11. Fügen Flashcards
?? ist das auf Dauer angelegte Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch bestimmter Form oder von eben solchen Werkstücken mit formlosem Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt
Fügen (nach DIN 8593)
Fügen nach DIN ?(1)?
Fügen ist das auf Dauer angelegte ?(2)? oder sonstige ?(3)? von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch ?(4)? Form oder von eben solchen Werkstücken mit ?(5)? Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt ?(6)? geschaffen und im Ganzen ?(7)?
(1) 8593
(2) Verbinden
(3) Zusammenbringen
(4) bestimmter
(5) formlosem
(6) örtlich
(7) vermehrt
Fügen umfasst ausschließlich Wirkvorgänge, die unmittelbar für was erforderlich sind?
Das Zustandekommen einer dauerhaften Verbindung
Nicht unter den Begriff des Fügen fallen Vorgänge, die nur unmittelbar zum ?(1)? einer Verbindung erforderlich sind (z.B. Handhabungs- oder Kontrolloperationen).
Ebenso nicht ?(2)? Verbinden wie ?(3)? oder ?(4)?.
(1) Herstellen
(2) vorübergehendes
(3) Halten
(4) Spannen
Die Abgrenzung zwischen Fügen und Montieren erfolgt über die Betrachtung des übergeordneten Begriffes „?(1)?“. Hiermit werden alle Vorgänge verstanden, die der Herstellung von ?(2)? Körpern dienen. Dies umfasst immer auch das Bewirken von ?(3)? insbesondere das ?(4)?, sowie auch das ?(5)?.
Unter diesem Gesichtspunkt ist zwischen Fügen und Montieren zu unterscheiden.
(1) Fertigen
(2) geometrisch bestimmten
(3) Materialfluss
(4) Handhaben
(5) Kontrollieren
?? umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem Zusammenbau von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich formloser Stoff zur Anwendung kommen.
Montieren
Beim Fügen werden die ?(1)? der Fügepartner häufig ?(2)? verringert.
Das Fügen beginnt sobald ein minimaler ?(3)? der Fügepartner sichergestellt ist. Es endet sobald die geforderte oder erreichbare ?(4)? und ?(5)? der Verbindung hergestellt sind.
(1) Freiheitsgrade
(2) schrittweise
(3) Zusammenhalt
(4) Festigkeit
(5) Funktion
Montieren umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem ?(1)? von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich ?(2)? Stoff zur Anwendung kommen.
(1) Zusammenbau
(2) formloser
Während Fügen stets ?(1)? und ?(2)? ist, kann das Montieren aufgrund seines weitergefassten Begriffsinhaltes immer nur im Zusammenhang mit dem ?(3)? gesehen werden.
(1) verfahrensorientiert
(2) produktunabhängig
(3) herzustellenden Produkt
Nenne die Fertigungsverfahren des Fügens! (9)
Untergruppen:
- Zusammensetzen
- Füllen
- An- und Einpressen
- Fügen durch Urformen
- Fügen durch Umformen
- Fügen durch Schweißen
- Fügen durch Löten
- Kleben
- Textiles Fügen
Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der: ??
„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“
Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der:
„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“
Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:
- Zusammensetzen ( ?? oder ??)
- Füllen (??)
- An- und Einpressen (??)
- Urformen (??)
- Umformen (??)
- Schweißen (??)
- Löten (??)
- Kleben (??)
- Textiles Fügen (?? und ??)
Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:
- Zusammensetzen (Schwerkraft oder Federkraft)
- Füllen (Einschluss)
- An- und Einpressen (Kraftschluss)
- Urformen (Formschluss)
- Umformen (Formschluss)
- Schweißen (Stoffvereinigung)
- Löten (Stoffverbindung)
- Kleben (Haftschluss)
- Textiles Fügen (Form- und Kraftschluss)
Nenne die Hauptschlussarten beim Fügen! (3)
Formschluss
Stoffschluss
Kraftschluss
Ist ein Schluss zwischen zwei sich berührenden Wirkflächen fester Körper senkrecht zu den Berührungsflächen.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Formschluss
Ist ein durch molekulare Kräfte entstehender Schluss zwischen Molekülen eines abgegrenzten Wirkraumes, der diese so zusammenhält, dass sie in der Gesamtheit einen festen Körper ergeben. Die Relativbewegung der verbundenen Teile ist in allen Richtungen an den Verbindungsflächen gesperrt.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Stoffschluss
Ist ein Schluss, der eine Kraft sowohl über Wirkräume als auch über Wirkflächenpaarungen überträgt. Beim Kraftschluss werden die Teile an den Trennstellen bis zur Berührung zusammengeführt, sodass kein Spiel mehr vorhanden ist. Er verformt jedes Teil, das ihn überträgt, mehr oder weniger stark.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Kraftschluss
Nenne mind. 2 Formschluss-Beispiele: ??
Bsp.:
- Passfederverbindungen
- Keilwellenverbindungen
- Zahnwellenverbindungen
- Kerbzahnprofile
- Polygonwellenverbindungen
Nenne mind. 2 Stoffschluss-Beispiele!
- Schweißen
- Löten
- Kleben
Nenne mind. 2 Kraftschluss-Beispiele!
Bsp.:
- Klemmverbindungen
- Kegelverbindungen
- Ringfederspann-Verbindungen
- Spannbuchsen
- Schraubenverbindungen
Die Untergruppe Zusammensetzten der Gruppe Fügen besteht aus 6 Verfahren: ??
Verfahren:
- Auflegen, Aufsetzen, Schichten
- Einlegen, Einsetzen
- Ineinanderschieben
- Einhängen
- Einrenken
- Federnd einspreizend
?? ist Fügen, bei dem der Zusammenhalt der Fügeteile durch Schwerkraft (Reibung), Formschluss, Federkraft oder eine Kombination davon bewirkt wird.
Zusammensetzen
?(1)?, ?(2)? oder ?(3)? ist Fügen zusammenpassender Teile unter Nutzung der Schwerkraft im Allgemeinen unter Verbindung mit Formschluss.
(1) Auflegen
(2) Aufsetzten
(3) Schichten
?(1)? oder ?(2)? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in ein Formelement des anderen Fügeteils eingelegt wird.
(1) Einlegen
(2) Einsetzen
?? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in das andere oder über das andere geschoben wird.
Ineinanderschieben
?? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in das andere Fügeteil eingehängt wird, wobei die Fügeverbindung durch eine Zug-, Feder- oder Schwerkraft gesichert wird.
Einhängen
?? ist Fügen durch ineinander schieben zweier Fügeteile, wobei die Fügeverbindung durch eine Druckkraft gesichert wird.
Einrenken
?? ist Fügen durch vorheriges elastisches Verformen, damit das Fügeteil nach dem Einlegen oder Aufschieben und anschließendem Rückfedern durch Formschluss gehalten wird.
Federnd einspreizend
1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Auflegen, Aufsetzen, Schichten
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einlegen
1) Zylinderkopfdichtung ; Auflegen von Dachziegeln
2) Passfeder in Nut ; Kugeln in Kugellager
1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Ineinanderschieben!
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einhängen
1) Teleskoprohre ; Aufschieben eines Steckkontaktes
2) Zugfedern
1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Einrenken!
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für Federnd einspreizend
1) Glühlampe in Swan-Fassung
2) Schnappverbindungen ; Federringe in Nuten von Bohrungen
Beim Füllen werden 3 Verfahren unterschieden: ??
Verfahren:
- Einfüllen
- Tränken
- Imprägnieren
?? ist das Einbringen von gas- bzw. dampfförmigen, flüssigem oder festem Stoff in Hohlkörper.
Einfüllen
?? ist das Ausfüllen eines porenhaltigen oder eines aus fasrigem Stoff hergestelltem Körpers mit einem flüssigem Stoff.
Tränken
?? ist Tränken eines Gewebes mit einem flüssigem Stoff zur Erzeugung einer wasserabstoßenden Oberfläche.
Imprägnieren
Füllen
1) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Einfüllen!
2) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Tränken!
3) Nenne ein Anwendungsbeispiel für das Imprägniern!
1) Bremsflüssigkeit in Bremszylinder, …
2) Isolierlack in elektr. Wicklungen, …
3) Kleidungsstücke, …
?? ist eine Sammelbenennung für das Einbringen von gas- oder dampfförmigen, flüssigen oder pastenförmigen Stoffen, ferner von pulverigen oder körnigen Stoffen oder kleinen Körpern in hohle oder poröse Körper.
Füllen
Nenne Verfahren der Untergruppe Anpressen (Einpressen) der Gruppe Fügen! (8)
Verfahren:
- Schrauben
- Klemmen
- Klammern
- Fügen durch Passverbindung
- Nageln, Einschlagen
- Verkeilen
- Verspannen
?? ist eine Sammelbenennung für die Verfahren, bei denen beim Fügen die Fügeteile sowie etwaige Hilfsfügeteile im Wesentlichen nur elastisch verformt werden und ungewolltes Lösen durch Kraftschluss verhindert wird.
Anpressen (Einpressen)
Die Abbildung auf Folie 10 zeigt ein sogenanntes Schraubenverspannungsschaubild.
Um ein Unterschreiten der Mindestklemmkraft einer Schraubverbindung, zum Beispiel bei dynamischer Belastung, zu verhindern, müssen die Lastspitzen durch die Erhöhung der ?(1) ? ausgeglichen werden. Die Schraubenverspannung muss dabei immer im ?(2)? Bereich bleiben.
(1) Vorspannkraft
(2) elastischen
Nenne Verfahren der Untergruppe Fügen durch Urformen der Gruppe Fügen! (6)
Verfahren:
- Ausgießen
- Kitten
- Vergießen
- Eingalvanisieren
- Ummanteln
- Einbetten
?? ist eine Sammelbenennung für die Verfahren, bei denen entweder zu einem Werkstück ein Ergänzungsstück aus formlosem Stoff gebildet wird oder bei denen mehrere Fügeteile durch dazwischengebrachten formlosen Stoff verbunden oder bei denen in den formlosen Stoff Metallteile o. Ä. eingelegt werden.
Fügen durch Urformen
Kraftschlusserzeugung:
An-, Auf-, Ein-, Ver- und Festschrauben; Anpressen mittels selbsthemmenden Gewindes an den Werkstücken, Schrauben oder Muttern
Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?
Schrauben
Anpressen mit Hilfsteilen, indem ein Außenteil elastisch zusammengebogen oder ein Innenteil elastisch aufgebogen wird
Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?
Klemmen
Schlauchklemmen, Lüsterklemmen, Drahtseilklemmen
Einpressen, Verkeilen, Einschlagen, Einschießen, Schrumpfen, Dehnen und Einwalzen
Welches Verfahren des Anpressens (Einpressen)?
Fügen durch Pressverbindung