19. Empirische Überprüfung Flashcards
Welche Itemkennwerte beinhalten Itemanalysen nach KTT?
Itemanalyse = deskriptivstatistische Evaluation der Items
zentrale Itemkennwerte:
Itemschwierigkeit
- Anteil an Personen, die Items im Sinne des Merkmals beantwortet haben
Itemvarianz:
- Unterschiedlichkeit der Antworten, Differenzierungsfähigkeit eines Items
Trennschärfe:
- Zusammenhang eines Items mit seiner Skala
Itemkennwerte beeinflussen Reliabilität und Validität
Stichprobe möglichst repräsentativ für Zielgruppe
- z.B. Hochbegabtendiagnostik
Was ist die Itemschwierigkeit?
Anteil der Personen, die das Item im Sinne des Merkmals beantworten
Leistungstest = richtige Lösung
Persönlichkeitsfragebogen = Ausmaß der Zustimmung zu einer Aussage, die ein Merkmal indiziert
- Ausnahme: invertierte Items
Test soll Merkmalsdifferenzen erfassen
- keine zu “leichten” oder zu “schweren” Items
- unterschiedliche schwierige Items, um verschiedene Merkmalsausprägungen zu erfassen
- Itemschwierigkeit zwischen .20 - .80 generell
Was ist die Itemvarianz?
Antworten auf Items sollen bei Probanden variieren
Itemvarianz = Differenzierungsfähigkeit eines Items
Je größer die Varianz, desto höher Differenzierungsfähigkeit
Abhängig von Itemschwierigkeit:
- zu leichtes Item lösen alle Probanden
- zu schweres Item wird von niemandem gelöst
Je mehr Stufen des Antwortformats, desto mehr Varianz möglich
Warum nicht nur mittelschwere Items?
- Personen mit sehr hoher oder sehr niedriger Merkmalsausprägung nur geringe Streuung
- sehr niedrige lösen alle die Aufgabe nicht
- sehr hohe lösen alle die Aufgabe
- Test differenziert in diesem Bereich nicht gut
- Itemschwierigkeit zwischen .20 - .80 generell
Was ist zu beachten bei der empirischen Überprüfung eines Tests?
- Items sollen unterschiedliche schwierig sein
- Items sollen trennscharf sein
- Items sollen messgenaue Erfassung eines Kriteriums ermöglichen
- Items sollen zu einer Dimension zusammengefasst werden können (Faktorenanalyse)
- Test soll valide sein
Ziel:
Entwicklung eines neuen Tests, der die Gütekriterien erfüllt
- Grundlage: “gute” Items
Welches Item ist das schwierigste/einfachste Item?
schwierigstes Item:
- das was die wenigsten Probanden lösen können
- wenig Menschen tendieren zu höher Ausprägung in Persönlichkeitsfragebogen
einfachstes Item:
- fast alle Menschen lösen das Item richtig
- viele Menschen tendieren zu hohen Ausprägung eines Items in Persönlichkeitsfragebögen