4. Der diagnostische Prozess II Flashcards
Was sind Teststandards?
Teststandards sind vereinheitlichte Leitlinien, in denen sich allgemein anerkannte Zielsetzungen zur Konstruktion, Adaptation, Anwendung und Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests widerspiegeln.
Konstruktion = Entwicklung
Adaption = Übersetzung und Anpassung
Anwendung = Durchführung, Auswertung, Interpretation
Qualitätsbeurteilung = Einhaltung der Standards bei Konstruktion/Adaption
Was sind die 3 (4) Hauptgütekriterien der psychologischen Diagnostik?
Reliability
Objektivität
Validität
(Normierung)
Welche Nebengütekriterien gibt es?
Skalierung
Zumutbarkeit
Akzeptanz
Unverfälschbarkeit
Fairness
Ökonomie
Nützlichkeit
Was bedeutet “Objektivität”?
Ein Test ist dann objektiv, wenn das Merkmal, das er misst, unabhängig vom Testleiter ist
Die Ergebnisse eines Tests kommen unabhängig davon zustande, wer die Untersuchung, die Auswertung und Interpretation durchführt
Was versteht man unter “Reliabilität”?
Reliabilität beschreibt die Genauigkeit, mit der ein Test ein Merkmal erfasst
Vernachlässigung, ob es sich dabei auch um intendierte Merkmalsdimension handelt
Zuverlässigkeit bei der Messung eines Merkmal (unwichtig, ob es dass intendierte Merkmal ist)
Exaktheit der Messung, kein Messfehler
Wie wird das Hauptgütekriterium “Validität” definiert?
Übereinstimmung von Testergebnissen mit dem, was der Test messen soll/ zu messen vorgibt
Gültigkeit eines Tests
- misst nicht irgendein Merkmal, was er gar nicht messen will
wie angemessen sich Schlussfolgerungen vom Testwert auf Eigenschaften/Verhalten und Merkmale von Personen
Was ist Durchführungsobjektivität?
Durchführungsobjektivität:
- standardisierte Testmaterialien
- Verhaltensanweisungen für Testleiter (Zeitangaben, Umgang mit Fragen und Störungen, Instruktionen)
- Standardisierung der Durchführung
- Alters- bzw. kindgerechte Vorgabe der Instruktion
völlige Standardisierung nie möglich (auch nicht erwünscht)
hohe Durchführungsobjektivität, wenn Bedingungen festgelegt sind, die sich erfahrungsgemäß auf Testverhalten auswirken können
Was ist Auswertungsobjektivität?
Auswertungsobjektivität:
- gleiches Verhalten der Testpersonen soll immer nach gleichen Regeln abgebildet und ausgewertet werden
- gleicher Testwert, unabhängig, wer den Test auswertet
- Anweisungen und Hilfsmittel zur Auswertung
Auswerten gebundener Antworten:
- Antworten sind falsch und richtig,
- bei Persönlichkeitstest “richtig” im Sinne hoher Merkmalsausprägung
- Auswertung mit Schablonen
- automatisierte Auswertung
Auswerten freier Antworten
- genaue Vorgaben, wie Antworten zu bewerten sind
- wann eine Antwort “falsch” und “richtig” ist
- Anweisungen klar und unmissverständlich
- Auswertungsobjektivität bei solchen Verfahren schlechter
Grad der Übereinstimmung von zwei verschiedenen. Auswerten bei gleicher Testleistung
Was ist Interpretationsobjektivität?
Interpretieren:
dem ermittelten Rohwert einer Person eine Bedeutung geben
Welches Merkmal wurde gemessen?
Wie ist die Ausprägung in Relation zu anderen Personen zu bewerten?
- z.B. Normtabellen
Manual beschreibt, wie man von Rohwert zu Aussage über Merkmalsausprägung gelangt