Vorlesung 2: Nutzerzentrierte Entwicklung Teil 2 Flashcards

1
Q

User Story

A
  • in agilen Entwicklung eingesetzt, wenn keine konkreten Anforderungen bekannt sind
  • eine informelle, allgemeine Erklärung einer Anforderung vom Endbenutzer verfasst
  • kurz gehalten
  • muss immer konkreten und sichtbaren Mehrwert beschreiben

-> Die Details einer User Story werden erst während ihrer Entwicklung in der Konversation zwischen Product
Owner und Entwickler geklärt und in der Story-Karte
festgehalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Story-Karte

A
  • beschreibt den Kern der Anforderung des Stakeholders in einem Satz
  • wird aus dem Dialog zwischen Product Owner und Entwickler abgeleitet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anwendung eines Use Case Diagram

A
  • geeignet, um das Systemfeld zu beschreiben
  • häufiger Einsatz zur Anforderungsermittlung
  • Analysewerkzeug für frühe Phasen im Entwicklungszyklus
  • Fokus auf die Interaktion mit der Umwelt und benennt die Akteure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

User Story und Use Case

A

User Story:
Überschrift eines konkreten Szenarios

Use Case:
kann mehrere dieser Szenarien beinhalten

-> ein Use Case kann den Kontext für viele User Stories bilden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hochwertige Anforderung (Wdhl GP)

A
  1. korrekt
    -> Anforderung beschreibt vollständig das wirkliche Bedürfnis
  2. eindeutig
    -> präzise Beschreibung der Anforderung führt zu keinem Missverständnis
  3. umsetzbar
    -> Anforderung muss realisierbar sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anwendung eines Requirement Diagram

A
  • Ausgangspunkt der Entwicklung
  • Modellierung der Anforderung
  • Visualisierung von Beziehungen der Anforderungen sowie der geforderten Systemelementen
  • analog Requirement Table verwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly