15. Testplanung Flashcards
Welche Schritte hat die Testplanung?
- Eingrenzen des Konstruktes
- Testarten
- Testanwendungsbereich
- Welche Anwendung, welches Teilgebiet der Psychologie? - Geltungsbereich und Zielgruppe
- Struktureller Aufbau
- Testlänge und -Zeit
- Administration
Welchen Einfluss haben Arten von Merkmalen auf eine Messung?
Qualitative Merkmale:
- Ausprägung kann in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden
- Nominalskalenniveau
Quantitative Merkmale:
- auch graduell abgestufte Kategorien möglich
- Messungen auf Ordinal, metrischer und Absolutskala
Unidimensionale Merkmale:
- theoretisches Konstrukt wird durch eine Dimension repräsentiert
Multidimensionale Merkmale:
- theoretisches Konstrukt wird durch mehrere Dimensionen repräsentiert
zeitlich stabil:
- Trait (Eigenschaften)
zeitlich veränderbar:
- State (Zustände)
z.B. Wie fühlen Sie sich allgemein (Trait) vs. momentan (State)
- beeinflusst Retestrebilialität
Was ist mit Geltungsbereich gemeint?
abhängig vom Testanwendungsbereich
beim Geltungsbereich achten auf:
inhaltliche Validität:
- Breite des gemessenen Merkmals
- Übereinstimmung zwischen Merkmal und den Operationalisierenden mittels Testitems
- decken Items alle Dimensionen/Kriterien des Merkmals ab
Kriteriumsvalidiät:
- Menge an vorhergesagten Kriterien
- Je breiter der Geltungsbereich = je mehr Outcomevariablen sollen vorhergesagt werden
- z.B: Prognose des beruflichen Erfolgs in bestimmtenen Bereichen
- z.B. Beurteilung durch Vorgesetzten, Anzahl abgeschlossener Verkäufe, Gehaltssteigerungen, etc.
Welche Annahmen ergeben sich aus der Veränderung des Geltungsbereichs?
Je breiter der Geltungsbereich:
- desto mehr Informationen müssen erfasst werden
- desto schwierige, alle Dimensionen in unidimensionalem Testwert auszudrücken
Je enger der Geltungsbereich, desto homogener die Aufgaben/Items
Je breiter der Geltungsbereich, desto heterogener die Aufgaben
testtheoretisch ist enger Geltungsbereich besser
- eng definieren und nur auf ein Kriterium fokussieren
Wie läuft die Eingrenzung des Konstrukts grob ab?
Definition:
- Wahl des zu messenden Konstrukts
- zu messendes Merkmal muss definiert werden
- Recherche und Review von Forschung und Literatur
- Ziel: Einordnung des Konstrukts in nomologisches Netzwerk
- Beziehungen zwischen Konstrukten und/oder beobachtbarem Verhalten
Indikatoren:
- Arten: objektiv vs. subjektiv
T-Daten = Test Data
- Daten aus Tests, die als falsch oder richtig klassifiziert werden können
Q-Daten = Questionnaire Data
- Daten aus Fragebögen, Selbstratings
L-Daten = Life Data
- Daten aus Verhaltensbeobachtungen, biographische Informationen, (Fremdratings)
Merkmalsarten:
- Je nach Merkmalsart unterschiedliche Testarten und Konstruktionsstrategien
- Unterscheidungsmerkmale:
- qualitativ vs. quantitativ
- unidimensional vs. multidimensional
- zeitlich stabil vs. zeitlich veränderbar