Definitionen (inkl. "Journalistik vs. Journalismus") Flashcards

1
Q

Was sind Definitionen? (Definition, Ziel, Gültigkeit)

A
  • Definitionen sind eine grundlegende Voraussetzung für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung.
  • Ziel von Definitionen ist es, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Die Gültigkeit wird durch verschiedene neue Perspektiven oder Rahmenbedingungen verändert / in Frage gestellt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Realdefinition (Definition 3, + Bsp)

A
  • Alltagssprache
  • beschreibt Wesen oder Natur einer Sache
  • kann wahr oder falsch sein
    Beispiel: “Linguisten haben die Aufgabe, den Aufbau, die Struktur oder andere Besonderheiten der Sprache zu untersuchen”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nominaldefinition (Definition 3, + Bsp)

A
  • Wissenschaftssprache
  • Bedeutung abseits des Wesens einer Sache
  • angemessen oder unangemessen
    Beispiel: “Die Wissenschaft, die Sprache untersucht und erforscht, heißt Linguistik”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mediendefinition aus medienrechtlicher Sicht (“Medium” Definition, 5, Genügt aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht?)

A

§ 1. (1), Zif 1: Im Sinne der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes ist „Medium“: jedes Mittel zur Verbreitung von Mitteilungen oder Darbietungen mit gedanklichem Inhalt in Wort, Schrift, Ton oder Bild an einen größeren Personenkreis im Wege der Massenherstellung oder der Massenverbreitung. (vgl. BGBl. Nr. 314/1981 idF BGBl. I Nr. 49/2005)

  • Verbreitungsmittel
  • von Mitteilungen oder Darbietungen
  • mit gedanklichem Inhalt, Wort, Schrift, Ton, Bild
  • an einen größeren Personenkreis
  • durch Massenherstellung

genügt nicht, nimmt auf keine andere Perspektiven Rücksicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mediendefinition nach Pross & Latzer (4 Arten von Medien) (1-3 von Pross, 4 von Latzer)

A

1) primäre Medien (menschliche Kommunikation ohne Hilfsmittel, Sprache, Mimik, Gestik)
2) sekundäre Medien (Kommunikation mit Hilfsmittel auf Produktionsseite, Rauchzeichen, Brief)
3) tertiäre Medien (Hilfsmittel auf beiden Seiten)
4) quartäre Medien (Computer als “kommunikative Universalmaschine”, aufgeweichte Beziehungen, Chats, Social Media)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mediendefinition nach Saxer (5)

A

“Medien sind komplexe, institutionalisierte Systeme rund um organisierte Kommunikationskanäle von spezifischem Leistungsvermögen.”

  • komplex (Herstellung, Bereitstellung, Empfang)
  • institutionalisiert (Teil moderner Gesellschaften, zur Herstellung von Öffentlichkeit)
  • organisiert (arbeitsteilige Organisationen)
  • braucht Kommunikationskanäle (transportieren auditive, visuelle oder audiovisuelle Zeichensysteme)
  • hat Leistungsvermögen (Information, Unterhaltung, Rekreationsleistung, Orientierung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mediendefinition nach Kubicek et al. (1 Aspekt + erklären, 2 Arten von Medien)

A

Doppelnatur der Medien.
Publizistische Medien brauchen einerseits Technik, andererseits ein Sozialsystem rund um diese Technik.

Medien erster Ordnung: Infrastruktur zur Verbreitung von Medien (Kabel, Radio, DVD)
(zählen kommunikationswissenschaftlich gesehen nicht als Medien)

Medien zweiter Ordnung:
Kommunikatoren, die die Medien erster Ordnung bedienen und dazu geistiges Potenzial nutzen (Journalist:innen, Redakteur:innen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

MassenKOMMUNIKATION Definition nach Maletzke (5 Eigenschaften von Massenmedien)

A

“Massenkommunikation als einen Prozess, bei dem Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig, durch technische Verbreitungsmittel an ein disperses Publikum vermittelt werden”

Massenkommunikation ist:
- öffentlich (Empfängerkreis ist nicht begrenzt)
- indirekt (räumliche, zeitliche oder raum-zeitliche Distanz wird überbrückt)
- meistens einseitig (Kommunikator an Rezipient, kein Wechsel)
- braucht technisches Verbreitungsmittel
- an disperses Publikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Journalismusdefinition nach Neverla

A

„Es gibt nicht den Journalismus, es gibt ‚Journalismen‘ als Vielfalt von Formen und Funktionen in der Gestaltung öffentlicher Kommunikation.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Journalismusdefinition nach Löffelholz (eher schwammig lol)

A

„Einen Journalismus ‘an sich’ gibt es
nicht. […] Insofern ist kein noch so
praxisnahes Wissen über
Journalismus urtümlich im Sinne von begriffs- und theoriefreier Erfahrung. […] Alles was über ihn ausgesagt wird, ist, so oder so, konstruiert bzw. rekonstruiert.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Journalismusdefinition nach Orwell

A

„Journalismus heißt etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist Public Relations.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

allgemeine Journalismusdefinition (nach Meier) (sollte man so wissen, Definition 3)

A

„Journalismus recherchiert, selektiert und präsentiert Themen, die neu, faktisch und relevant sind. Er stellt Öffentlichkeit her, indem er die Gesellschaft beobachtet, diese Beobachtung über periodische Medien einem Massenpublikum zur Verfügung stellt und dadurch eine gemeinsame Wirklichkeit konstruiert. Diese konstruierte Wirklichkeit bietet Orientierung in einer komplexen Welt.“

Journalismus:
- recherchiert, selektiert, präsentiert
- neue, überprüfte, relevante Themen
- stellt Öffentlichkeit her, indem gemeinsame Wirklichkeit konstruiert wird –> Orientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

4 Eigenschaften von Journalismus (gehört zu Meiers Journalismusdefinition)

A

1) Neuigkeit: Ereignisse in naher Vergangenheit
2) Faktisch: tatsächliche Ereignisse mit Faktencheck und Überprüfung der Quellen
3) Relevant: Relevanz für Zielgruppe oder Gesellschaft
4) Orientierung: in komplexerer Welt durch Industrialisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Journalistik vs. Journalismus, Was ist der Unterschied? (je 3 Defintionen)

A

Journalismus = Praxis
…bestimmtes Handlungsfeld mit beschreibbaren Rollen, Funktionen und Interaktionen
…kein Strukturgebilde, daher nicht die eine Journalismustheorie

Journalistik = Wissenschaft
…fokussiert sich auf verschiedene Handlungsfelder und ergründet sie
…Funktionen des Jour, Wirklichkeitsbeschreibungen, journalistisch hergestellte Öffentlichkeit, Transformationen in/durch Mediengattungen, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verhältnis von Journalistik und Journalismus heute zueinander?

A

Journalismus und Wissenschaft stehen in einem gegenseitigen Verhältnis. Ausgetauscht wird sich u. a. in Interessensvertretungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Interessensvertretungen für Journalismus/Journalistik gibt es in DE und Ö?

A
  • DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
  • ÖGK (Österreichische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft, Schwesterngesellschaft von DGPuK)
  • Österreichischer Presserat
  • Presseclub Concordia
  • APA (Austria Presse Agentur eG)