VL 8: RNA Edierung und Kernporenkomplex Flashcards

1
Q

3 Klassen der spleißenden Introns

A
  • Pre-mRNA splicosome
    • Autokatalytisch? Und Protein UE nut Hilfsstrukturen
    • Von Gruppe II Introns entwickelt?
    • Nukleäres Spleißen stammt von selbstspleißenden Introns ab
    • Selbstspleißende Introns der Gruppe II sind mit Spleißosom-Komponenten strukturverwandt
    • Kat. Zentrum ist RNA-Zentrum
  • Group II self-splicing
    • In Chloroplasten
    • Spleißen wie Spleißosomale Introns
    • Autokatalytisch
      • Group I self-splicing
    • In der Lage komplexe Strukturen auszubilden
    • Dieselbe RNA-Faltung
    • G nukleophile Attacke an 5‘ splice-site
    • Guanosin in eine Tasche
    • Ausschnitt ale lineares Intron
    • In Ciliaten, Organellengenom, etc.
    • Katalyse? Enzym? Ja.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionelle Verwandtschaft der Spleißosom-Komponenten und Selbstspleißende Introns der Gruppe II

A
  • Komplementation
  • Teile Gruppe II in RG mit U6 oder U2 Snrps ersetzt
  • Für spleißosomales Intron
  • U6 oder U2 hat gefehlt
  • Man konnte komlementieren
  • Es hat funktioniert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Entwicklung des Spleißosoms aus Gruppe II Introns

A
  • Gruppe II Introns aus Organellen
  • Gruppe II in vielen Chloroplasten, plastiden
  • Komplexe sek. Struktur GII Introns
  • Hilfsfaktor Reifungsfaktor: Maturase
    • Zuständig für Faltung der Intron
  • Kodierung der Maturase im Intron
  • Maturase hiilft Intron revers zu spleißen
  • Nach Aufnahme Endosymmbiont wurde Intron in Kern transferiert wurde
  • Einbau, Intron wurde Cotranskribiert, Maturase exprimiert
  • Ausbreitung Introns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum sind eukaryotische Gene unterbrochen?

Waruum sind Introns wichtig?

A
  • Neue Ebene der Regulation (alternatives Spleißen)
  • Diversität des Proteoms erhöht
  • Mehrere Proteine von einem Gen
  • Genevolution: neue Gene durch Austausch von Exons
  • Introns erhöhen Stabilität einer RNA
  • Funktion in Genregulation (Enhancer)
  • Tragen RNA-Gene: snoRNAs, miRNAs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Alternatives Spleißen

A
  • Troponin-Varianten
  • Verhindert Muskelkontraktion
  • Mehr als 90%
  • Gewebespezifisches alternatives Spleißen führt zu unterschiedlice Hormonvarianten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Regulation des alternativen Spleißens

A
  • Versch. Zelltypen, versch. Hilfsproteine
  • Repressoren , Intron retention
  • Aktivatoren, Enhancers
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Exons

A
  • kodieren oft funktionale Domänen
  • Exonshuffling
    • Z.B. EGF, F und K Portionen von Vorfahrer Gene
    • Wird zu TPA Gene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Edierung

A
  • U-Addition/Deletion
  • Desaminierung von Cytidin/Adenin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

U-Addition/deletion

A
  • In Mitochondrien prä-mRNA von Trypanosomen (Erreger der Schlafkrankheit)
  • Prä-mRNA und reife mRNA unterschied
    • Es fehlen Us
    • Und Addition von Us
  • Guide/Hilfs-RNAs hybridisieren mit Substrat (prämRNA), edierung
  • Hybridbildung
  • Pprodukt: editierte mRNA
  • Ohne Edierung können ORFs in mitochondrialen mRNAs von Trypanosomen nicht erkannt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Desaminierung von Cytidin / Adenin

A
  • n Säugern
  • Aminogruppe weg: man erhält Ketogruppe
  • Ersatz mit Ketogruppe
  • Zuständige Enzyme: ADAR
    • Adenosine Deaminase Acting on RNA
    • A à I
  • Inosin verhält sich wie G (paart mit C)
  • Uridin paart mit A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Folgen der Desaminierung

A
  • Änderung eines Codons
  • Einfügen von Spleißstellen
  • Erweiterte Codonerkennung in tRNAs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Edierung der Serotonin-Neurorezeptor mRNA

A
  • 6 Edierungsstellen, A à I
  • 5 an Exonsequenz
  • 1 an Intron
  • ADAR brauchen doppelsträngige RNA
  • A à I Edierungsstellen liegen in Bereichen wo Intronseq. Rückfalten auf Exonsequenzen
  • Rekodierung
  • Edierung verändert die Aminosäuresequenz und damit die Aktivität des Rezeptors
  • Verlust von Edierung ght einher mit mentalen Störungen
  • Veränderung Aktivität des Rezeptors
  • G-Proteine docken an Loop an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nukleo-cytoplasmatischer Transport

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Der Kernporenkomplex

A
  • Größte Maschinerie
  • 500 Moleküle pro Sekunde
  • Schichten von Proteinen
  • Sieb
  • Masse
    • 50 Mda (S. Cerevisiae)
    • 120 Mda (Vertebrates)
    • Vgl ribosome: 4 Mda
  • Strukturproteine
    • 30 (S. Cerevisiae)
    • 50-100 (Vertebrates)
  • Größe
    • 120 nm Diameter (Öffnung ~60 nm)
    • 200 nm Tiefe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kapazität NPC

A
  • Freie Diffusibilität < 5 kDa
  • Erschwerte Diffusion 5-60 kDa
  • Aktiver Transport > 60 kDa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kernhüllmembran

A
  • Äußere Kernmembran
  • Perinukleärer Raum
  • Innere Kernmembran
  • Kernlamina
17
Q

Nucleoporine (Nups)

A
  • Strukturproteine des NPC
  • Aus cytoplasmatischer und Kernseite verteilt
  • Kontaktieren die zu transportierenden Lasten
  • ‚Sieb‘
18
Q

Selektive Erkenner

A
  • Cargo: Protein hat Aminosäuresignal, welches Zielort bestimmt → NLS: nuclear localisation signal
  • Cargo wird gebunden an NLS von Protein Importin/Karyopherin
    • 2 Konformationen des Karyopherins
      • Erkennen
      • sldkf
  • Karyopherin nimmt Kontakt auf zu Nukleoporin
  • Begleitet Cargo in Pore
  • Karyopherin Macht Cargo transportkompetent
  • G-Proteine (GTP-bindendes Protein)
  • Karyopherin gelangt aus Kern heraus mithilfe G-Proteine und Energie durch Hydrolyse GTP