VL 12: Membrantransport Flashcards
• Membranstruktur • Aktiver Transport • Genomik von Membranproteinen • Typen von Membranproteinen o Monotopische Membranproteine o Beta-Barrle o Helikale Bündel • Insertion von Helikalen Bündeln in die Membran • Vesikulärer Transport
1
Q
Fluid Mosaik Modell
A
- Dynamisch
- Bilayer aus Phospholipiden
- Freibeweglich
- Globuläre Proteine inserieren in die Membran; frei diffussibel
2
Q
BEstandteile der Membran
A
- Phospholipide
- Hydrophober Schwanz Fettsäuren
-
Hydrophile Kopfgruppe
- Glycerolrest verestert mit Fettsäuren
- Cholin
- Usw.
- Integrale Proteine
- An Außenseite häufig mit Glykosylreste versehen
- Kontakt zu z.B. Kollagen
- Identität
- Membran mit Cytoskelett verbinden (Akti, Mikrotubuli
- Zellform gewährleeistet
- Sehr viele (innere Mitochondrienmembran hat meisten integralen proteine, ETK)
- An Außenseite häufig mit Glykosylreste versehen
3
Q
Flüssigkeit der Membran
A
- Abhängig der Temperatur
- Diffusionsgeschwindigkeit
4
Q
Integrale Membranproteine
A
- Transporter
- Enzyme
- Oberfrlächenrezeptoren
- Iidentiitätsmarker
- Zell-Zell-Adhäsionsprooteine
- Anheftung ans Zytoskelett
5
Q
Aktiver Transport
A
- ATP-abhängig
- Kein …-Gradient nötig
- Geht sogar gegen Gradienten
- Erlaubt ddie asymmetrische Akkumulation von Substanzen über membranen
- Pumpen
- Ionenpumpen: Na+, K+, Ca++, Cl-
- Austauschpumpen: Na+-K+-Pumpe
6
Q
Natrium-Kalium-Pumpe Funktionsweise
A
- Bindung von cytoplasmatischem Na+ stimuliert die Phosphorylierung
- Phosphorylierung führt zur Konformationsänderung
- Konformationsänderung dissoziiert Na+ nach aussen –> extrazelluläres K+ wird gebunden
- K-Bindung führt zur Dephosphorylierung
- Rückfaltung der Pumpe in alte Konformation
- K+ wird gelöst und Na+ kann erneut gebunden werden
7
Q
Funktionen von Natrium-/Kalium-Pumpen
A
- Regulation des Zellvolumens
- Anschwellen der Zelle stimuliert die Na+/K+ Pumpe: Ionenkonzentration erniedrigt, Osmolarität erniedrigt
- Wärmeproduktion (Thyroidhormon: erhöht anzahl der Pumpen, Nebenprodukt Wärme; Energie aus Fetten
- Erhält Membranpotential
- Innen negativ; außen posititv
- Erlaubt Symport in diee Zelle zusammen mit Na+
- So wird Glucose in der Niere aus dem urin in den Körper zurückgeholt
8
Q
Sekundärer aktiver Transport
A
- Kotransport von Na+ und Glucose
- ATP-abhängiger Export von Na+
- Na+ Gradient treibt Import von Glucose an
9
Q
Genomik von Transportproteinen
Anzahl von Membranproteinen an allen ORFs
A
¼ von allen bekannten ORFs in Genomen für Membranproteine
10
Q
Funktionen von Transmembranproteinen in Hefe
A
- Transport (32%)
- Vesikeltransport
- Metabolismus (Lipide werden an der Membran synthetisiert
- Organellorganisation
- Protein Modifikationen
- Etc.
11
Q
Anzahl Transmembrandomäne verrät viel über Art des Proteins
A
- 7 Transmembrandomäne häufig Rezeptoren
- TM -> Helikale mit hydrophoben SK
- Transporter meist mit vielen Transmembrandomänen
12
Q
Typen von Membranproteinen
A
- Monotopische Membranproteine
- Beta-Barrel
- Helikale Bündel
13
Q
Monotopische Membranproteine (Proteine mit Membrananker, periphere Membranproteine)
A
- Periphere Membranproteine
- Proteine mit Membrananker
- In einem Layer der Membran verankert
- Nonpolarer Membrananker (Fettsäure, Prenylierung, Lipidanker)
- Frei in einer Schicht bewegbar
- Hängen an ein Phospholipid, über Zuckerbrücke
- Eintauchend
14
Q
Bitopische Membranproteine
A
- Membrandurchreichend
- Helikale Bündel
- Alpha-Helices
- Neurorezeptoz bspw.
- Nur Loops gucken aus Membran raus
- Beta-Barrel
- Sehr starr
- Beta-sheets
- Hydrophob nach außen, innen hydrophil
- Raum im Inneren, wo größere Metabolite durchfließen können
- Porine in äußere Membran gramnegativer Bakterien
15
Q
Insertion von Helikalen Bündeln in die Membran
A
- Während der Synthese (wahrscheinlich)
- werden hineinsynthetisiert
- Seitenaussteiger: Modell der Insertion von Membranproteinen
- Bereiche Stopptransfersequenzen (Hydrophobe Eigenschaft)
- Helices: Pore, wo Protein/AS-Kette durchsynthetisiert wird, mit hydrophoben Eigenschaften nach außen
- Pore macht auf, wenn synthetisiertes Protein hydrophob ist → Seitenausstieg, Diffusion in die Membran
→ strittig