3.1 Neurowissenschaft und das menschliche Gehirn Flashcards

1
Q

Neurowissenschaft - Zweck

A
  • versucht anatomischen Strukturen zu ermitteln
  • die das Nervensystem bilden
  • und ihre Funktionen zu bestimmen

-> gehört zur Biologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neurowissenschaft - Disziplinen Zusammenschluss

A
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Zytologie
  • Chemie
  • Psychologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gehirn - Allgemein

A
  • Ansammlung von Weichteilgewebe
  • bei Erwachsenen 1,2-1,4 kg
  • von Mensch zu Mensch starke Abweichungen
  • kein Anhaltspunkte, dass Größe des Gehirns mit geistigen Leistungsfähigkeit zusammenhängt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gehirn - äußere Schicht

A
  • stark gewundene Struktur
  • große Oberfläche
  • schließt sich eng an das verfügbare Schädelvolumen an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gehirn - Bestandteile

A
  • Großhirn
  • Kleinhirn
  • Hirnstamm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hirnstamm - allgemein

A
  • Schnittstelle oder Relaisstation zwischen Gehirn und Rückenmark
  • Rückenmark verzweigt sich in peripheres Nervensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hirnstamm - Funktionen

A

steuert viele grundlegende und lebenswichtige Körpererhaltungsfunktionen:
* Regulierung der Herzfrequenz
* Atmung
* Regulierung der Körpertemperatur
* Schlaf-Wach-Rhythmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kleinhirn - allgemein

A
  • an den Hirnstamm angrenzende Struktur
  • unterhalb des Großhirns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kleinhirn - Funktionen

A

motorische Kontrolle:
Steuerung von:
* Bewegungen
* Aufrechterhaltung
* Gleichgewicht
* Körperhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Großhirn - allgemein

A
  • größter Teil des Gehirns
  • in zwei Hälften aufgeteilt (Hemisphären)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Großhirn - Funktionen

A

Alle höheren Funktionen:
* Interpretation von Sinneseindrücken
* Emotionen
* logisches Denken
* Sprachverständnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hemisphären - allgemein

A
  • rechte Hemisphäre kontrolliert linke Seite des Körpers
  • linke Hemisphäre kontrolliert rechte Seite des Körpers
  • im Allgemeinen in Bezug auf ihre Funktion sehr symmetrisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirnbalken

A
  • Corpus callosum
  • anatomische Struktur
  • verbindet Gehrinhälften
  • ermöglicht den Austausch von Signalen und die Kommunikation zwischen Gehirnhälften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hemisphären - in Populärpsychologie

A
  • häufig pauschale Behauptungen über funktionelle Spezialisierung (Lateralisierung) von kognitiven Funktionen auf hoher Ebene
  • logisches und analytisches Denken in der linken Hemisphäre
  • Kreativität in der rechten Hemisphäre
  • unzutreffend und irreführend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lateralisierung

A
  • funktionelle Differenzierung in der zentralen Körperebene
  • Links-Rechts-Differenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hemisphären-Asymmetrie - Beispiele

A
  • Broca- und Wernicke-Areale
  • wichtige Rolle bei der Sprachverarbeitung
  • befinden sich in der Regel in der Hemisphäre, die der dominanten Hand gegenüberliegt
17
Q

Gehirn - Einleitung in Hauptlappen

A
  • vier Hauptlappen
  • basiert anatomisch auf am deutlichsten ausgeprägten Strukturen der Hirnoberfläche
  • Mehrheit beobachtbarer Hirnfunktionen auf komplexen Zusammenspiel vieler Bestandteile des Gehirns
  • trotzdem wird Lappen eine gewisse funktionelle Spezialisierung zugeschrieben
18
Q

Abb. Hauptlappen

A
  • Frontallappen
  • Parietallappen
  • Okzipitallappen
  • Temporallappen
19
Q

Frontallappen - Funktionen

A
  • für viele kognitive Fähigkeiten verantwortlich (höhere geistige Fähigkeiten)
  • komplexe motorische Steuerungsaufgaben
  • Sprache
20
Q

Frontallappen - höhere geistige Fähigkeiten

A
  • Urteilsvermögen
  • Planung
  • Problemlösung
  • Intelligenz
  • Selbsterkenntnis
21
Q

Parietallappens

A
  • oder auch Scheitellappen
  • Sinneseindrücke interpretieren (Seh-, Hör- und Tastsignale)
  • bildet räumlich-visuelle Wahrnehmung
22
Q

Temporallappen

A
  • oder auch Schläfenlappen
  • Sprachverständnis
  • Gedächtnisbildung
  • Ablaufsteuerung
  • Organisation
  • komplexen Sehaufgaben (Erkennung von Objekten und Gesichtern)
23
Q

Okzipitallappen

A
  • oder auch Hinterhauptlappen
  • erste Verarbeitung und Interpretation
  • visueller Sinneswahrnehmungen
24
Q

Gehirn - auf zellulärer Ebene

A

besteht durchschnittlich aus:
* 86 Milliarden miteinander verbundenen Nervenzellen (Neuronen)
* zehnmal so viele Gliazellen

25
Neuronen - Hauptaufgabe
Informationsverarbeitung
26
Gliazellen - Hauptaufgabe
* Schutz und die Nährstoffversorgung der Neuronen * Stützgerüst für Neuronen
27
Neuron - Bestandteile
* Zellkern (Nukleus) * Zellkörper (Soma) * Dendriten * Axon * Axonterminale
28
Abb. Neuron
29
Dendriten
Signale von anderen Neuronen erreichen das Soma über verzweigte Strukturen (Dendriten)
30
Soma
* verarbeitet eingehenden Informationen * erzeugt entsprechende Ausgabe * wird über das Axon weitergeleitet
31
Axonterminale
* Axon verzweigt sich an Ende in Axonterminale * Kontaktpunkte für Dendriten im Signalfluss nachfolgender Neuronen
32
Unterschied zwischen Soma und Axonen
* mit bloßem Auge sichtbar * Unterscheidung zwischen grauer und weißer Substanz im Querschnitt des Gehirns * graue Substanz: Zellkörper * weiße Substanz: Axone
33
Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Körper
erfolgt entlang der Wirbelsäule
34
Gehirn - Verarbeitung von Sinneseindrücken
* Sehen * Hören * Schmecken * Riechen * Tasten * Temperaturempfinden * Schmerzempfinden * Gleichgewichtssinn * Körperwahrnehmung
35
Gehirn - besonders wichtig für KI
Motivation - Förderung von Verhaltensweisen, die für den Organismus als vorteilhaft angesehen werden
36
vorteilhafte Verhaltensweisen
* Aufmerksamkeit * Lernen * Gedächtnis * Planung * Problemlösung * Sprachverständnis * Fähigkeit komplexe Ideen zu entwickeln
37
Wahrnehmung von Eingangsimpulsen und der Kognitionsprozess
* aufnehmen von Sinneseindrücke (Eingaben) * verarbeiten auf Grundlage von bereits Bekanntem * auslösen einer Art von Handlung
38
Abb. Wahrnehmung von Eingangsimpulsen und der Kognitionsprozess