Konstruktivistische Journalismus-Perspektive Flashcards

1
Q

Konstruktivismus als Perspektive steht welcher anderen Perspektive gegenüber?

A

Konstruktivismus vs. Naiver Realismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Naiver Realismus Definition (3)

A
  • beobachtungsunabhängige Realität
  • die Wahrheit zu erkennen ist prinzipiell möglich, aber nicht immer erreichbar
  • dem zufolge sind die Dinge im Wesentlichen so, wie sie uns erscheinen. Die gelbe Farbe etwa kommt einem Gegenstand selbst zu und ist kein Effekt unserer Wahrnehmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konstruktivismus Definition (4)

A
  • Fokus auf Wie-Fragen (Wie beobachtet jemand) statt Was-Fragen (wahrgenommene Wirklichkeit)
  • es wird eher auf Verstehen abgezielt, als auf Beobachten
  • die Wahrnehmung des Menschen gilt als aktiver Konstruktionsprozess
  • was man wahrnimmt, ist keine objektive Wirklichkeit, sondern eine eigene, erschaffene Realität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auf welcher Ebene und in welcher Ordnung spielt sich der Konstruktivismus ab? (1 Definition, 1 Frage, 1 Fazit)

A

auf der Metaebene, es ist eine Beobachtung zweiter Ordnung - “Wie beobachtet ein Beobachter”

  • Welchen Beitrag hat das Subjekt im Prozess der Wirklichkeitserkennung?
  • jeder Akt des Erkennens ist eine Konstruktion des Beobachters, keine exakte Übereinstimmung mit der externen Wirklichkeit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kritische Überlegungen zu Konstruktivismus und naivem Realismus (3)

A
  • weder Wissenschaft noch Jour folgen dem naiven Realismus (Falsifikationsprinzip der Wissenschaft)
  • konstruktivistische Ansätze reduzieren Individuen oft aufs kognitive Verarbeiten von Informationen und vernachlässigen so Kommunikationsphänomene (Lösung: integrativer Ansatz des “soziokulturellen Konstruktivismus”)
  • Rhetorischer Selbstwiderspruch entsteht wenn konstruktivistischer Autor sagt, „Menschen erschaffen sich die eigene Realität“, dann würde das ja auch auf seine Aussage zutreffen. Wenn er Recht hat, hat er Unrecht (und umgekehrt).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Ansatz soll den konstruktivistischen Ansatz im Hinblick auf Kommunikationsphänomene verbessern?

A

soziokultureller Konstruktivismus
(beinhaltet auch Kommunikationsphänomene)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fazit zur konstruktivistischen Journalismusperspektive

A
  • auch wenn es keine absolute Wahrheit gibt, funktioniert die Wahrnehmung von Menschen ähnlich und produzieren so ähnliche Entwürfe der Wirklichkeit
  • je mehr man sich von der sinnlich erfassbaren Umwelt entfernt, desto komplexer werden Realitätskonstruktionen.
  • Konstruktivismus legitimiert keine willkürliche, realitätsferne Berichterstattung.
  • Begriffe wie “Wahrheit”, “Realität”, “Wirklichkeit” sind unpräzise. Sie sollten in Wissenschaft und (journalistischer) Praxis vermieden werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly