12.Beschichten Flashcards
?? ist Fertigen durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff auf ein Werkstück; maßgebend ist der unmittelbar vor dem Beschichten herrschende Zustand des Beschichtungsstoffes (DIN ??).
Beschichten
DIN 8580
Beschichten ist eine ?(1)? durch welche Oberflächen bestimmten ?(2)? besser genügen. Häufig wird dabei ein ?(3)? angestrebt. Das Bauteil besteht dann aus einem Grundwerkstoff mit ?(4)?, sowie einem Oberflächenwerkzeug mit ?(5)?.
(1) Veredelung
(2) Anforderungen
(3) Verbundsystem
(4) Stützfunktion
(5) Schutzfunktion
Beschichten
Die Schutzfunktion des ?(1)? umfasst nicht nur den unmittelbaren Schutz des Bauteils vor ?(2)? oder ?(3)?, sondern z.B. auch die Verbesserung der ?(4)? durch ?(5)? in der Schicht.
(1) Oberflächenwerkstoffs
(2) Korrosion
(3) Verschleiß
(4) Dauerfestigkeit
(5) Eigenspannungen
Eine Unterteilung des Beschichtens ergibt sich aus der stofflichen Natur der Schicht.
Die wichtigsten Stoffsysteme sind:
- ?(1)? (durch Schmelztauchen, Elektrolyse oder thermisches Spritzen aufgebracht)
- ?(2)? (durch Emaillieren, Oxidieren oder Zementieren aufgebracht)
- ?(3)? (durch Gummieren, Kunststoffbeschichten, Lackbeschichten, Bitumenbeschichten zur Abdichtung von Funamenten im Bauwesen)
(1) metallische
(2) nicht-metallisch organische
(3) organische
Einteilung der Beschichtungsverfahren nach der DIN 8580:
Klassifizierung in Gruppen wird nach was vorgenommen?
Nach dem unmittelbar vor dem Beschichten herrschenden Zustand des Beschichtungsstoffes in unterschiedliche Verfahrensgattungen
Einteilung der Beschichtungsverfahren nach der DIN 8580:
Klassifizierung in Gruppen nach dem unmittelbar vor dem Beschichten herrschenden Zustand des Beschichtungsstoffes in unterschiedliche Verfahrensgattungen.
Nenne die Gruppen und zeige auf welche zusammengehören! (8)
Beschichten aus…:
- dem flüssigen Zustand
- dem plastischen Zustand
- dem breiigen Zustand
Beschichten aus dem körnigen oder pulverförmigen Zustand
Beschichten durch…:
- Schweißen
- Löten
Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand (Vakuumbeschichten)
Beschichten aus dem ionisierten Zustand
Einteilung der Beschichtungsverfahren entsprechend der DIN 8580
Wichtige Schichtfunktionen sind hierbei: (7) ??
Wichtige Schichtfunktionen:
- Verschleißschutz
- Korrosionsschutz
- Festigkeitsverbesserung
- thermische Funktion
- elektrische und elektronische Funktion
- Signalfunktion
- Kombinationen der genannten Funktionen
Schmelztauchen, Anstreichen/Lackieren, Färben, Emaillieren/Glasieren, Beschichtung durch Gießen, Drucken/Bedrucken, Beschriften.
Untergruppen, welcher Gruppe?
Beschichten aus dem flüssigen Zustand
Spachteln
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten aus dem plastischen Zustand
Putzen/Verputzen
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten aus dem breiigen Zustand
Wirbelsintern, Elektrostatisches Beschichten, Beschichten durch thermisches Spritzen
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschiten aus dem körnigen oder pulverförmigen Zustand
Schmelzauftragschweißen
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten durch Schweißen
Auftrag-Weichlöten
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten durch Löten
Vakuumbedampfen, Vakuumbestäuben
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand (Vakuumbeschichten)
Galvanisches Beschichten, Chemisches Beschichten
Untergruppe welcher Gruppe?
Beschichten aus dem ionisierten Zustand
Einsatzbereiche für Beschichtungen
Beschichten aus dem flüssigen, pastenförmigen oder breiigen Zustand.
Diese Verfahrensgruppe umfasst das Beschichten mit Überzügen welcher Stoffgruppen? (3)
organischen
nichtmetallisch-anorganischen
metallischen
Beschichten aus dem festen, körnigen oder pulverförmigen Zustand:
Diese Verfahren erlauben ?(1)? und ?(2)? Schichten aufzubringen.
?(2)? Schichten lassen sich durch ?(3)? erzielen. Dabei liegt der ?(4)? als körnige Schüttung vor, die unter Anlegen eines elektrischen Feldes durch ?(5)? auf das Werkstück gebracht wird.
Erst beim folgenden ?(6)? des Werkstücks schmilzt das Pulver und vernetzt sich zu einem geschlossenen ?(7)?.
(1) Metalle
(2) organische
(3) Pulverbeschichten
(4) Pulverlack
(5) Sprühen
(6) Erwärmen
(7) Film
?(1)? für Eisenwerkstoffe werden vorwiegend durch Eintauchen des Werkstücks in eine Schmelze des Überzugmaterials erzeugt. Beispielsweise sei hier das ?(2)? genannt.
Ferner sind ?(3)? und ?(4)? zu erwähnen, während Blei nur noch in Einzelfällen durch ?(5)? aufgebracht wird.
(1) Korrosionsschutzüberzüge
(2) Feuerverzinken
(3) Zinn
(4) Aluminium
(5) Schmelztauchen
Typisch für das Beschichten mit nicht-metallisch anorganischen Stoffen ist das ??, bei dem das Auftragen durch Spritzen, Tauchen und Elektrotauchen erfolgen kann.
Emaillieren
Beschichten durch Schweißen und Löten:
Alle bekannten Schweiß- und Lötverfahren können Verwendung finden. Anwendungen sind ?(1)? Schichten im Apparatebau und ?(2)? Überzüge im Maschinenbau.
Eine wichtige Anwendung ist das Überarbeiten von ?(3)? Bereichen an komplexen Werkstücken.
Die Reperatur von ?(4)? in Form vom ?(5)? und Trennen der Nachbearbeitung durch zum Beispiel ?(6)? ist Stand der Technik.
(1) chemikalienbeständige
(2) verschleißbeständige
(3) verschlissenen
(4) Turbinenschaufeln
(5) Auftragsschweißen
(6) Schleifen
Beim ?(1)? liegt der Schichtwerkstoff ebenfalls als Pulver vor und wird in einer Kammer oder einem Trog mit Luft durchströmt. Er bekommt hierdurch ein Fließverhalten ähnlich einer Flüssigkeit. Diesen Vorgang nennt man ?(2)?.
Beim Eintauchen des vorgewärmten Werkstücks kommt es zu einem aufschmelzen der Kunststoffpartikel an der Oberfläche.
(1) Wirbelsintern
(2) Fluidisieren
Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand:
Durch ?(1)? können fast alle Werkstoffe mit Metallen, Legierungen und auch vielen Nicht-Metallen (wie Sulfiden, Oxyden und Karbiden) beschichtet werden.
Die Schichtdicken betragen zwischen 0,1 und 2 mikrometern in Sonderfallen bis zu 20 mikrometern Dicke. Anwendungen gibt es in der ?(2)?, in der Elektroindustrie, in der Schmuck- und Uhrenindustrie, sowie beim Metallisieren von Kunststoffen und Papier.
Im Gegensatz dazu steht das Verfahren der ?(3)?, welches beim Herstellen von Halbleiterbauteilen, oxidhemmenden Überzügen und verschleißfesten Schichten zur Anwendung gelangt. Die üblichen Schichtdicken liegen über 2 mikrometer. Die Schichtbildung erfolgt in einem geschlossenen Behälter durch Reduktion eines metallhaltigen Gases an der erhitzen Substratoberfläche.
(1) Aufdampfen
(2) Optik
(3) chemischen Abscheidung aus der Gasphase
Ein beschichtetes Umformwerkzeug führt zu: ?? (3)
- einer Erhöhung der Werkzeugstandmenge und Hubfrequenz
- einer Reduzierung der Schmierstoffmenge
—> einer Reduzierung der Herstellungskosten pro Umformteil um ca. 40%
Beschichtungsverfahren und -Zwecke
—> siehe Folie 8!
!
Beschichten aus dem ionisierten Zustand: Galvanisieren
Durch ?(1)? erzeugter ?(2)? des ?(3)? auf der Werkstückoberfläche.
(1) Elektrolyse
(2) Niederschlag
(3) Beschichtungswerkstoffes
—> Abb. Folie 10
Hauptzweck des Galvanisierens ist der ?(1)? und das Verbessern des ?(2)?
?(3)? Anwendungen erlangen aber immer mehr an Bedeutung
(1) Korrossionsschutz
(2) Aussehens
(3) Funktionelle
Beschichten aus dem körnigen oder pulverförmigen Zustand: Plasmaspritzen
Plasmaspritzen ist ein Verfahren bei dem ?(1)? mit Hilfe eines ?(2)? auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht werden
—> siehe Folie 11!
(1) Spritzpartikel
(2) Plasmastrahls
Dem Auftragsschweißen ähnliche Anwendungen hat das thermische Spritzen, das nach der Art des ?(1)? z.B. in Flammspritzen, Flammschockspritzen, sowie Lichtbogen- und Plasmaspritzen unterteilt werden kann.
Ferner sei das Spritzen elektrisch leitender Schichten auf ?(2)? erwähnt.
(1) Energieträgers
(2) Kunststoffe
Plasmaspritzen
Ein hochfrequenter ?(1)? wird in einem ?(2)? zwischen einer Anode (als Düse) und einer Kathode (als Elektrode) gezündet. Prozessgase fließen zwischen beidem, werden ?(3)? und bilden einen ?(4)? aus heißen Plasmagas.
Der Spritzwerkstoff wird in dem ?(5)? iniziiert, angeschmolzen und auf die Substratoberfläche gespritzt.
Da ausreichend ?(6)? erzeugt wird, um praktisch jeden Spritzwerkstoff aufzuschmelzen, ist Plasmaspritzen das ?(7)? Verfahren unter den thermischen Spritzprozessen.
(1) Lichtbogen
(2) Plasmabrenner
(3) ionisiert
(4) Spritzstrahl
(5) Plasmastrahl
(6) Wärmeenergie
(7) vielseitigste
Plasmaspritzen: Entstehung einer Plasmaspritzschicht
Erkläre in 4 Schritten: ??
- Flug der flüssigen Pulverpartikel
- Aufprall
- Wärmeübertragung
- Erstarrung und Schrumpfung
(Siehe auch Folie 11)
Welches Verfahren ist das vielseitigste unter den thermische Spritzprozessen?
Plasmaspritzen
Das Plasmaspritzen erzeugt ?? Schichten
Hochwertige
Was versteht man unter Wirbelsintern?
Ein Pulverbeschichtungsverfahren womit Kunststoffüberzüge auf Metalloberflächen aufgebracht werden