Ü. Grundlagen der Zerspanung Flashcards

(62 cards)

1
Q

Trennen ist Fertigen durch ?(1)? der Form eines ?(2)?, wobei der Zusammenhalt ?(3)?, das heißt im Ganzen ?(4)? wird.

Dabei ist die ?(5)? in der ?(6)? enthalten.

Das ?(7)? zusammengesetzter Körper wird dazu gezählt.

A

(1) Ändern
(2) festen Körpers
(3) örtlich aufgehoben
(4) vermindert
(5) Endform
(6) Ausgangsform
(7) Zerlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne Verfahren beim Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide: ??

A
  • Bohren, Senken, Reiben
  • Fräsen
  • Drehen
  • Räumen
  • Sägen
  • Feilen, Raspeln
  • Hobeln, Stoßen

(…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Untergruppen beim Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide sind unterteilt nach?

A

der Art des Werkzeuges und der Kinematik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verfahrensvarianten Drehen

Kann grob unterteilt werden in? (6)

A

Plandrehen

Runddrehen

Schraubdrehen (z.B. Gewindestrehlen)

Wälzdrehen

Profildrehen

Formdrehen

–> Folien 5+6 Abbildungen ansehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschied zwischen Profildrehen und Formdrehen:

Beim Profildrehen gibt es ein Profil, welches dem Werkstück aufgezwungen wird, sodass sich eine negative Form ergibt und beim Formdrehen haben wir dagegen eine Form vordefiniert, welche wir einfach nur nachdrehen.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

moderne Drehwerkzeuge

Einsatz von ?? in Werkzeughaltern für Dreharbeiten

A

Wendeschneidplatten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

moderne Drehwerkzeuge

Einsatz von Wendeschneidplatten in Werkzeughaltern für Dreharbeiten:

  • wirtschaftlich durch mehr als eine Schneide pro Werkzeug
  • unters. Werkzeugformen für flexible Bearbeitungen nach DIN 1832

–> siehe Abbildungen Folie 8

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wendeschneidplatten besitzen mehrere Schneiden und sind wendbar. Das hat den Vorteil, dass nicht so oft getauscht oder umgerüstet werden muss, sodass keine hohen Umrüstzeiten anfallen.

Außerdem kann eine Hochdruck-Kühlmittelzufuhr integriert werden.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bsp.: Drehbearbeitung intermetallischer Titanaluminide (siehe Folie 9)!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bsp.: Entwicklung neuer Schneidstoffe - Drehen mit Werkzeugen auf Niobkarbidbasis (siehe Folie 10)!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verfahrensvarianten Fräsen

Plan- und Rundfräsen

Schraub- und Wälzfräsen

–> siehe Folie 11

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beim ?? wird ein Werkzeug mit werkstückgebundener Form verwendet

A

Profilfräsen

Bsp.: Fräsen von Nuten, Radien, Zahnflanken, Führungsbahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beim ?? wird die gewünschte Werkstückgeometrie durch eine gesteuerte Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück erzeugt. Das Werkzeug wird dabei durch Abtasten einer Bezugsform oder ein CNC-Programm geführt.

A

Formfräsen

Bsp.: Fräsen von Turbinenschaufeln oder Blisks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

1) Eigenschaften 3-Achsfräsen?

2) Eigenschaften 5-Achsfräsen?

A

1) Lediglich 3 translatorische Achsen (X,Y,Z) gleichzeitig verfügbar

2) simultane und kontinuierliche Bewegungen in 5 Achsen:
- 3 translatorisch: X, Y, Z
- 2 rotatorisch: A, C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gleich- und Gegenlauffräsen

Gegenlauffräsen:
Das Werkzeug rotiert ?? der ??

Gleichlauffräsen:
Das Werkzeug rotiert ?? der ??

A

Gegenlauffräsen:
Das Werkzeug rotiert entgegen der Vorschubrichtung

Gleichlauffräsen:
Das Werkzeug rotiert mit der Vorschubrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Werkzeuge bestehen in der Regel aus mehr als einer Schneide.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

–> Einsatz von Vollmaterialwerkzeugen oder Wendeschneidplatten auf Messerköpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiel: Substitution der konventionellen Überflutungskühlung (siehe Folie 16)!!!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Geometrien am Schneidkeil

Abbildung auf Folie 18 beschriften!!!

A

!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Geometrien am Schneidkeil

?? ist der Teil des Werkzeuges, an dem durch Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück der Span entsteht.

A

Schneidkeil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Geometrien am Schneidkeil

?? sind Flächen am Schneidkeil, die den entstehenden Schnittflächen zugekehrt sind

A

Freiflächen Aalpha , A’alpha

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Geometrien am Schneidkeil

?? ist die Fläche am Schneidkeil, auf der der Span abläuft

A

Spanfläche Agamma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

?? sind die Schnittlinien der den Schneidkeil begrenzenden Flächen. Sie können gerade, geknickt oder gekrümmt sein.

A

Schneiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

?? sind Schneiden, deren Schneidkeil bei Betrachtung in der Arbeitsebene in Vorschubrichtung weist.

A

Hauptschneiden S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

?? sind Schneiden, deren Schneidteil bei Betrachtung in der Arbeitsebene nicht in Vorschubrichtung weist

A

Nebenschneiden S’

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
?? ist diejenige Ecke, an der eine Haupt- und eine Nebenschneide mit gemeinsamer Spanfläche zusammentreffen
Schneidenecke
26
Winkel am Drehwerkzeug - Orthogonalschnitt Es gilt immer: alpha + beta + gamma = ??° alpha0: orthogonal Freiwinkel beta0: orthogonal Keilwinkel gamma0: orthogonal Spanwinkel
90° --> FOLIE 20+21 ansehen!
27
Messbare Prozessgrößen Erfassung der Zerspankomponenten --> FOLIE 22-25 ansehen
...
28
Die ?? gibt die Schnittkraft an, die für die Entfernung eines Spanes mit einer Schnittbreite von b = 1mm und einer Spanungsdicke von h = 1mm erforderlich ist.
spezifische Schnittkraft ksubc1.1
29
Messbare Prozessgrößen - Erfassung der Zerspankraftkomponenten Anforderungen an Messgeräte zur Messung der Zerspankraft: ?? (3)
hohe Steifigkeit (Verrichtung des EInflusses des Messsystems) hohe Empfindlichkeit (Genaue Kraftmessung) hohe Eigenfrequenz (Ermittlung der dynamischen Kraftanteile)
30
Messbare Prozessgrößen - Erfassung der Zerspankraftkomponenten Für die Erfassung von Zerspankraftkomponenten finden Messgeräte auf ?(1)? Basis sowie ?(2)? Verwendung.
(1) piezoelektrischer | (2) Dehnmessstreifen
31
Messbare Prozessgrößen - Verschleißmessung --> Folie 27 ansehen!!
!!
32
Messbare Prozessgrößen | - Temperaturmessung (FOLIE 28+29+30+31+32)
...
33
Zur Temperaturmessung eignet sich was?
Thermografieaufnahmen
34
Messbare Prozessgrößen Bsp.: Werkzeugverschleißkompensation auf die Oberflächenqualität Nachteilige Auswirkung des Werkzeugverschleißes auf die Werkstück- und Oberflächenqualität Lösung: ??
Lösung: Echtzeit-Kompensation der Werkzeugverschleiß induzierten Prozessqualität durch Regelung der Prozessparameter (siehe Folie 33)
35
Spanbildungssimulation Wie erfolgt die Trennung der Werkstoffbereiche beim Spanen? Ablauf: Nenne die 4 Schritte
1. Eindringen des Werkzeugs in das Werkstück 2. Fließen des Werkstoffes bei überschreiten der kritischen Schubspannung 3. Ausbildung eines Spans 4. Ablaufen des Spans über die Spanfläche des Schneidkeils
36
Trennung der Werkstoffbereiche beim Spanen Wesentliche Voraussetzungen: ?? (2)
Härte des Schneidstoffs ist höher als die des Werkstückwerkstoffes Überschreitung der minimalen Eindringtiefe
37
Spanbildungssimulation FOLIE 36 ansehen!!! (primäre und sekundäre Scherzone)
...
38
Spanbildungssimulation Bsp.: Simulation der Spanbildung mit Hilfe der FEM (Finite Elemente Methode) --> realitätsnahe Abbildung des Zerspanprozesses Motivation: - Analyse der thermischen und mechanischen Beanspruchung des Werkzeugs - besseres Verständnis der Spanbildungsmechanismen - Möglichkeit der Verschleißvorhersage (Folie 37-49!!!!)
!!! (Nicht Klausurrelevant)
39
Spanbildungssimulation Einflüsse auf den Zerspanprozess Exzentrizitäten: - Hautspindel - Werkzeughalter - Werkzeug Werkzeug nimmt Einfluss durch welche Eigenschaften: ?? (4)
- Eigenfrequenz - Steifigkeit - Schneidkantengeometrie - Schneidkantenradius
40
Spanbildungssimulation Bsp.: realistische Wiedergabe des Zerspanprozesses Was sind die Ergebnisse aus Simulationen/welche Informationen können entnommen werden? (4)
- thermodynamische Beanspruchungen - Temperaturen - Schnittkräfte - Werkzeugverschleißvorhersage
41
Spanbildungssimulation Bsp.: realistische Wiedergabe des Zerspanprozesses Nenne Vorteile die sich durch Spanbildungssimulation ergeben: ?? (4)
- weniger Experimente erforderlich - einfachere Auswahl des richtigen Werkzeugs - Reduzierung der Entwicklungszeit - besseres Verständnis der Spanbildungsmechanismen
42
Standverhalten des Werkzeugs --> Verschleißmechanismen an Werkzeugschneiden Nenne welche!
Abrasion (Bsp.: Freiflächenverschleiß) Tribochemischer Verschleiß (Bsp.: Kolkverschleiß) Oberflächenzerrüttung (Schichtdelamination) Adhäsion (bsp.: Aufbauschneide) --> Bilder Folie 52 ansehen!!!
43
Nenne ein Beispiel für Verschleiß durch Abrasion!
Freiflächenverschleiß
44
Standverhalten des Werkzeugs Standzeitprüfung nach ISO 3685 --> Folie 53 ansehen
...
45
Verschleißmechanismen an Werkzeugschneiden | --> Abbildungen auf Folie 54 ansehen!!!
...
46
Standzeitprüfung nach ISO 3685 Standzeitbedingungen: - am Werkzeug, z.B.: ?? - am Werkstück, z.B.: ?? - an der Werkzeugmaschine, z.B.: ?? - beim Zerspanprozess, z.B.: ?? - an der Prozessumgebung, z.B. ??
Standzeitbedingungen: - am Werkzeug, z.B.: Werkzeuggeometrie, Schneidstoff - am Werkstück, z.B.: Form, Werkstoff - an der Werkzeugmaschine, z.B.:dyn. und stat. Steifigkeit - beim Zerspanprozess, z.B.: Kinematik, Schneidkanteneingriff - an der Prozessumgebung, z.B.: Kühlschmierung, thermische Randbedingung
47
Standzeitprüfung nach ISO 3685 Standzeitkriterien: - am Werkzeug, z.B.: ? - am Werkstück, z.B.: ? - beim Zerspanprozess, z.B.: ?
Standzeitkriterien: - am Werkzeug, z.B.: Verschleiß - am Werkstück, z.B.: Werkstück - beim Zerspanprozess, z.B.: Zerspanprozess
48
Werkzeugleistung abhängig von: ?? (3)
Zerspanfähigkeit Verschleißfestigkeit des Werkzeugs Bearbeitbarkeit des Werkstücks und des Werkstoffs
49
Nenne Standzeitparameter! (3)
Standzeit Standvolumen Standweg
50
TESTAT-RELEVANT: Standverhalten des Werkzeugs --> Einflüsse auf das Standvermögen --> Tabelle FOLIE 56!!!
...
51
Einflüsse auf das Standvermögen am Werkstück nimmt: ?? (3) | Testat-relevant
- Gestalt, Form - Lage der Schnittfläche - Steifigkeit
52
Einflüsse auf das Standvermögen am Werkzeug nimmt: ?? (3) | Testat-relevant
Schneidstoff Schneidengeometrie Einspannung Steifigkeit
53
Einflüsse auf das Standvermögen nimmt bei den Schnittbedingungen: ?? (4) (Testat-relevant)
Schnittgeschwindigkeit Vorschub Schnitttiefe Kühlschmierstoffe
54
Einflüsse auf das Standvermögen am Werkstoff nimmt: ?? (3) | Testat-relevant
chemische Zusammensetzung Wärmebehandlung Gefügeausbildung
55
Einflüsse auf das Standvermögen an der Werkzeugmaschine nimmt: ?? (4) (Testat-relevant)
statische und dynamische Steifigkeit Genauigkeit Antriebe und Getriebe Spannvorrichtung
56
Spanformen Parametereinflüsse: ?? (6)
Umformbarkeit des Werkstoffs Schneidengeometrie, z.B. Spanwinkel Schnittgeschwindigkeit Spanungsdicke oder Vorschub Zustand der Schneide Steifigkeit von Werkstück und Werkzeugmaschine
57
ungünstige Spanformen und geeignete Spanformen | --> siehe FOLIE 57!!!!
...
58
Nenne bsph. 2 brauchbare Spanformen!
Schrägwendelspäne Bröckelspäne
59
Nenne ein paar Anforderungen an den Schneidstoff!
hohe Druck-, Biege- und Kantenfestigkeit hohe Zähigkeit hohe Härte hohe Warmfestigkeit hohe Wärmeleitfähigkeit gute Oxidationsbeständigkeit geringe Diffusions- und Klebneigung gute Bearbeitbarkeit (Folie 59 ansehen)
60
Überblick über Schneidstoffe Welche Eigenschaften hat der ideale Schneidstoff?
hohe Zähigkeit und hohe Härte
61
Überblick über Schneidstoffe | --> FOLIE 60 einprägen!
!!
62
Vergleich der Schneidstoffarten hinsichtlich Härte und Zähigkeit! FOLIE 61 LERNEN FÜR KLAUSUR SEHR WICHTIG!!!! --> Folie 62 dazu auch ansehen
!!!