11. Fügen Flashcards

1
Q

?? ist das auf Dauer angelegte Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch bestimmter Form oder von eben solchen Werkstücken mit formlosem Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt

A

Fügen (nach DIN 8593)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fügen nach DIN ?(1)?

Fügen ist das auf Dauer angelegte ?(2)? oder sonstige ?(3)? von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch ?(4)? Form oder von eben solchen Werkstücken mit ?(5)? Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt ?(6)? geschaffen und im Ganzen ?(7)?

A

(1) 8593
(2) Verbinden
(3) Zusammenbringen
(4) bestimmter
(5) formlosem
(6) örtlich
(7) vermehrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fügen umfasst ausschließlich Wirkvorgänge, die unmittelbar für was erforderlich sind?

A

Das Zustandekommen einer dauerhaften Verbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nicht unter den Begriff des Fügen fallen Vorgänge, die nur unmittelbar zum ?(1)? einer Verbindung erforderlich sind (z.B. Handhabungs- oder Kontrolloperationen).

Ebenso nicht ?(2)? Verbinden wie ?(3)? oder ?(4)?.

A

(1) Herstellen
(2) vorübergehendes
(3) Halten
(4) Spannen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Abgrenzung zwischen Fügen und Montieren erfolgt über die Betrachtung des übergeordneten Begriffes „?(1)?“. Hiermit werden alle Vorgänge verstanden, die der Herstellung von ?(2)? Körpern dienen. Dies umfasst immer auch das Bewirken von ?(3)? insbesondere das ?(4)?, sowie auch das ?(5)?.

Unter diesem Gesichtspunkt ist zwischen Fügen und Montieren zu unterscheiden.

A

(1) Fertigen
(2) geometrisch bestimmten
(3) Materialfluss
(4) Handhaben
(5) Kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

?? umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem Zusammenbau von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich formloser Stoff zur Anwendung kommen.

A

Montieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beim Fügen werden die ?(1)? der Fügepartner häufig ?(2)? verringert.

Das Fügen beginnt sobald ein minimaler ?(3)? der Fügepartner sichergestellt ist. Es endet sobald die geforderte oder erreichbare ?(4)? und ?(5)? der Verbindung hergestellt sind.

A

(1) Freiheitsgrade
(2) schrittweise
(3) Zusammenhalt
(4) Festigkeit
(5) Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Montieren umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem ?(1)? von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich ?(2)? Stoff zur Anwendung kommen.

A

(1) Zusammenbau

(2) formloser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Während Fügen stets ?(1)? und ?(2)? ist, kann das Montieren aufgrund seines weitergefassten Begriffsinhaltes immer nur im Zusammenhang mit dem ?(3)? gesehen werden.

A

(1) verfahrensorientiert
(2) produktunabhängig
(3) herzustellenden Produkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die Fertigungsverfahren des Fügens! (9)

A

Untergruppen:
- Zusammensetzen

  • Füllen
  • An- und Einpressen
  • Fügen durch Urformen
  • Fügen durch Umformen
  • Fügen durch Schweißen
  • Fügen durch Löten
  • Kleben
  • Textiles Fügen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der: ??

A

„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der:
„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“

Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:

  • Zusammensetzen ( ?? oder ??)
  • Füllen (??)
  • An- und Einpressen (??)
  • Urformen (??)
  • Umformen (??)
  • Schweißen (??)
  • Löten (??)
  • Kleben (??)
  • Textiles Fügen (?? und ??)
A

Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:

  • Zusammensetzen (Schwerkraft oder Federkraft)
  • Füllen (Einschluss)
  • An- und Einpressen (Kraftschluss)
  • Urformen (Formschluss)
  • Umformen (Formschluss)
  • Schweißen (Stoffvereinigung)
  • Löten (Stoffverbindung)
  • Kleben (Haftschluss)
  • Textiles Fügen (Form- und Kraftschluss)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die Hauptschlussarten beim Fügen! (3)

A

Formschluss

Stoffschluss

Kraftschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ist ein Schluss zwischen zwei sich berührenden Wirkflächen fester Körper senkrecht zu den Berührungsflächen.

Welche Hauptschlussart gemeint?

A

Formschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ist ein durch molekulare Kräfte entstehender Schluss zwischen Molekülen eines abgegrenzten Wirkraumes, der diese so zusammenhält, dass sie in der Gesamtheit einen festen Körper ergeben. Die Relativbewegung der verbundenen Teile ist in allen Richtungen an den Verbindungsflächen gesperrt.

Welche Hauptschlussart gemeint?

A

Stoffschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ist ein Schluss, der eine Kraft sowohl über Wirkräume als auch über Wirkflächenpaarungen überträgt. Beim Kraftschluss werden die Teile an den Trennstellen bis zur Berührung zusammengeführt, sodass kein Spiel mehr vorhanden ist. Er verformt jedes Teil, das ihn überträgt, mehr oder weniger stark.

Welche Hauptschlussart gemeint?

A

Kraftschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne mind. 2 Formschluss-Beispiele: ??

A

Bsp.:
- Passfederverbindungen

  • Keilwellenverbindungen
  • Zahnwellenverbindungen
  • Kerbzahnprofile
  • Polygonwellenverbindungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne mind. 2 Stoffschluss-Beispiele!

A
  • Schweißen
  • Löten
  • Kleben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne mind. 2 Kraftschluss-Beispiele!

A

Bsp.:
- Klemmverbindungen

  • Kegelverbindungen
  • Ringfederspann-Verbindungen
  • Spannbuchsen
  • Schraubenverbindungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Die Untergruppe Zusammensetzten der Gruppe Fügen besteht aus 6 Verfahren: ??

A

Verfahren:
- Auflegen, Aufsetzen, Schichten

  • Einlegen, Einsetzen
  • Ineinanderschieben
  • Einhängen
  • Einrenken
  • Federnd einspreizend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

?? ist Fügen, bei dem der Zusammenhalt der Fügeteile durch Schwerkraft (Reibung), Formschluss, Federkraft oder eine Kombination davon bewirkt wird.

A

Zusammensetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

?(1)?, ?(2)? oder ?(3)? ist Fügen zusammenpassender Teile unter Nutzung der Schwerkraft im Allgemeinen unter Verbindung mit Formschluss.

A

(1) Auflegen
(2) Aufsetzten
(3) Schichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

?(1)? oder ?(2)? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in ein Formelement des anderen Fügeteils eingelegt wird.

A

(1) Einlegen

(2) Einsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

?? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in das andere oder über das andere geschoben wird.

A

Ineinanderschieben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

?? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in das andere Fügeteil eingehängt wird, wobei die Fügeverbindung durch eine Zug-, Feder- oder Schwerkraft gesichert wird.

A

Einhängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

?? ist Fügen durch ineinander schieben zweier Fügeteile, wobei die Fügeverbindung durch eine Druckkraft gesichert wird.

A

Einrenken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

?? ist Fügen durch vorheriges elastisches Verformen, damit das Fügeteil nach dem Einlegen oder Aufschieben und anschließendem Rückfedern durch Formschluss gehalten wird.

A

Federnd einspreizend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Auflegen, Aufsetzen, Schichten
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einlegen

A

1) Zylinderkopfdichtung ; Auflegen von Dachziegeln

2) Passfeder in Nut ; Kugeln in Kugellager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Ineinanderschieben!

2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einhängen

A

1) Teleskoprohre ; Aufschieben eines Steckkontaktes

2) Zugfedern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einrenken!

2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Federnd einspreizend

A

1) Glühlampe in Swan-Fassung

2) Schnappverbindungen ; Federringe in Nuten von Bohrungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Beim Füllen werden 3 Verfahren unterschieden: ??

A

Verfahren:
- Einfüllen

  • Tränken
  • Imprägnieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

?? ist das Einbringen von gas- bzw. dampfförmigen, flüssigem oder festem Stoff in Hohlkörper.

A

Einfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

?? ist das Ausfüllen eines porenhaltigen oder eines aus fasrigem Stoff hergestelltem Körpers mit einem flüssigem Stoff.

A

Tränken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

?? ist Tränken eines Gewebes mit einem flüssigem Stoff zur Erzeugung einer wasserabstoßenden Oberfläche.

A

Imprägnieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Füllen

1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Einfüllen!
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Tränken!
3) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Imprägniern!

A

1) Bremsflüssigkeit in Bremszylinder, …
2) Isolierlack in elektr. Wicklungen, …
3) Kleidungsstücke, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

?? ist eine Sammelbenennung für das Einbringen von gas- oder dampfförmigen, flüssigen oder pastenförmigen Stoffen, ferner von pulverigen oder körnigen Stoffen oder kleinen Körpern in hohle oder poröse Körper.

A

Füllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Nenne Verfahren der Untergruppe Anpressen (Einpressen) der Gruppe Fügen! (8)

A

Verfahren:
- Schrauben

  • Klemmen
  • Klammern
  • Fügen durch Passverbindung
  • Nageln, Einschlagen
  • Verkeilen
  • Verspannen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

?? ist eine Sammelbenennung für die Verfahren, bei denen beim Fügen die Fügeteile sowie etwaige Hilfsfügeteile im Wesentlichen nur elastisch verformt werden und ungewolltes Lösen durch Kraftschluss verhindert wird.

A

Anpressen (Einpressen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Die Abbildung auf Folie 10 zeigt ein sogenanntes Schraubenverspannungsschaubild.

Um ein Unterschreiten der Mindestklemmkraft einer Schraubverbindung, zum Beispiel bei dynamischer Belastung, zu verhindern, müssen die Lastspitzen durch die Erhöhung der ?(1) ? ausgeglichen werden. Die Schraubenverspannung muss dabei immer im ?(2)? Bereich bleiben.

A

(1) Vorspannkraft

(2) elastischen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Nenne Verfahren der Untergruppe Fügen durch Urformen der Gruppe Fügen! (6)

A

Verfahren:
- Ausgießen

  • Kitten
  • Vergießen
  • Eingalvanisieren
  • Ummanteln
  • Einbetten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

?? ist eine Sammelbenennung für die Verfahren, bei denen entweder zu einem Werkstück ein Ergänzungsstück aus formlosem Stoff gebildet wird oder bei denen mehrere Fügeteile durch dazwischengebrachten formlosen Stoff verbunden oder bei denen in den formlosen Stoff Metallteile o. Ä. eingelegt werden.

A

Fügen durch Urformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Kraftschlusserzeugung:

An-, Auf-, Ein-, Ver- und Festschrauben; Anpressen mittels selbsthemmenden Gewindes an den Werkstücken, Schrauben oder Muttern

Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?

A

Schrauben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Anpressen mit Hilfsteilen, indem ein Außenteil elastisch zusammengebogen oder ein Innenteil elastisch aufgebogen wird

Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?

A

Klemmen

Schlauchklemmen, Lüsterklemmen, Drahtseilklemmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Einpressen, Verkeilen, Einschlagen, Einschießen, Schrumpfen, Dehnen und Einwalzen

Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?

A

Fügen durch Pressverbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Anwendungsbeispiele für die einzelnen Verfahren des Fügen durch Umformen. (Siehe Folie 12)

A

46
Q

Die Verfahren der Untergruppe Fügen durch Umformen der Gruppe Fügen sind: ?? (3)

A

Verfahren/Untergruppen:
- Fügen durch Umformen drahtförmiger Körper

  • Fügen durch Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteilen
  • Fügen durch Nietverfahren
47
Q

?? ist eine Sammelbenennung für Verfahren, bei denen die Fügeteile oder Hilfsfügeteile örtlich - bisweilen auch ganz - umgeformt werden. Die Umformkräfte können mechanischer, hydraulischer, elektromagnetischer oder anderer Art sein. Die Verbindung ist im Allgemeinen durch Formschluss gegen ungewolltes Lösen gesichert.

A

Fügen durch Umformen

48
Q

Als Umformen drahtförmiger Körper zählen?(1)?, als Fügen von Drähten durch gegenseitiges Umschlingen oder Verdrillen zur Herstellung von flächenhaften oder räumlichen Drahtgeflechten.

Gemeinsames ?(2)? ist Fügen durch schraubenförmiges Umeinanderbiegen zweier drahtförmiger Fügeteile.

?(3)? ist Fügen durch Umformen von Drähten, Litzen und Seilen, die in Form einer Schraubenlinie umeinander gelegt werden.

?(4)? ist Fügen durch Umformen von Seilenden miteinander oder eines Seilendes mit dem selben Seil zur Bildung einer Schlaufe, sodass die entsprechenden Litzen kraftschlüssig und formschlüssig über- bzw. untereinander geführt werden.

?(5)? ist Fügen durch Umformen derart, dass zwei Drähte oder Ähnliches formschlüssig oder kraftschlüssig umeinander gebogen werden.

?(6)? mit Draht ist Fügen eines Innenteils mit einem Draht durch fortlaufendes Biegen um das Innenteil herum.

?(7)? ist das Verkreuzen von Drähten nach einer Bestimmten Ordnung, wobei ein Drahtgewebe entsteht.

A

(1) Drahtflechten
(2) Verdrehen
(3) Verseilen
(4) Spleißen
(5) Knoten
(6) Wickeln
(7) Drahtweben

49
Q

Fügen durch Umformen bei Blech-, Rohr- und Profilteilen umfasst eine Vielzahl von Verfahren.

Fügen durch ?(1)? oder ?(2)? bedeutet, dass das freie Ende eines durch ein Werkstück gesteckten Teils oder einer dünnwandigen Verbindung in eine freie Stelle des Gegenstücks punkt- oder linienförmig eingedrückt wird.

Gemeinsames ?(3)? ist Fügen durch gemeinsames ?(3)? zweier aufeinander oder ineinander gelegten Ausgangsformen durch einen Formgebungsspalt.

Gemeinsames ?(4)? oder ?(5)? erfolgt indem zwei ineinander geschobene rohrförmige Teile durch einen Ziehring gegeben werden und eine kraftschlüssige Verbindung herstellt wird.

(…)

A

(1) Körnern
(2) Kerben
(3) Fließpressen
(4) Ziehen
(5) Ummanteln

50
Q

Fügen durch ?(1)? erfolgt derart, dass ein hohles Innenteil durch Umformen aufgeweitet oder aufgebraucht wird, sodass es kraft- oder formschlüssig mit dem Außenteil verbunden ist.
Dabei gibt es das Rohreinwalzen und das Fügen durch Aufweiten.

(…)

Beim Fügen durch ?(2)? wird ein rohrförmiges Außenteil über den Umfang in Vertiefungen am Innenteil eingedrückt und erhält somit einen Formschluss.

Beim Fügen durch ?(3)? wird ein über ein Innenteil geschobenes Außenteil am Ende verengt.

Beim Fügen durch ?(4)? erhält ein Werkstück eine Sicke, die in eine vorgesehene Vertiefung am Gegenstück eingreift.

Beim Fügen durch ?(5)? wird ein Ende eines rohrförmigen Werkstücks durch Borde mit dem zu fügenden Werkstück formschlüssig verbunden.

?(6)?ist Fügen durch Umformen derart, dass an ihren Rändern vorbereitete Blechteile ineinander gelegt oder ineinander geschoben werden und durch Umlegen der Ränder einen Formschluss erhalten.

A

(1) Weiten
(2) Rundkneten
(3) Einlassen
(4) Sicken
(5) Bördeln
(6) Falzen

51
Q

?? ist das Fügen von Werkstücken aus Blech-, Rohr- oder Profilteilen durch gemeinsames Durchsetzen in Verbindung mit Einschneiden und nachfolgendem Stauchen.

A

Durchsetzfügen (Clinchen)

52
Q

Nachteil des Durchsetzfügens: ?? (2)

A
  • Begrenzte Festigkeit der Verbindung
  • die sichtbare Fügestelle
    —> dadurch verbietet sich die Anwendung an Außenbauteile
53
Q

Durchsetzfügen (Clinchen) findet Anwendung bei: ?? (3)

A

Lüftung, Klima, Heizung

Karosseriebau

Leichtmetallbau

54
Q

?? ist Fügen durch Stauchen eines bolzenförmigen Hilfsfügeteils.

A

Nieten

55
Q

Nenne mind. 2 Anwendungsgebiete des Nieten!

A
Anwendungsgebiete:
• Automobilindustrie
• Elektronik,
• Maschinenbau,
• Möbelindustrie,
• Eisenbahntechnologie,
• Flugzeugbau,
• Freizeitindustrie, Spielwaren
• Beleuchtungstechnik.
56
Q

Nieten gehört zur 3.Untergruppe beim Fügen durch ?(1)?

Nietverbindungen sind ?(2)? und ?(3)? belastbar.

Durch den Nietvorgang treten an dem zu vernietenden Teil keine ?(4)? auf.

Der Niet im bearbeiteten Zustand besteht aus einem ?(5)? und einem ?(6)?.

Die Länge wird nach dem zu vernietenden ?(7)? und der ?(8)? ausgewählt.

A

(1) Umformen
(2) dynamisch
(3) statisch
(4) Gefügeveränderungen
(5) Setzkopf
(6) Schließkopf
(7) Material
(8) Schließkopfform

57
Q

Niete werden unter anderem aus ?(1)? Materialien in geglühter oder ungeglühter Ausführung gefertigt.

Darüber hinaus werden ?(2)?, ?(3)?, ?(4)? und ?(5)? Materialien in den jeweils unterschiedlichen Legierungen und je nach Anforderungen verwendet.

A

(1) kohlenstoffhaltigen
(2) Kupfer
(3) Messing
(4) Aluminium
(5) rostfreie

58
Q

Nenne mind. 3 Eigenschaften des Nieten: ?? (10)

A

Eigenschaften:
• Einsatz bei Stahl und Aluminium,

  • keine Zerstörung von Beschichtungen,
  • gasdicht, korrosionsbeständig,
  • hohe dynamische Festigkeit,
  • Blechbearbeitung,
  • reproduzierbar,
  • keine Wärmeentwicklung,
  • geräuscharm,
  • keine Gasentwicklung,
  • Prozesskontrolle durch Sichtprüfung oder Kraft-Weg-Messung.
59
Q

?? ist das Fügen von Metallen oder Kunststoffen unter Anwendung von Wärme, Druck oder von beidem, und zwar mit oder ohne Zusetzen von Zusatzwerkstoff mit gleichem oder nahezu gleichem Schmelzbereich.

A

Schweißen

60
Q

Die Trennfuge zwischen zwei Werkstücken wird beim Fügen durch Schweißen mithilfe von ?(1)? ihrer Werkstoffe beseitigt. Dies kann durch Schweißhilfsstoffe wie ?(2)?, ?(3)? oder ?(4)? ermöglicht werden.

A

(1) Verschmelzen
(2) Schutzgase
(3) Schweißpulver
(4) Pasten

61
Q

Die zum Schweißen benötigte Energie wird von außen zugeführt.

Eine Unterteilung kann nach welchen Kriterien erfolgen: ?? (5)

A
  • nach der Art des Energieträgers (Gas- oder Strom)
  • nach der Art des Grundwerkstoffs (Metall oder Kunststoff)
  • nach dem Zweck des Schweißens (Verbindungs- oder Auftragsschweißen)
  • nach dem Ablauf des Schweißens (Schmelzschweißen oder Pressschweißen)
  • nach der Art der Fertigung

(Handschweißen, maschinelles oder automatisiertes Schweißen)

62
Q

Am häufigsten werden die ?(1)? und der elektrische ?(2)? als Wärmequellen für das Schweißen eingesetzt.

Darüber hinaus gibt es die Wärmequellen: Erwärmung durch: elektrischen Widerstand, Induktion, Reibung, flüssige Schmelze oder Wärmeträger wie Licht, beschleunigte Elektronen, sowie exothermische Reaktionen.

A

(1) Gasflamme

(2) Lichtbogen

63
Q

Nach dem physikalischen Ablauf wird zwischen welchen Schweißverfahren unterschieden? (2)

A

Pressschweißen

Schmelzschweißen

64
Q

Das ?? erfolgt unter Anwendung von Kraft ohne oder mit Schweißzusatz. Örtlich begrenztes Erwärmen, auch bis zum Schmelzen.

A

Pressschweißen

65
Q

Das ?? ist ein Vereinigen bei örtlich begrenztem Schmelzfluss ohne Anwendung von Kraft mit oder ohne Schweißzusatz.

A

Schmelzschweißen

66
Q

Das Pressschweißen erfolgt unter Anwendung von ?(1)? ohne oder mit ?(2)?. Örtlich begrenztes Erwärmen, auch bis zum ?(3)?.

A

(1) Kraft
(2) Schweißzusatz
(3) Schmelzen

67
Q

Das Schmelzschweißen ist ein Vereinigen bei örtlich begrenztem ?(1)? ohne Anwendung von Kraft mit oder ohne ?(2)?.

A

(1) Schmelzfluss

(2) Schweißzusatz

68
Q

?? dient zum Verbinden von Werkstücken durch Strom, Wärme und Druck. Es werden keine abschmelzende Elektrode und kein Lichtbogen benötigt. Die Metallverbindung erfolgt durch Erwärmen der Berührungsfläche der Werkstücke mit Hilfe des elektrischen Stroms (Ohmscher Widerstand der zu verbindenden Teile) und durch anschließendes Zusammendrücken.

A

Widerstandspressschweißen

69
Q

Widerstandspressschweißen dient zum Verbinden von Werkstücken durch ?(1)?, ?(2)? und ?(3)?.

Es werden keine abschmelzende Elektrode und kein Lichtbogen benötigt.

Die Metallverbindung erfolgt durch ?(4)? der Berührungsfläche der Werkstücke mit Hilfe des ?(5)? (Ohmscher Widerstand der zu verbindenden Teile) und durch anschließendes ?(6)?.

A

(1) Strom
(2) Wärme
(3) Druck
(4) Erwärmen
(5) elektrischen Stroms
(6) Zusammendrücken

70
Q

Widerstandspressschweißen wird in 2 Varianten unterteilt: ??

A

Widerstandspunktschweißen (Punkte entstehen)

Widerstandsrollnahtschweißen (durchgehende Schweißnaht entsteht)

71
Q

Widerstandspressschweißen

Widerstandspunktschweißen und Wiederstandsrollnahtschweißen liefern eine hohe Güte und sind für automatisierte Massenfertigung mit Hilfe von Robotern bestens geeignet.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

72
Q

Widerstandspressschweißen

Geschweißt werden meist ??, aber auch austenitische Stähle, sowie Stahlbleche mit Überzügen aus Zinn, Zink oder Blei.

A

kohlenstoffarme Stahlbleche

73
Q

Beim Widerstandspunktweißen werden die miteinander zu verbindenden Teile an einzelnen Punkten durch wassergekühlte ?(1)? aneinander gepresst.

An diesen Punkten fließt ein hoher Strom von einer Elektrode zur gegenüberliegenden Elektrode. Aufgrund des ?(2)? zwischen den Blechen wird der Werkstoff an diesem Punkt stark ?(3)? und ?(4)?. Es ergibt sich ein linsenförmiger ?(5)?.

A

(1) Kupferelektroden
(2) elektrischen Widerstands
(3) aufgeheizt
(4) schmilzt
(5) Schweißpunkt

74
Q

Generell müssen beim Widerstandsschweißen die Parameter Schweißdauer, Stromfluss und Druck an die Werkstücke und Abmessung der Schweißstirn abgestimmt werden.

A

75
Q

Beim ?? zum Fügen entsteht der Schmelzfluss durch unmittelbares, örtlich begrenztes Einwirken einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme. Wärme und Schweißzusatzwerkstoff werden im Allgemeinen getrennt zugeführt.

A

Gasschmelzschweißen

76
Q

Beim Gasschmelzschweißen zum Fügen entsteht der Schmelzfluss durch unmittelbares, örtlich begrenztes Einwirken einer ?(1)?. Wärme und Schweißzusatzwerkstoff werden im Allgemeinen getrennt zugeführt.

A

(1) Brenngas-Sauerstoff-Flamme

77
Q

Nenne mind. 4 Eigenschaften des Gasschmelzschweißens: ??

A

Eigenschaften:
- geringer Energieeintrag

  • geringe Schneidgeschwindigkeit
  • geringe Investitionskosten
  • handwerklicher Einsatz
  • ortsunabhängige Wärmequelle
  • sehr gute Zugänglichkeit
  • gute Spaltüberbrückbarkeit
  • Brenngase: Acetylen, Wasserstoff, Propan, Stadtgas
  • günstige Verhältnisse für Zwangslagenschweißen
78
Q

Nenne 3 Anwendungsgebiete des Gasschmelzschweißens: ??

A
  • handwerkliches Arbeiten
  • Fahr- und Flugzeugbau
  • auf Baustellen
    (…)
79
Q

Gasschmelzschweißen

Wegen seiner überragenden Vorzüge wie Flammleistung und Zündgeschwindigkeit wird hauptsächlich ?? als Schweißgas verwendet

A

Acetylen

80
Q

Gasschmelzschweißen wird überall wo es möglich ist durch ?(1)? oder Fügen durch ?(2)? substituiert.

A

(1) Laserstrahlschweißen

(2) Umformen

81
Q

Erläutere das Arbeitsprinzip des Lichtbogenschweißens: ??

A

Der Schmelzfluss entsteht durch Einwirken eines Lichtbogens.

Dieser offene Lichtbogen brennt sichtbar zwischen der Elektrode, die gleichzeitig als Zusatzwerkstoff abschmilzt, und dem Werkstück.

82
Q

Nenne mind. 4 Eigenschaften des Lichtbogenschweißens: ??

A

Eigenschaften:
• Verbindungs-, Auftragsschweißen

  • un-, niedrig- und hochlegierter Stahl, Gusseisen
  • selten Nichteisenmetalle
  • Temperaturen bis zu 4000°C
  • Spannungsabfall im Lichtbogen 20 - 30 V
  • Bildung von Schutzgas beim Werkstofftransport
  • Lichtbogenstabilisierung durch ionisierte Luft
  • Bildung von Schlacke
  • Zugabe von Legierungselementen möglich
  • weit verbreitet, robust
  • Baustellengeeignet
  • abhängig von Stromquelle
83
Q

Lichtbogenschweißen

Die Elektroden sind mit Ausnahme der Wolfram- und Kohleelektroden zugleich ?(1)?. Sie schmelzen im Lichtbogen ab, füllen die Fuge oder tragen die Raupe auf. Bei den nicht-abschmelzenden Elektroden führt man den Zusatzwerkstoff gesondert als ?(2)? oder ?(3)? zu.

A

(1) Zusatzwerkstoff
(2) Stab
(3) Draht

84
Q

Lichtbogenschweißen

Die ?(1)? werden in einen stromführenden Halter gespannt und von Hand geführt. Der Elektrodenwechsel zwingt zu ?(2)? Arbeiten. Den Schutz des im Lichtbogen übergehenden Schweißgutes übernimmt bei den ?(1)? die Elektrodenhülle, die teils verdampft und teils schmilzt

A

(1) Stabelektroden

(2) absatzweisem

85
Q

Die ?(1)? wird mechanisch von der Spule oder Trommel abgezogen und über den Stromkontakt zur Schweißstelle gefördert. Hier ist ein ?(2)? Arbeiten möglich. Bei den blanken Drahtelektroden bläst man ein Schutzgas auf die Schweißstelle oder schüttet ein Schlackenpulver auf.

A

(1) Drahelektrode

(2) kontinuierliches

86
Q

Das Lichtbogenschweißen ist bei fast allen metallischen Werkstoffen anwendbar. Für bestimmte Sondergebiete sind andere Schweißverfahren entwickelt worden.

Wo immer es möglich ist wird Lichtbogenschweißens durch Laserstrahlschweißen oder Fügen durch Umformen substitutiert.

(Nur lesen)

A

87
Q

Der Lichtbogen brennt in einer Schutzgasströmung aus aktivem (Kohlendioxid, Sauerstoff), inertem (Argon, Helium) Gas oder einem Gemisch aus beidem zwischen der von einer Rolle kontinuierlich zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode und dem Werkstück. Die Elektrode ist gleichzeitig Zusatzwerkstoff und daher auf den zu verschweißenden Werkstoff abzustimmen.

Welches Verfahren?

A

Metall-Schutzgasschweißen

88
Q

Die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren erfolgt nach der ?(1)? und nach den verwendeten ?(2)?.

Danach folgt die Einteilung nach dem ?(3)? und nach dem ?(4)?

A

(1) Elektrodenart
(2) Schutzgasen
(3) Wolfang-Inertgasschweißen (WIG)
(4) Metallschutzgasschweißen (MSG)

89
Q

Metallschutzgasschweißen (MSG) unterteilt sich in: ?? (2)

A

das Metall-Inertgasschweißen (MIG)

das Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

90
Q

Der Lichtbogen brennt in einer Schutzgasströmung aus inertem Gas (Argon, Helium) zwischen der Wolfram-Elektrode (mit Thorium-, Zirkon- oder Lanthandioxid-Zusatz) und dem Werkstück. Der Zusatzwerkstoff wird von Hand als Schweißstab oder motorisch von Rollen zugegeben.

Welches Verfahren wird beschrieben?

A

Wolfram-Inertgasschweißen

91
Q

Wo findet Wolfram-Inertgasschweißen Anwendung?

A

Anwendungen:
- Verbindungsschweißen in allen Positionen

  • un-, niedrig- und hochlegierte Stähle
  • Nichteisenmetalle
  • Rohre

(…)

92
Q

Laserstrahlschweißen

Der Laserstrahl wird mit Hilfe einer ?(1)? oder eines ?(2)? auf das Werkstück fokussiert.

Durch den ?(3)? Anteil der Laserstrahlung wird das Werkstück lokal ?(4)?.

Ist die Intensität der Laserstrahlung ausreichend hoch, so beginnt das Werkstück lokal zu ?(5)?.

Die Geometrie der geschmolzenen Zone wird durch die ?(6)? ins Werkstück bestimmt.

Eine Erhöhung der ?(7)? führt zu einer weiteren lokalen Aufheizung und zur Ausbildung eines ?(8)?.

A

(1) Linse
(2) Spiegels
(3) absorbierten
(4) aufgeheizt
(5) schmelzen
(6) Wärmeleitung
(7) Strahlungsintensität
(8) Tiefschweißeffektes

93
Q

Nenne mind. 3 Vorteile des Laserstrahlschweißens!

A

Vorteile:
- hohe Prozessgeschwindigkeit

  • lokal begrenzte Energiekopplung
  • geringe Wärmebelastung des Werkstücks
  • Einsatz unterschiedlicher Applikationen möglich
  • hohe Stahlqualität
  • kompakte Bauweise, wartungsfreundlich
94
Q

Nenne mind. 3 Nachteile des Laserstrahlschweißens!

A

Nachteile:
- Verfahren in der Entwicklung

  • Vielzahl an Verfahrensparametern
  • nur wirtschaftlich, wenn Vorteile genutzt werden
  • aufwendige Regelungskonzepte notwendig
95
Q

Wo liegt das Hauptanwendungsgebiet der Festkörperlaser?

A

Elektronische und elektrotechnische Industrie

96
Q

Einsatzgebiete des Laserstrahlschweißens

—> Folie 24

A

97
Q

Der Fügevorgang beim Löten erfolgt durch ??. Hierbei wird die Trennfuge zwischen zwei Werkstücken mit Hilfe eines flüssigen Metalls vollständig ausgefüllt und dadurch eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt.

A

Stoffverbinden

98
Q

Fügen durch Löten kann unterteilt werden in: ?? (3)

A

Verbindungs-Weichlöten

Verbindungs-Hochtemperaturlöten

Verbindungs-Hartlöten

99
Q

?? ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen und Beschichten von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes oder durch Diffusion an den Grenzflächen entsteht.

A

Löten

100
Q

Die Schmelztemperatur des Lotes liegt oberhalb derjenigen der Grundwerkstoffe.

Wahr/Falsch?

A

Falsch!

—> unterhalb!

101
Q

Beim Löten werden die Grundwerkstoffe benetzt ohne geschmolzen zu werden. Daher ist eine verhältnismäßig geringe ?(1)? auf den Werkstoff vorhanden.

Die metallische Verbindung zwischen Werkstoff und Lot beruht auf ?(2)?, welche jedoch auf ?(3)? beschränkt bleibt.

A

(1) Wärmeauswirkung
(2) Diffusion
(3) Grenzschichten

102
Q

Durch das Löten entstehen unlösbare stoffschlüssige Verbindungen mit welchen Eigenschaften? (3)

A

fest

dicht

leitfähig für Wärme und elektrischen Strom sind.

103
Q

Die Grundwerkstoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften und Zusammensetzungen haben, sofern sich das Lot beiden Stoffen verbinden kann.

Wahr/Falsch?

A

Wahr.

104
Q

Nach der Arbeitstemperatur kann Löten unterteilt werden in: ?? (3)

A

Weichlöten < 450°C

Hartlöten > 450°C

Hochtemperaturlöten > 900°C

105
Q

?? ist Fügen unter Verwendung eines Klebstoffes, d. h. eines nichtmetallischen Werkstoffes, der Fügeteile durch Flächenhaftung und innere Festigkeit, d. h. Adhäsion und Kohäsion, verbinden kann.

A

Kleben

106
Q

Nach Art des Klebstoffes werden Klebeverfahren unterteilt in: ?? (2)

A

Kleben mit physikalisch abbindenden Klebstoffen
(Nasskleben, Kontaktkleben, Aktivierkleben, Haftkleben)

Kleben mit chemisch abbindenden Klebstoffen (Reaktionskleben)

107
Q

Nenne zwei Wirkprinzipien beim Kleben!

A

Adhäsion

Kohäsion

108
Q

Adhäsion beschreibt was?

A

Den Zusammenhalt zweier Materialien im Kontakt zueinander

109
Q

Kohäsion meint was?

A

Meint die Eigenschaft eines Materials, die dessen Zusammenhalt bewirkt und seinen Zerfall verhindert

110
Q

Textiles Fügen als Untergruppe des Fügen umfasst…

—> siehe Folie 30!

A