Ü. Thermisches Abtragen durch Laserstrahl Flashcards
Thermisches Abtragen gehört zur Gruppe ?(1)? und der Hauptgruppe ?(2)?.
(1) 3.4 Abtragen (DIN 8590)
(2) 3.Trennen
Nenne die Untergruppen der Gruppe 3.4 Abtragen: ?? (3)
- 4.1 Thermisches Abtragen
- 4.2 Chemisches Abtragen
- 4.3. Elektrochemisches Abtragen
Nach welcher DIN lässt sich das Abtragen in das Thermische, Chemische und Elektrochemische Abtragen unterteilen?
DIN 8590
Nenne die Untergruppen der Untergruppe Thermisches Abtragen! (7)
- 4.1.1 Thermisches Abtragen durch festen Körper
- 4.1.2 Thermisches Abtragen durch Flüssigkeit
- 4.1.3 Thermisches Abtragen durch Gas (DIN 2310-6)
- 4.1.4 Thermisches Abtragen durch elektrische Gasentladung (DIN 2310-6)
- 4.1.5 Thermisches Abtragen durch Strahl (DIN 2310-6)
- 4.1.6 Thermisches Abtragen durch Bewegung
- 4.1.7 Thermisches Abtragen durch elektrischen Strom
Interaktion von Protonen mit einem Atom und zwei Energieniveaus
Elektronen können diskrete ?(1)? EsubB aufnehmen und abgeben
Energieaufnahme EsubA entrspricht größerem ?(2)? rsubB des Elektrons (Bohr’sche Atommodell)
keine ?(3)? Vergrößerung des Bahnradius rsubB
–> QUANTENSPRUNG
Änderung des Energieniveaus E kann durch ?(4)? angeregt werden
Folie 4
(1) Energiebeträge
(2) Bahnradius
(3) kontinuierliche
(4) Photonen
Interaktion von Protonen mit einem Atom und zwei Energieniveaus
Unterscheidung: ?? (3)
spontane Emission (abh. von Relaxationszeit t des Energieniveaus EsubN)
stimulierte Absorption (durch Photon)
stimulierte Emission (relevant für Laser)
(Abbildungen Folie 4)
DIN ??: Thermisches Abtragen durch Strahl
DIN 2310-6 (Wichtig!)
Spontane Emission
Angeregte ?(1)? im Energieniveau EsubN2 ?(2)? nach der Lebenszeit des oberen Laserzustandes (T2) ?(3)? in das Energieniveau EsubN1
Relaxation unter Abgabe eines ?(4)?
Spontane Emission ist unabhängig vom umgebenden ?(5)?
(1) Atome
(2) relaxieren
(3) spontan
(4) Photons
(5) Lichtfeld
Nenne Eigenschaften von Emission am spontanen erzeugtem Licht! (3)
inkohärent
isotrop
zufällige Richtung
Stimulierte Emission
Relaxation von E2 nach E1 kann durch ?(1)? mit der korrekten Energie E ?(2)? werden
?(3)? Photon bleibt erhalten
?(4)? Photon besitzt gleiche Richtung und Phase wie ?(5)? Photon
Emittierte Wellenlänge ist abhängig vom Abstand der ?(6)?: (siehe Formel Folie 7)
(1) Photonen
(2) stimuliert
(3) Anregendes
(4) Emittiertes
(5) angeregtes
(6) Energiebänder
Besetzungsinversion
Wahrscheinlichkeit für spontane und stimulierte Emission ist ?(1)? (Vergleich angeregtes/nichtangeregtes Atom)
Zunahme der Photonenzahl im Lasermedium ist nur möglich, wenn mehr ?(2)? im ?(3)? Zustand sind (Besetzungsinversion)
Durch “normale Anregung” (thermisch optisch) jedoch nur bei maximaler ?(4)? möglich
Besetzungsinversion ist nur im Lasermedium mit mindestens Besetzungsinversion zwei ?(5)?
starke Besetzungsinversion im Lasermedium löst lawinenartige ?(6)? aus
(1) gleich groß
(2) Atome
(3) angeregten
(4) gleicher Besetzung
(5) Energieniveaus EsubN
(6) Lichtverstärkung
Laseraufbau
Nenne wesentliche Bestandteile eines Lasers: ?? (2)
Verstärker
optischer Resonator
(siehe Folie 9)
Laseraufbau
Welche Funktion hat der Verstärker?
Er ist zum “Pumpen” (d.h. zur Erzeugung einer Besetzungsinversion) da!
Laseraufbau
Der Resonator erzeugt was?
gerichtete Laserstrahlung
Laseraufbau
Der Resonator erzeug gerichtete Laserstrahlung:
- ?(1)? bereits erzeugter Strahlung
- Ausblendung aller unerwünschten ?(2)? nach einmaligen Durchtritt durch das ?(3)?
- größter Teil der Strahlung wird im Resonator fortwährend ?(4)?
- kleiner Teil durch teildurchlässigen Spiegel ausgekoppelt –> ?(5)?
(1) Rückkopplung
(2) Ausbreitungsrichtungen
(3) Lasermedium
(4) hin und her gespiegelt
(5) Laserstrahlung
Laserarten
Welche Laserart ist in der Industrie am weitesten verbreitet?
Infrarot
Nenne Laserarten! (5)
Radio
Mikrowellen
Infrarot
Ultraviolet (UV)
Gamma
(FOLIE 10 ansehen)
Je kleiner die Wellenlänge, desto ??
höher sind die Kosten (normalerweise)
weil die Optik teurer ist und viel Energieverlust vorliegt
Nenne Lasertypen! (5)
Festkörperlaser
Gaslaser
Excimerlaser
Halbleiterlaser
Farbstofflaser
(Tabelle Folie 11)
Die Ausgangswellenlänge vom Ausgangsmedium wird immer gleich sein, außer bei den Farbstofflasern.
Wahr /Falsch?
Wahr
Festkörperlaser
Festkörperlaser aus Nd: YAG-Kristall
FOLIE 12 ansehen!!
!
Gaslaser
Gaslaser mit CO2, N2 und He als Lasermedium gemischt:
- Gas in ?(1)? Qsubr eingeschlossen und über ?(2)? QsubG angeregt
- ?(3)? zwischen zwei Schwingungszuständen des CO2 Moleküls
- Anregung in das obere Laserniveau über Anregung von ?(4)?
- Anregungslinie der N2-Moleküle wird sehr effektiv an ?(5)? übertragen
- cw- und Puls-Laser
- Hauptemissionslinie lamba = ?(6)?
FOLIE 13 ansehen!!
(1) Entladungsröhre
(2) Gasentladung
(3) Laserübergang
(4) N2-Molekülen
(5) CO2-Moleküle
(6) 10.600 nm
Beim Gaslaser gibt es eine Hauptemissionslinie von lambda = 10600 nm.
Wahr/Falsch?
WAHR
Farbstofflaser
?(1)? als Lasermedium in geeignetem Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Methanol):
- Lösung durchfließt eine Küvette und wird über ?(2)? oder ?(3)? angeregt
- cw- oder Puls-Laser
- breites ?(4)? (50nm <= lambda <= 100nm)
(1) Farbstoff
(2) Pumplaser
(3) Bogenlampe
(4) Emissionsspektrum