6 Telekooperation Flashcards
Definition Telekooperation
Teekooperation ist eine mediengestützte arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen verteilten Arbeitern.
4 Merkmale der Telekooperation
- Mehrere Personen
- gleiche Ziele
- verschiedene Orte
- Kontakt via Medien
3 Folgen der Telekooperation
- Dezentrale Bündelung von Kernkompetenzen (Experten)
- Sehr schnelles Reagieren
- Hohe Eigenverantwortlichkeit der Beteiligten
3 Formen der Telekooperation
- Telearbeit:
Aufgabenausführung (Forschungsbeispiel: bringt Chat mehr als f2f) - Telemanagement:
Koordiantion, Motivation
(Forschungsbeispiel: E-Leadership) - Teleservies:
Werkzeuge
(Forschungsbeispiel: Software ist effizient?)
Definition Telemedium
Werkzeug zur Transaktion von digitalen Daten zwischen Menschen
Effizienz vs Effektivität von Telemedien
effizient
Kosten-Nutzen-Rechnung ist günstig
effektiv
Aufgabe kann gut erledigt werden
4 Klassifikationsmerkmale von Telemedien
- Informationsdichte (Info/Zeit)
- Übertragungsqualität
- Störungsfreiheit
- Örtliche Unabhängigkeit
2 Formen der Telearbeit
- individelle Telearbeit (homeoffice)
2. kollektive Telearbeit (“nachbarschaftsbüro”)
Warum ist der %Satz der Telearbeit in Schweden, Finnland, Dänemark verhältnismäßig hoch? Wie viel % hat Deutschland?
> > Infrastrukturen, Distanzen usw. begünstigen Telearbeit
> > in Deutschland arbeiten 6% der Arbeitnehmer in Telearbeit
5 Risiken von Telearbeit
- Isolation
- Selbstausbeutung (Neoliberalismus)
- Einkommensverschlechterung (freier Markt)
- Endsolidarisierung der Arbeitnehmer (Gewerkschaften)
- Beeinträchtigung des Familienlebens (kein “Schichtende”)
5 Potenziale der Telearbeit
- Selbständige Arbeitszeit
- weniger Fahrtzeit
- Energieersparnis (Umwelt)
- Abbau REGIONALER Arbeitslosigkeit
- bessere Work-Life-Balance
Definition “Virtuelle Teams”
Arbeitsgruppe, die
- ortsunabhängig ist und
- Teemedien nutzt.
v FUNKTIONS team (lang)
v PROJEKT team (kurz)
Media Richness Modell
Durch 2 Parameter bestimmt:
- Mehrdeutigkeit (der Aufgabe, also wie konkret ist sie?)
- Medienreichtum (f2f-dokumentation)
Definition Mediensynchronizität
Mediensynchronizität beschreibt das Ausmaß, in dem Individuen an der gleichen Aufgabe zur gleichen Zeit zusammenarbeiten.
5 Kriterien nach der Theorie der Mediensynchronizität
- Geschwindigkeit des Feedbacks
- Symbolvarietät
- Parallelität
- Änderbarkeit
- Wiederverwendbarkeit
3 Gründe für die Flexibilisierung der Arbeitszeit
- technische Faktoren (Vernetzung)
- Ökonomische Faktoren (Marktbedingungen)
- Gesellschaftliche Faktoren (Stellenwert von Arbeit)
2 Perspektiven, die die Flexibilisierung der Arbeitszeit in Aussicht stellt
- Entkopplung von Arbeitszeit und Anwesenheitszeit im Betrieb
- Selbstbestimmte Work-Life-Balance
3 Formen flexibler Arbeitszeiten
- dynamisch (flexible Chronometrie)
- gleitend (flexible Chronologie)
- variabel (flexible Chronometrie, Chronologie)
Chronometrie
Menge der zusammenhängenden Zeit
Definition Vertrauensarbeitszeit
keine Zeiterfassung des Arbeitgebers, sondern Vertrauen darauf, dass sich Arbeitnehmer an vereinbartes Zeitkontingent hält
Vorteile der Vertrauensarbeitszeit
Arbeitnehmer
- Gestaltungsspielraum
- Mehr Selbstständigkeit
- Work-Life-Balance
- Zeitgewinn für Schnellarbeiter
Betrieb
- Reduzierung bezahlter Überstunden
- Bedarfsorientierte Arbeitszeit
- Imagegewinn
Nachteile der Vertrauensarbeitszeit
Arbeitnehmer
- Fehlen von Arbeitsnachweisen
- Zeitverlust für Langsamarbeiter
- Mehr arbeiten, als vereinbart
Betrieb
- Missbrauchsmöglichkeiten der Arbeitnehmer
- Leistungsverdichtung führt zu Überbelastung
Nenne drei Potenziale von Telearbeit
- selbstständig gewählte Arbeitszeit
- weniger Fahrtzeiten
- Energieersparnis (Umweltbelastung)
- Abbau regionaler Arbeitslosigkeit
- Situationsverbesserung für Frauen: Koordination Beruf / Familie