10 Leistungsbeurteilung Flashcards
Was regelt das Betriebsverfassungsgesetz?
- Entscheidung über LB beim Arbeitgeber
- Mitbestimmung des Arbeitnehmers bei der inhaltlichen Ausgestaltung beim BR
- Mitbestimmung des Arbeitnehmers Erhebung von Leistungsdaten
- Durchführung der LB beim Arbeitgeber
- individueller Rechte des Arbeitnehmers
Humanressourcen: Definiere Ressourcen!
alle Einsatzfaktoren, die zur wettbewerbsfähigen Handlung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden und über die ein Unternehmen verfügt; werden in materielle (tangible), immaterielle (intangible), finanzielle und organisatorische Ressourcen unterteilt
Humanressourcen: Definiere Kenntnisse (“knowledge”)!
umfassen explizites und implizites Wissen, die sich auf fachliche, fachübergreifende und allgemeine Inhalte beziehen
Humanressourcen: Definiere Qualifikationen!
stellen die allgemeine und berufliche Ressourcenbasis für potenzielle Handlungen dar
Humanressourcen: Definiere Fähigkeiten (“abilities”)!
stellen die kognitive, psychische und physische Grundlage für Handlungen dar; sind die Grundlage für das Herausbilden von Fertigkeiten
Humanressourcen: Definiere Fertigkeiten (“skills”)!
bezeichnen das erlernbare sowie anwendungsbereite Können einer Person
Humanressourcen: Definiere Performanz!
beschreibt die tatsächliche Wirkung von Kompetenzen in Bezug auf Zielgrößen
Humanressourcen: Definiere Potential!
bezeichnet die von einer Person noch nicht entwickelten Eigenschafts- und Verhaltensreserven, die in der Zukunft gefordert werden
Nenne drei Funktionen von Leistungsbeurteilung!
- Leistungsverbesserung durch Verhaltensteuerung
- Planung, Auswahl, Gestaltung der Personalentwicklung
- personelle Entscheidungen (individuell/ kollektiv)
- Gestaltung von Arbeitsbedingungen (Ergonomie)
- Gehalts-/ Lohnbestimmung
Definiere Kriterium!
Ein Kriterium ist ein Merkmal, das in einer Wahlsituation (Gegenständen, Eigenschaften, Verhalten, usw.) relevant für die Entscheidung ist. Kriterien sind mehr oder minder unvollkommene Annäherungen an ein Leistungskonstrukt.
Was ist die Kriteriumsrelevanz?
Das Ausmaß, in dem das Kriterium Aspekte des Leistungskonstruktes erfasst
Was ist Kriteriumsdefizienz?
Der Teil der tatsächlichen Leistung, der vom Kriterium nicht erfasst wird
Was ist Kriteriumskontamination?
Der Teil des Kriteriums, der etwas anderes als das angestrebte Konstrukt erfasst
Nenne die drei Beschreibungsebenen beruflicher Leistung!
- Ergebniskriterien
- Verhaltenskriterien
- Eigenschaftskriterien/ Potenzial
Nenne jeweils ein Beispiel für jede Beschreibungsebene beruflicher Leistung! (Ergebnis, Verhalten, Eigenschaften)
- Ergebnis: Verkaufszahlen, Produktionseinheiten
- Verhalten: gute Vorschläge, Motivation trotz Stress
- Eigenschaften: Zuverlässigkeit, Problemlösefähigkeit
Theorie beruflicher Leistung: wie setzt sich Leistung laut Campbell zusammen?
Leistung (PC)= Fakten (deklarativ) (DK) x kognitive, physische, psychomotorische, soziale Fertigkeiten (prozedural) (PKS) x Motivation, Anstrengung (M)
Nenne drei Merkmale der Theorie der beruflichen Leistung!
- multiplikativ
- Leistung durch acht unabhängige Komponenten beschrieben
- Leistung stellt beobachtbares Verhalten dar
- jede Komponente zumindest in Minimalausprägung (sonst Leistung= 0)
- relative Bedeutung der Motivationsdeterminante am Größten
Nenne drei Kritikpunkte der Theorie der beruflichen Leistung!
- systematischer Ansatz
- überschaubare Dimensionsanzahl mit genereller Bedeutung für berufliche Positionen
- unzureichende empirische Befunde
- Konzept unzulänglich: identische Konstrukte in Leistungskomponenten (Laufindex) und Determinanten (s.o.)
- aufgabenbezogener Ansatz, kontextbezogene Leistungmerkmale gehen verloren (gutes Arbeitsklima, Kooperation/ Unterstützung anderer, Repräsentation des U. in Öffentlichkeit)
Quellen und Formen der Beurteilung: Was sind bspw. objektive Quellen?
- objektive Leistungsindikatoren aus Produktionsaufzeichnungen, Rechnungswesen, Außendienst
- Electronic Performance Monitoring (EPM)
Inwiefern eignen sich objektive Quellen zur Beurteilung von Leistung?
- sinnvoll verwendbar
- jedoch: alleinige Verwendung nur in Ausnahmefällen
- Beanspruchung durch Einführung von bspw. EPM
Subjektive Quellen der Beurteilung: Welche Urteilsquellen gibt es?
- direkte Vorgesetzte
- Gleichgestellte
- Unterstellte
- Selbst
- Kunden
Subjektive Quellen Beurteilung haben Auswirkungen auf die psychometrische Qualität: Nenne Merkmale für direkte Vorgesetzte als Urteilsquelle!
- direkte Verhaltensbeobachtung möglich
- ausreichend mit Aufgaben vertraut
- in Folgen der Beurteilung involviert (bspw. Arbeitsklima nicht zerstören)
Subjektive Quellen Beurteilung haben Auswirkungen auf die psychometrische Qualität: Nenne ein positives und ein negatives Merkmal für Gleichgestellte als Urteilsquelle!
positiv: - direkte Verhaltensbeobachtung möglich - Reliabilitätsvorteile durch mehrere Urteiler - affektiv involviert negativ: - affektiv involviert - Rollenkonflikte
Subjektive Quellen Beurteilung haben Auswirkungen auf die psychometrische Qualität: Nenne Merkmale für Kunden als Urteilsquelle!
- von mikropolitischer Erwägung unbeeinflusst
- Zugänglichkeit fraglich (eher Ergebniskriterien fokussiert)
- Kosten
Übereinstimmung der Quellen der Beurteilung: Korrelieren Fremdeinschätzungen untereinander höher miteinander oder mit Selbsteinschätzungen?
Nenne einen Moderator des Zusammenhangs zwischen Fremd- und Selbsteinschätzung!
Fremdeinschätzungen untereinander!
- Person
- analytische (composite) vs. summarische (compounded) Beurteilungen -> analytische höhere Korrelationen!
Nenne zwei Merkmale des 360° Feedbacks!
- Zielgruppe: Führungskräfte
- Bewertenden: Vorgesetzte, Kollegen, Unterstellte, Kunden, Funktionsträger
- persönliche Entwicklungspläne für die Zielperson aus Ergebnissen
- es folgt “Follow-up” zur Kontrolle
Welche Dimensionen gibt es bei Verfahren der Leistungsbeurteilung? Nenne zwei Dimensionen mit jeweils beiden Polen!
summarisch vs. analytisch
formal vs. frei (Eindrucksschilderung)
unstandardisiert vs. standardisiert
typisch vs. maximal
Definiere Rangordnungsverfahren! Nenne zusätzlich zwei Formen dieser.
Bei Rangordnungsverfahren werden Personen einer Gruppe direkt untereinander verglichen, wobei das Ausmaß der Leistungsunterschiede nicht erfasst wird.
Formen:
- direkte Rangreihe anhand globaler oder differenzierter Kriterien
- Paarvergleiche
Definiere Auswahl-/ Kennzeichnungsverfahren! Nenne zusätzliche zwei Formen dieser.
Bei Auswahl- und Kennzeichnungsverfahren werden Aussagen bestätigt oder abgelehnt, die im Zusammenhang mit der gesamten Leistung oder relevanten Leistungsaspekten stehen.
Formen:
- gemischte Aussagenliste mit freier Wahl (360°)
- Paarvergleiche
Definiere an Zielerreichung orientierte Verfahren! Nenne zusätzlich zwei Ziele dieser.
Bei an Zielerreichung orientierte Verfahren wird der Zielerreichungsgrad zuvor vereinbarter Ziele beurteilt.
Formen:
- Ergebnisziele
- verhaltensorientierte Ziele