprobleme mit sich bringt.
    • Beispiele:
    ✅ Lock-in-Effekte wie bei Rasierern und passenden Klingen
    ✅ Softwarelösungen, die nur mit bestimmten Systemen kompatibel sind
  2. Vertragliche Wechselbarrieren 📜
    • Kunden sind durch vertragliche Vereinbarungen an das Unternehmen gebunden.
    • Beispiele:
    ✅ Mindestlaufzeiten in Mobilfunkverträgen
    ✅ Treueprogramme oder Rabatte, die an eine bestimmte Nutzungsdauer gebunden sind
  3. Ökonomische Wechselbarrieren 💰
    • Der Wechsel zu einem anderen Anbieter wäre mit finanziellen Nachteilen verbunden.
    • Beispiele:
    ✅ Verlust von Rabatten oder Sonderkonditionen bei einem Anbieterwechsel
    ✅ Hohe Wechselkosten bei Versicherungen oder Banken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum ist es für Unternehmen günstiger, bestehende Kunden zu binden, als neue Kunden zu gewinnen?

A
  1. Geringere Akquisitionskosten 💰
    • Die Kosten für die Gewinnung neuer Kunden (z. B. Werbung, Vertrieb, Rabatte) sind oft höher als die Kosten, um bestehende Kunden zu binden.
  2. Wegfall der Onboarding-Kosten 🚀
    • Bestehende Kunden sind bereits mit den Prozessen, Produkten und Services vertraut – dadurch fallen keine zusätzlichen Schulungen oder Einführungen an.
  3. Höhere Cross-Selling- und Up-Selling-Bereitschaft 🔄
    • Gebundene Kunden sind eher bereit, zusätzliche Produkte zu kaufen oder höherwertige Varianten auszuprobieren.
  4. Höhere Fehlertoleranz & Akzeptanz von Preiserhöhungen 🔧
    • Langjährige Kunden verzeihen Servicefehler oder Preisanpassungen eher, da sie dem Unternehmen bereits vertrauen.
  5. Erhöhte Loyalität & Weiterempfehlung 🔗
    • Treue Kunden bleiben länger und empfehlen das Unternehmen häufiger weiter (positives Word-of-Mouth).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie unterscheidet sich die emotionale Bindung von der vertraglichen Bindung?

A
  1. Emotionale Bindung ❤️
    • Freiwillige Kundenbindung auf Basis von Vertrauen, Zufriedenheit und gemeinsamen Werten.
    • Kunden bleiben dem Unternehmen treu, weil sie sich damit identifizieren und positive Erfahrungen gemacht haben.
    • Nachhaltig und lohnend: Diese Art der Bindung ist langfristig und fördert die Kundenloyalität sowie die Bereitschaft zu Cross-Selling und Up-Selling.
    • Beispiel: Ein Fan einer Automarke, der immer wieder dasselbe Unternehmen wählt, auch ohne vertragliche Verpflichtungen.
  2. Vertragliche Bindung 📜
    • Entsteht durch formale Vereinbarungen wie Verträge mit Mindestlaufzeiten oder Kündigungsfristen.
    • Kunden bleiben nur, weil sie verpflichtet sind, nicht aus Überzeugung.
    • Weniger nachhaltig: Kunden könnten nach Ende der vertraglichen Bindung direkt zur Konkurrenz wechseln, wenn keine emotionale Bindung besteht.
    • Beispiel: Ein Mobilfunkvertrag mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten.

Fazit:
Während vertragliche Bindung einfacher zu erreichen ist, bietet die emotionale Bindung eine nachhaltigere und langfristig profitablere Kundenbeziehung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Erfolgskette der Kundenbindung?

A

Die vier Glieder der Erfolgskette der Kundenbindung:

  1. Unternehmensleistungen als Input 🏢
    • Produkte, Dienstleistungen, Marketingmaßnahmen oder kundenorientierte Initiativen des Unternehmens.
    • Beispiel: Ein kundenfreundlicher Support oder ein innovatives Produktdesign.
  2. Psychologische Wirkungen bei Kunden 🧠
    • Die Unternehmensleistung beeinflusst die Zufriedenheit, das Vertrauen und die emotionale Bindung der Kunden.
    • Beispiel: Der Kunde empfindet den Service als angenehm und beginnt, dem Unternehmen zu vertrauen.
  3. Verhaltenswirkungen bei Kunden 🔄
    • Das psychologische Ergebnis führt zu Verhaltensweisen wie:
    ✅ Wiederkauf
    ✅ Weiterempfehlungen
    ✅ Teilnahme an Treueprogrammen
    • Beispiel: Der Kunde wird zum Stammkunden oder empfiehlt das Unternehmen weiter.
  4. Ökonomischer Erfolg als Output 💰
    • Das Kundenverhalten führt zu messbaren Ergebnissen wie:
    ✅ Umsatzsteigerung
    ✅ Gewinnzuwachs
    ✅ Kostenreduktion (z. B. geringere Akquisekosten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie beeinflusst die Customer Experience die Kundenbindung?

A

Wie beeinflusst die Customer Experience die Kundenbindung?

✅ Schaffung positiver Erlebnisse
• Jeder Kontaktpunkt (z. B. Kaufprozess, Service, Kommunikation) bietet die Möglichkeit, eine positive Erfahrung zu schaffen.
• Kunden, die sich bei der Interaktion mit dem Unternehmen wohlfühlen, bleiben eher treu.

✅ Stärkung der emotionalen Bindung
• Eine herausragende Customer Experience fördert die emotionale Verbundenheit mit dem Unternehmen.
• Positive Erfahrungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden das Unternehmen weiterempfehlen oder mehr Produkte kaufen (Cross-Selling, Up-Selling).

✅ Erhöhung der Kundenzufriedenheit
• Wenn Unternehmen die Erwartungen der Kunden übertreffen (positive Diskonfirmation), steigt die Zufriedenheit.
• Zufriedene Kunden bleiben länger und sind weniger preissensibel.

✅ Wettbewerbsvorteil
• In Märkten mit vergleichbaren Produkten kann eine außergewöhnliche Customer Experience zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal werden.

Beispiel:

Ein Kunde, der eine besonders hilfreiche Beratung oder einen schnellen Service erlebt, wird sich bei zukünftigen Käufen mit höherer Wahrscheinlichkeit für dieses Unternehmen entscheiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter der „Experience Economy“ und warum ist sie wichtig für die Kundenbindung?

A

Die Experience Economy beschreibt einen wirtschaftlichen Ansatz, bei dem Unternehmen den Fokus darauf legen, ihren Kunden unvergessliche Erlebnisse zu bieten – und nicht nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.

✅ Erlebnisse als zentraler Wettbewerbsvorteil
• Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend austauschbar – Erlebnisse hingegen bleiben im Gedächtnis und schaffen eine emotionalere Bindung.

✅ Ziel: Positive Emotionen wecken
• Unternehmen gestalten ihre Touchpoints so, dass sie beim Kunden positive Emotionen und Erinnerungen hervorrufen.
• Beispiel: Ein Restaurant, das neben gutem Essen auch eine einzigartige Atmosphäre schafft (z. B. durch Live-Musik oder außergewöhnliche Dekoration).

✅ Wichtiger Faktor für die Kundenbindung
• Kunden, die eine einzigartige Erfahrung machen, bleiben dem Unternehmen eher treu.
• Solche Erlebnisse fördern die Weiterempfehlungsbereitschaft und erhöhen die Kundenzufriedenheit.

✅ Relevanz in der digitalen Welt
• In der digitalen Wirtschaft sind personalisiertes Marketing, interaktive Plattformen und individuell zugeschnittene Angebote entscheidend, um Kundenerlebnisse zu schaffen, die sich von der Konkurrenz abheben.

Fazit:

In der Experience Economy steht die Erfahrung des Kunden im Mittelpunkt der Strategie. Unternehmen, die es schaffen, einprägsame Erlebnisse zu schaffen, fördern die emotionale Bindung und steigern die Loyalität ihrer Kunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche sechs Erlebnisdimensionen der Customer Experience gibt es laut Bruhn (2022)?

A
  1. Sensorische Dimension 👁️👂👃
    • Bezieht sich auf die Sinneswahrnehmungen der Kunden (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken).
    • Beispiel: Musik im Laden, das Design der Verpackung oder der Duft in einem Geschäft.
  2. Affektive Dimension ❤️
    • Bezieht sich auf die emotionale Ansprache des Kunden.
    • Beispiel: Werbung, die starke Emotionen wie Freude, Nostalgie oder Mitgefühl weckt.
  3. Kognitive Dimension 🧠
    • Spricht die intellektuelle Auseinandersetzung der Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung an.
    • Beispiel: Innovative Produkte, die zum Nachdenken anregen, oder anspruchsvolle Inhalte wie Fachartikel.
  4. Verhaltensbezogene Dimension 🚶‍♂️
    • Bezieht sich auf Veränderungen im Verhalten oder Lebensstil des Kunden.
    • Beispiel: Fitness-Apps, die den Lebensstil des Kunden aktiv verbessern wollen.
  5. Lifestyle-Dimension 🌟
    • Kunden identifizieren sich mit den Werten und dem Image des Unternehmens.
    • Beispiel: Nachhaltige Marken, die auf umweltfreundliche Produkte setzen.
  6. Soziale Dimension 🤝
    • Förderung von Zugehörigkeit und Gemeinschaft unter Kunden.
    • Beispiel: Exklusive Kunden-Communities, Events oder Treueclubs.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können Unternehmen die sensorische Erlebnisdimension gezielt nutzen, um die Kundenbindung zu stärken?

A

Die sensorische Erlebnisdimension bezieht sich darauf, gezielt die Sinneswahrnehmungen der Kunden anzusprechen, um positive Erlebnisse zu schaffen, die in Erinnerung bleiben und die Markenbindung stärken.

Wie Unternehmen die sensorische Dimension nutzen können:

✅ Visuelle Reize (Sehen) 👁️
• Gestaltung von Farben, Lichtkonzepten oder ästhetischem Design.
• Beispiel: Apple Stores mit ihrem minimalistischen und einheitlichen Design.

✅ Akustische Reize (Hören) 🎵
• Musik, die zur Markenidentität passt, fördert das Wohlbefinden und beeinflusst das Kaufverhalten.
• Beispiel: Sanfte Hintergrundmusik in Hotels oder Modegeschäften, die eine angenehme Atmosphäre schafft.

✅ Olfaktorische Reize (Riechen) 👃
• Düfte können eine emotionale Bindung schaffen und Erinnerungen hervorrufen.
• Beispiel: Abercrombie & Fitch oder Bäckereien, die den Duft von frischem Brot nutzen, um Kunden anzulocken.

✅ Taktile Reize (Fühlen) ✋
• Die Haptik von Materialien beeinflusst die Wahrnehmung der Produktqualität.
• Beispiel: Hochwertige Verpackungen bei Luxusmarken oder das Anfassen von Produkten in Apple Stores.

✅ Gustatorische Reize (Schmecken) 👅
• Besonders relevant in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
• Beispiel: Produktproben im Supermarkt oder Verkostungen bei Weinhandlungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche vier Typen von Touchpoints werden laut Lemon & Verhoef (2016) unterschieden?

A
  1. Company-owned Touchpoints 🏢
    • Definition: Alle Berührungspunkte, die vollständig vom Unternehmen kontrolliert werden.
    • Beispiele:
    ✅ Website
    ✅ Social-Media-Kanäle
    ✅ Produktverpackungen
    ✅ Werbung (z. B. TV- oder Online-Anzeigen)
  2. Partner-owned Touchpoints 🤝
    • Definition: Touchpoints, die in Zusammenarbeit mit Partnern entstehen.
    • Beispiele:
    ✅ Kooperationen mit anderen Unternehmen (z. B. Payback-Programme)
    ✅ Marketingaktionen mit Influencern oder Markenbotschaftern
    ✅ Vertriebskanäle wie Amazon für kleinere Marken
  3. Customer-owned Touchpoints 👤
    • Definition: Interaktionen, die vom Kunden selbst initiiert und kontrolliert werden.
    • Beispiele:
    ✅ Die Nutzung eines Produktes
    ✅ Das Schreiben von Bewertungen
    ✅ Empfehlungen im persönlichen Umfeld
  4. Social/External Touchpoints 🌍
    • Definition: Berührungspunkte, die außerhalb des direkten Einflusses des Unternehmens oder der Kunden entstehen.
    • Beispiele:
    ✅ Bewertungen auf unabhängigen Plattformen (z. B. TripAdvisor)
    ✅ Beiträge in sozialen Netzwerken
    ✅ Presseartikel oder Berichterstattungen über das Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können unternehmenseigene (company-owned) Touchpoints zur Kundenbindung beitragen?

A

✅ Klare & konsistente Kommunikation 📢
• Einheitliche Markenbotschaften über alle Kanäle hinweg (z. B. Website, Social Media, Newsletter).
• Die Tonality (z. B. freundlich, professionell) sollte immer zur Marke passen.

✅ Interessante & relevante Inhalte ✍️
• Bereitstellung von Inhalten, die für die Zielgruppe informativ, unterhaltsam oder hilfreich sind.
• Beispiele: Blogartikel, Webinare, Anleitungen, Produktvideos.

✅ Exzellente Leistung & Qualität 🏆
• Produkte und Dienstleistungen müssen die Erwartungen der Kunden mindestens erfüllen, idealerweise übertreffen.
• Beispiel: Ein schneller und zuverlässiger Kundenservice trägt zur positiven Wahrnehmung bei.

✅ Freundlichkeit & Empathie im Kundenkontakt 😊
• Der persönliche Kontakt, wie z. B. im Chat oder Callcenter, sollte höflich, hilfsbereit und kundenorientiert sein.
• Ein freundlicher Umgangston fördert die emotionale Bindung.

✅ Benutzerfreundlichkeit (Usability) 🖱️
• Die Website, Apps und andere Plattformen sollten intuitiv und leicht verständlich sein.
• Beispiel: Schnelle Ladezeiten, einfache Navigation und eine klare Strukturierung erhöhen die Kundenzufriedenheit.

✅ Personalisierung 🎯
• Personalisierte Angebote oder Empfehlungen schaffen ein individuelles Kundenerlebnis.
• Beispiel: Produktempfehlungen basierend auf dem bisherigen Kaufverhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Bedeutung haben soziale und externe Touchpoints für die Kundenbindung?

A

Bedeutung sozialer und externer Touchpoints für die Kundenbindung:

✅ Unkontrollierbarkeit birgt Chancen & Risiken ⚖️
• Unternehmen haben keinen direkten Einfluss auf diese Touchpoints, da sie von Dritten (z. B. Kunden, Medien, externen Plattformen) kontrolliert werden.
• Risiko: Negative Bewertungen (z. B. auf TripAdvisor oder Google Reviews) können potenzielle Kunden abschrecken.
• Chance: Positive Erwähnungen oder virale Beiträge können die Markenbekanntheit steigern und die Kundenbindung stärken.

✅ Authentizität & Vertrauen stärken 🤝
• Externe Bewertungen gelten als glaubwürdiger als unternehmenseigene Botschaften.
• Kunden vertrauen oft eher Erfahrungsberichten anderer Kunden als der direkten Werbung des Unternehmens.

✅ Soziale Interaktionen fördern Community-Bildung 🌍
• Soziale Touchpoints (z. B. in Foren oder sozialen Netzwerken) können eine Community rund um die Marke fördern.
• Beispiel: Fans eines bestimmten Produkts tauschen sich in Facebook-Gruppen aus, was die emotionale Bindung an die Marke stärkt.

✅ Wichtiger Feedback-Kanal 📊
• Externe Bewertungen bieten wertvolles Feedback über Produkte, Dienstleistungen und den Kundenservice.
• Unternehmen können dieses Feedback nutzen, um ihre Leistungen zu verbessern und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Fazit:

Soziale und externe Touchpoints sind wichtig für die Kundenbindung, da sie authentisches Feedback liefern und das Vertrauen in die Marke stärken können. Unternehmen sollten sie zwar nicht direkt kontrollieren, aber durch Monitoring, schnelle Reaktionen und aktives Community-Management positiv beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist Konsistenz bei der Gestaltung von Touchpoints wichtig für die Kundenbindung?

A

✅ Wiedererkennbarkeit der Marke 🌟
• Einheitliche Gestaltung (z. B. Farben, Logos, Tonalität) sorgt dafür, dass die Marke über alle Kanäle hinweg sofort wiedererkannt wird.
• Beispiel: Ein konsistentes Design auf der Website, in sozialen Medien und im E-Mail-Marketing stärkt die Markenidentität.

✅ Vertrauensaufbau 🤝
• Konsistenz signalisiert dem Kunden, dass das Unternehmen verlässlich und professionell ist.
• Eine einheitliche Kommunikation fördert das Vertrauen, da die Erwartungen der Kunden kontinuierlich erfüllt werden.

✅ Reduzierung von Unsicherheiten ❓
• Unterschiedliche Botschaften oder widersprüchliche Informationen an verschiedenen Touchpoints können zu Verwirrung führen.
• Einheitliche Botschaften helfen dabei, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Fehlkommunikation zu vermeiden.

✅ Stärkung der emotionalen Bindung ❤️
• Kunden, die über verschiedene Kanäle hinweg konsistente Erlebnisse haben, entwickeln eine stärkere emotionale Bindung.
• Beispiel: Ein Kunde erlebt denselben exzellenten Service sowohl online als auch im stationären Handel.

✅ Effizienteres Kundenmanagement 🔄
• Einheitliche Prozesse und Botschaften erleichtern auch die interne Koordination und sorgen dafür, dass Mitarbeiter auf derselben Grundlage arbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Erkenntnisse liefert die Metaanalyse von Kranzbühler über die Wirkung der Kundenbindung auf Unternehmenserfolg?

A
  1. Positive Emotionen fördern Kundenbindung & Unternehmenserfolg ❤️
    • Emotionen wie Dankbarkeit, Zufriedenheit oder Freude stärken:
    • Vertrauen zum Unternehmen
    • Weiterempfehlungsbereitschaft (Word-of-Mouth)
    • Kaufverhalten (z. B. Wiederholungskäufe, Up-Selling, Cross-Selling)
  2. Das Beschwerdeparadoxon 🔄
    • Kunden, die nach einer Beschwerde eine positive Lösungserfahrung machen, zeigen oft eine höhere Zufriedenheit als Kunden, die keine Beschwerden hatten.
    • Dies stärkt die emotionale Bindung und führt zu einer höheren Loyalität.
  3. Negative Emotionen wirken stärker als positive ⚠️
    • Negative Erfahrungen führen schneller zu negativer Mundpropaganda (Word-of-Mouth) als positive Erlebnisse zu positiver Weiterempfehlung.
    • Unternehmen müssen daher besonders schnell und effektiv auf negative Erlebnisse reagieren.
  4. Emotionale Bindung fördert profitables Verhalten 💰
    • Emotional gebundene Kunden:
    ✅ Bleiben länger loyal
    ✅ Kaufen häufiger (höherer Customer Lifetime Value)
    ✅ Reagieren eher positiv auf Cross- & Up-Selling-Angebote
  5. Vertrauen als Schlüssel zur Loyalität 🤝
    • Vertrauen ist der wichtigste Faktor, um die langfristige Bindung zu stärken.
    • Es entsteht durch:
    ✅ Positive Erfahrungen mit dem Service
    ✅ Transparente Kommunikation
    ✅ Konsistenz in Produkt- und Servicequalität
  6. Indirekte Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg 📊
    • Eine hohe Kundenbindung führt zu:
    ✅ Reduzierung von Akquisitionskosten
    ✅ Höheren Umsätzen durch Folgekäufe
    ✅ Geringerer Abwanderung (Churn-Rate)
17
Q

Was sind die Kriterien für TouchPoint Design?

A
  1. Konsistenz:
    - einheitliche Gestaltung, zum Beispiel durch Marken-Logo oder Corporate Design.
  2. Kontextbezogenheit:
    - Touch Points müssen Kunden bei der Zielerreichung unterstützen und Flexibilität bieten.
    - Beispiel: verschiedene Rücksendeoptionen bei Retouren (QR-Code, Etikett).
  3. Themenkohärenz:
    - Markenversprechen sollte am Touch Point erlebbar und spürbar sein.

Veränderungen in der Ausgestaltung der Touch Points und Journey sollte aus Sicht der Kunden sein.

18
Q

Was misst der Net Promoter Score (NPS) und wie wird er berechnet?

A

• Der NPS misst die Kundenloyalität und die Weiterempfehlungsbereitschaft eines Unternehmens.

• Die zentrale Frage lautet: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen/Produkt einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?“

• Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 (sehr unwahrscheinlich) bis 10 (sehr wahrscheinlich).

• Die Berechnung:

NPS = %Promoter - %Detraktoren

• Promoter (9-10 Punkte): Begeisterte Kunden, die aktiv weiterempfehlen.

• Passive (7-8 Punkte): Zufriedene, aber nicht begeisterte Kunden, die wenig aktiv empfehlen.

• Detraktoren (0-6 Punkte): Unzufriedene Kunden, die das Unternehmen nicht empfehlen oder sogar davon abraten.

19
Q

Wie werden die Befragten beim NPS in unterschiedliche Gruppen eingeteilt?

A

• Promoter (9-10): Hoch loyale Kunden, die die Marke aktiv weiterempfehlen.

• Passive (7-8): Zufriedene, aber nicht besonders engagierte Kunden.

• Detraktoren (0-6): Kritische Kunden, die potenziell negative Mundpropaganda betreiben.

20
Q

Welche Vorteile hat der NPS als Messinstrument für die Kundenbindung?

A

✅ Einfache Messung: Eine einzige Frage liefert schnell Ergebnisse.
✅ Benchmarking: Der NPS ermöglicht einen Vergleich mit Wettbewerbern.
✅ Kundenorientierung: Der Fokus liegt auf der tatsächlichen Kundenzufriedenheit und der Bereitschaft, die Marke weiterzuempfehlen.
✅ Frühwarnsystem: Sinkt der NPS, können Unternehmen frühzeitig Maßnahmen ergreifen.

21
Q

Welche Schwächen hat der NPS?

A

❌ Vereinfachte Sichtweise: Komplexe Kundenbeziehungen werden auf eine einfache Zahl reduziert.
❌ Keine Ursachenanalyse: Der NPS zeigt nicht, warum Kunden bestimmte Bewertungen abgeben.
❌ Kulturelle Unterschiede: Kunden aus verschiedenen Ländern bewerten oft unterschiedlich, was die Vergleichbarkeit erschwert.

22
Q

Wie kann der NPS zur Verbesserung der Kundenbindung genutzt werden?

A

• Durch gezielte Maßnahmen, basierend auf dem Feedback von Detraktoren (z. B. Probleme beheben).

• Förderung von Promotern durch exklusive Angebote oder Programme, die Weiterempfehlungen erleichtern.

• Regelmäßige Messung zur Überwachung der Kundenzufriedenheit und Loyalität.

23
Q

Was ist ein Customer Feedback Management (CFM)-System?

A

• Ein CFM-System ist ein Tool, das systematisch Kundenfeedback sammelt, auswertet und darauf basierende Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenbeziehung umsetzt.

• Ziel: Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Servicequalität.

24
Q

Welche Hauptfunktionen erfüllt ein CFM-System?

A

✅ Datensammlung: Systematisches Erfassen von Feedback über verschiedene Kanäle (z. B. Umfragen, Social Media, Kundenservice).
✅ Analyse: Auswertung des Feedbacks zur Erkennung von Trends, Schwächen und Stärken.
✅ Berichtswesen: Generierung von Berichten für das Management, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
✅ Maßnahmensteuerung: Automatische Weiterleitung von Problemen an die zuständigen Teams.

25
Wie unterstützt die „Close-the-Loop“-Funktion die Kundenbindung?
• Bei der Close-the-Loop-Funktion geht es darum, direkt auf Kundenfeedback zu reagieren. • Unternehmen setzen gezielte Maßnahmen ein, um: ✅ Probleme zu lösen (z. B. bei Beschwerden) ✅ Kunden zu informieren, wie ihr Feedback umgesetzt wurde ✅ Die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen zu stärken
26
Warum ist die Integration von CFM-Systemen in bestehende CRM-Systeme wichtig?
• Effiziente Datenverwaltung: Alle Kundendaten werden zentral verwaltet und sind für alle Abteilungen zugänglich. • Bessere Personalisierung: Feedback wird direkt in die CRM-Profile integriert und kann zur individuellen Kundenansprache genutzt werden. • Automatisierung: Verbesserte Automatisierung von Follow-up-Aktionen auf Basis des Kundenfeedbacks.
27
Wie kann Feedback aus CFM-Systemen für die Verbesserung der Servicequalität genutzt werden?
• Identifikation von Schwachstellen: Unternehmen erkennen, welche Bereiche die Kundenzufriedenheit am meisten beeinflussen. • Schulungsmaßnahmen: Mitarbeiter können gezielt in Schwachpunkten geschult werden. • Produktverbesserung: Kundenfeedback kann direkt in die Produktentwicklung einfließen. • Serviceoptimierung: Anpassung von Serviceprozessen auf Basis von häufig wiederkehrenden Problemen.