3. Der diagnostische Prozess I Flashcards
Was sind die Schritte des diagnostisches Prozess?
- Globale Fragestellung
- Psychologisches Fragen
- Auswahl diagnostischer Instrumente
- Diagnotische Untersuchung
- Integration der Ergebnisse
Wie ist der der Schritt “globale Fragestellung” des diagnostischen Prozesses definiert?
Präzisieren, Modifizieren, Annehmen/Ablehnen
Klarheit von Fragestellung wichtig für Beantwortbarkeit, bei Unklarheiten präzisieren/modifizieren
Welche Rolle spielen psychologische Fragestellungen im diagnostischen Prozess?
Teilfragen, Vorabinformationen,
bezogen auf Allgemeinwissen/-kenntnisse, wiss. Kenntnisse, Fachwissen, Berufserfahrung
Aufteilung der globalen Fragestellung, um sich Auftrag schrittweise anzunähern
- globale Fragen oft sehr komplex/nicht beantwortbar
Vorinformationen (zum Proband) und wiss. Erkenntnisse beachten
Festlegen, wie Teilinformationen zu Gesamturteil verrechnet werden, um globale Fragestellung zu beantworten
Was muss bei der Auswahl diagnostischer Instrumente beachtet werden?
mind. 2 Instrumente pro Frage
Passung zu Fragen und Klienten
Gütekriterien beachten
Eignung von diagnostischem Instrument auf die psychologische Fragestellung
- Anwendungsbereich, Gütekriterien
- Vergleich von unterschiedlichen. Verfahren, die gleiches Konstrukt messen (Vorteile/Nachteile)
Eignung von diagnostischem Instrument auf die Person
- Voraussetzungen (z.B. Sprache, Sehvermögen)
- Komplexität
- Testerfahrungen, Übungseffekte