6. Der diagnostische Prozess IV Flashcards
Was ist Validität?
misste der Test, was er messen will/soll
Validität = Gültigkeit
Angemessenheit der Schlussfolgerungen vom Testwert auf psychologisches Merkmal
es gibt nicht den Einen Kennwert für Validität
- z.B. Korrelation zw. IQ-Testergebnis und Schulerfolg
keine pauschalen Aussagen zur Validität eines Tests
- Validität einzelner Interpretationen und Verwendungen von Testergebnissen
Validierung ist ein kontinuierlicher und offener Prozess
Was versteht man unter Inhaltsvalidität?
Für bestimmte Merkmale liegen inhaltliche Beschreibungen/Definitionen bzw. Theorien vor
Items so ausgewählt, dass sie bestimmtes Merkmal repräsentativ erfassen
- in allen Facetten, nicht mehr nicht weniger
genaue Beschreibung des Vorgehens bei Itemgenerierung/-auswahl
Was ist die Kriteriumsvalidität?
Zusammenhang zwischen Testergebnis und konkreten Leistungen oder Verhaltensweisen außerhalb der Testsituation
Kriterium muss für vorhergesehenen Einsatzbereich des Tests relevant sein
3 Unterarten:
- Übereinstimmungsvalidität
- Vorhersagevalidität
- inkrementelle Validität
Was ist Übereinstimmungsvalidität?
= konkurrente Validität
Testführung und Messung des Validierungskriterium findet gleichzeitig (geringer zeitlicher Abstand) statt
- Validitätskoeffizient = Korrelation zwischen Testergebnis und Kriterium
Was ist Vorhersagevalidität?
= prognostische Validität
Kriterium wird in zeitlichem Abstand zur Testdurchführung erhoben
Validitätskoeffizient = Korrelation zwischen Testergebnis und Kriterium längere Zeit später
Was ist die inkrementelle Validität?
interessierendes Kriterium möglichst umfassend erklären
Kriterien nicht durch einzige Variable erklärbar
- Studienerfolg nicht nur IQ oder nur Leistungsmotiv
mehrere Variablen zur Erklärung des Kriteriums
Hinweis auf inkrementelle Validität:
- Zuwachs an aufgeklärter Varianz im Kriterium durch Hinzunahme dieses Tests
Was versteht man unter Konstruktvalidität?
empirische Belege dafür, dass Test das Konstrukt erfassen, welches er messen soll und nicht ein anderes
keine praktisch-diagnostische Verwertbarkeit, sondern theoretische Abklärung
konvergente und diskriminante Validität
- Korrelationen zu anderen Tests, die gleiches Konstrukt oder ein anderes messen
Wie hoch sollte der Zusammenhang zwischen Selbst- und Fremdeinschätzungen sein?
- konvergente Validität
- etwa .37 bei Persönlichkeitseigenschaften
- etwa .25 bei Verhaltens- oder emotionalen Problemen
Was sind nomologische Netzwerke?
mehrere Konstrukte existieren, die in bestimmter Relation stehen
z.B. Hoffnung näher zum Konstrukt Optimismus und entfernter zu Aggressivität oder Neurotizismus
konvergente Validität:
- Zusammenhänge mit validen Instrumenten, die das gleiche/ähnliches Merkmal messen
diskriminante Validität:
- (Im Idealfall) keine Zusammenhänge mit validen Instrumenten, die anderes Merkmal messen
Korrelationskoeffizienten zur konvergente Validität sollten deutlich höher sein als diskriminanter Validität