Wirkungsforschung (Journalismus- und Medien-) Flashcards

1
Q

Wirkung Definition (im weitesten Sinne 2 und engeren Sinne 3)

A

Wirkung im weitesten Sinn:
- beim Menschen zu beobachtende Verhaltens- oder Erlebensprozesse
- die auf die Rolle des Rezipient in der Massenkommunikation zurückzuführen ist

Wirkung im engeren Sinn:
- Prozesse der postkommunikativen und kommunikativen Phase
- die zu einer bestimmten Verhaltensweise führen
- besonderes Interesse der Wissenschaft: Änderung des Verhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3 Medienwirkungsphasen

A

1) präkommunikativ
2) kommunikativ
3) postkommunikativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

präkommunikative Wirkungsphase (2+)

A
  • im Vorfeld des Medienkontaktes
  • grundlegende Voraussetzung für die Wirkung, Nutzungsmotive, finanzielle, zeitliche, mentale Ressourcen,…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

kommunikative Wirkungsphase (2+)

A
  • Phase während des Medienkontakts
  • Aufmerksamkeit, Verstehen, mentale Verarbeitung der Medienbotschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

postkommunikative Wirkungsphase (3)

A
  • nach der Rezeption medialer Inhalte
  • Änderung des Verhaltens oder der Einstellung
  • Politik, Werbung, PR, Unterhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einstellung (Definition)

A

von Person gelernte, relativ stabile Disposition oder Bereitschaft, auf ein Objekt mit bestimmten Gefühlen zu reagieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3 Komponenten von Einstellung (inkl. Erklärung)

A

a) affektive (emotionale) Komponente: bezieht sich auf Emotionen

b) kognitive (Wissens-) Komponente: Subjektives Wissen und Denken über best. Gegenstand

c) konative (Handlungs- oder Verhaltens-) Komponente: Verhaltenstendenzen, die sich aus der Vorstellung oder Wahrnehmung ergeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiele für Medienwirkung

A

Killerspiele machen Jugendliche nicht gewalttätig, War of the Worlds von Orson Welles hatte große Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stimulus-Response-Modell (S-R) (5)

A
  • aus Instinktpsychologie abgeleitet
  • erweitert um Theorie der Massengesellschaft
  • unterstellt Omnipotenz der Medien
  • Ansätze der Instinktpsychologie schlussendlich verworfen (stattdessen Lern- und Motivationstheorien)
  • Theorien der Massengesellschaft ebenfalls verworfen (stattdessen Kleingruppenkonzept)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 Perspektiven in der Wirkungsforschung

A

a) psychologisch orientierte Wirkungsforschung
b) soziologisch orientierte Wirkungsforschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly