1.1 Historische Entwicklung - Anfänge Flashcards
Künstliche Intelligenz - Definition
- Gesamtheit der Fähigkeiten, die zur Erreichung komplexer Ziele durch Maschinen eingesetzt werden
- impliziert Wahrnehmung, Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Praxis: Computer, die mithilfe von Sensoren ihre Umgebung wahrnehmen, logisch denken und dann rational handeln können
Anfänge der Künstlichen Intelligenz - Ausgangspunkt
- 1950er-Jahre
- Begriff zum ersten Mal in der sich neu entwickelnden Disziplin der Informatik aufgetaucht
Aristoteles - allgemein
- 384–322 v. Chr
- Griechenland
- lehrte Logik an einer Schule namens Lyceum
Aristoteles - Philosophische Erkenntnis
formalisierte logische Schlussfolgerungen, indem er alle möglichen kategorischen logischen Schlüsse (Syllogismen) vollständig aufzählte
Aristoteles - Syllogismen
Regeln, mit denen aus zwei oder mehr Voraussetzungen (Prämissen) eine praktikable Schlussfolgerung (Konklusion) gezogen werden kann
Aristoteles - Beziehung zur künstlichen Intelligenz
Algorithmen können so programmiert werden, dass sie auf der Grundlage eines vorgegebenen Regelwerks zu gültigen logischen Schlussfolgerungen kommen
-> Aufzählung gültiger Formen der logischen Ableitung = Grundlage logischer Programmiersprachen
Leonardo da Vinci - allgemein
- 1452–1519
- Italien
Leonardo da Vinci - Philosophische Erkenntnis
entwarf eine hypothetische Rechenmaschine auf Papier
Leonardo da Vinci - Beziehung zur Künstlichen Intelligenz
- Fortschritte bei Rechenmaschinen sind notwendige Voraussetzung für KI
- demonstrierte mit Rechenmaschine, dass ein geschlossenes System (eine Blackbox) Eingaben entgegennehmen und Ausgaben auf der Grundlage eines im Speicher oder in der Mechanik gespeicherten Programms erzeugen kann
Thomas Hobbes - allgemein
- 1588–1679
- England
Thomas Hobbes - Philosophische Erkenntnis
leitete Vorstellung von Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags aus einem mechanistischen Verständnis des Individuums ab
Thomas Hobbes - Beziehung zur Künstlichen Intelligenz
- Mensch nutzt bei rationaler Entscheidungsfindung ähnliche Operationen wie beim Rechnen
- könnten analog zur Mathematik formalisiert werden
-> Ähnlichkeiten zwischen Denken und Rechnen
René Descartes - allgemin
- 1596–1650
- Frankreich
René Descartes - Philosophische Erkenntnis
- Rationalität und Vernunft lassen sich durch Mechanik und Mathematik erklären
- Ähnliche Ansichten: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) auf Grundlage früherer Arbeiten von Ramon Llull (1232–1315
René Descartes - Beziehung zur Künstlichen Intelligenz
- Ziele können in Form von Gleichungen formuliert werden
- Ziele in LP oder bei Akteuren KI werden mathematisch definiert
- RD bezeichnete Rationalismus und Materialismus als zwei Seiten derselben Medaille
- KI zielt auf rationale, mathematisch begründete Entscheidungen ab