Sonstiges Lektion 9 Flashcards

1
Q

Imperativ Präsens Aktiv παιδεύω

A

2/S παίδευ-ε (erziehe!)
3/S παιδευ-έ-τω (er/sie/es soll erziehen!)

2/P παιδεύ-ε-τε (erzieht!)
3/P παιδευ-έ-τωσαν (sie sollen erziehen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Imperativ Präsens Medium παιδεύω

A

2/S παιδεύ-ου (erziehe für dich!)
3/S παιδευ-έ-σθω (er/sie/es soll für sich erziehen!)

2/P παιδεύ-ε-σθε (erzieht für euch!)
3/P παιδευ-έ-σθωσαν (sie sollen für sich erziehen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Imperativ Präsens Passiv παιδεύω

A

2/S παιδεύ-ου (werde erzogen!)
3/S παιδευ-έ-σθω (er/sie/es soll soll erzogen werden!)

2/P παιδεύ-ε-σθε (werdet erzogen!)
3/P παιδευ-έ-σθωσαν (sie sollen erzogen werden!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Imperativ Aorist Aktiv παιδεύω

A

2/S παίδευ-σ-ον (erziehe!)
3/S παιδευ-σ-ά-τω (er/sie/es soll erziehen!)

2/P παιδεύ-σ-α-τε (erzieht!)
3/P παιδευ-σ-ά-τωσαν (sie sollen erziehen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Imperativ Aorist Medium παιδεύω

A

2/S παίδευ-σ-αι (erziehe für dich!)
3/S παιδευ-σ-ά-σθω (er/sie/es soll für sich erziehen!)

2/P παιδεύ-σ-α-σθε (erzieht für euch!)
3/P παιδευ-σ-ά-σθωσαν (sie sollen für sich erziehen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Imperativ Aorist Passiv παιδεύω

A

2/S παιδεύ-θ-η-τι (werde erzogen!)
3/S παιδευ-θ-ή-τω (er/sie/es soll soll erzogen werden!)

2/P παιδεύ-θ-η-τε (werdet erzogen!)
3/P παιδευ-θ-ή-τωσαν (sie sollen erzogen werden!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie unterscheiden sich Imperativ Aorist und Imperativ Präsens in der Übersetzung?

A

Dabei ist der Imperativ als Nichtindikativ-Form stets ohne Augment, d. h. ohne Vergangenheitszeichen. Daher können Präsens- und Aorist-Imperative im Wesentlichen gleich übersetzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Regel über die Betonung von Verbformen (R27)

A

Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt wird, betonen Verbformen möglichst die drittletzte Silbe. Nach R2 ist das nur dann möglich, wenn die letzte Silbe kurz ist. Ansonsten wird die zweitletzte Silbe betont.

Das α in der letzten Silbe von Personalendungen ist bei regelmäßigen Verben vom Typ παιδεύω immer kurz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Veränderungen beim Zusammentreffen von konsonantischem Stammauslaut mit den Tempuszeichen σ und θ bei Labialstämmen

A

Labialstamm: P-Laut (β π φ)

+σ > ψ
+θ > φθ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Veränderungen beim Zusammentreffen von konsonantischem Stammauslaut mit den Tempuszeichen σ und θ bei Gutturalstämmen

A

Gutturalstamm: K-Laut (γ κ χ)

+σ > ξ
+θ > χθ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Veränderungen beim Zusammentreffen von konsonantischem Stammauslaut mit den Tempuszeichen σ und θ bei Dentalstämmen

A

Dentalstamm: T-Laut (δ τ θ)

+σ > σ
+θ > σθ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Muta-Stämme, deren Präsensstamm (SF1) ungewöhnlich auslauten

A

(SF1-Auslaut → Verbalstamm-Auslaut)

πτ → Labial

(SF1) καλύπτω verhüllen
(Verbalstamm) καλυβ-
(SF2 usw.) καλύψω usw

σσ → Guttural
κηρύσσω verkündigen
κηρυκ-
κηρύξω usw.

ζ → Dental (meist)
βαπτίζω taufen
βαπτιδ-
βαπτίσω usw.

ζ → Guttural (seltener)
σφάζω schlachten
σφαγ-
σφάξω usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly