11. Fügen Flashcards
?? ist das auf Dauer angelegte Verbinden oder sonstige Zusammenbringen von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch bestimmter Form oder von eben solchen Werkstücken mit formlosem Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt
Fügen (nach DIN 8593)
Fügen nach DIN ?(1)?
Fügen ist das auf Dauer angelegte ?(2)? oder sonstige ?(3)? von zwei oder mehr Werkstücken geometrisch ?(4)? Form oder von eben solchen Werkstücken mit ?(5)? Stoff. Dabei wird jeweils der Zusammenhalt ?(6)? geschaffen und im Ganzen ?(7)?
(1) 8593
(2) Verbinden
(3) Zusammenbringen
(4) bestimmter
(5) formlosem
(6) örtlich
(7) vermehrt
Fügen umfasst ausschließlich Wirkvorgänge, die unmittelbar für was erforderlich sind?
Das Zustandekommen einer dauerhaften Verbindung
Nicht unter den Begriff des Fügen fallen Vorgänge, die nur unmittelbar zum ?(1)? einer Verbindung erforderlich sind (z.B. Handhabungs- oder Kontrolloperationen).
Ebenso nicht ?(2)? Verbinden wie ?(3)? oder ?(4)?.
(1) Herstellen
(2) vorübergehendes
(3) Halten
(4) Spannen
Die Abgrenzung zwischen Fügen und Montieren erfolgt über die Betrachtung des übergeordneten Begriffes „?(1)?“. Hiermit werden alle Vorgänge verstanden, die der Herstellung von ?(2)? Körpern dienen. Dies umfasst immer auch das Bewirken von ?(3)? insbesondere das ?(4)?, sowie auch das ?(5)?.
Unter diesem Gesichtspunkt ist zwischen Fügen und Montieren zu unterscheiden.
(1) Fertigen
(2) geometrisch bestimmten
(3) Materialfluss
(4) Handhaben
(5) Kontrollieren
?? umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem Zusammenbau von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich formloser Stoff zur Anwendung kommen.
Montieren
Beim Fügen werden die ?(1)? der Fügepartner häufig ?(2)? verringert.
Das Fügen beginnt sobald ein minimaler ?(3)? der Fügepartner sichergestellt ist. Es endet sobald die geforderte oder erreichbare ?(4)? und ?(5)? der Verbindung hergestellt sind.
(1) Freiheitsgrade
(2) schrittweise
(3) Zusammenhalt
(4) Festigkeit
(5) Funktion
Montieren umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge, die dem ?(1)? von geometrisch bestimmten Körpern dienen. Dabei kann zusätzlich ?(2)? Stoff zur Anwendung kommen.
(1) Zusammenbau
(2) formloser
Während Fügen stets ?(1)? und ?(2)? ist, kann das Montieren aufgrund seines weitergefassten Begriffsinhaltes immer nur im Zusammenhang mit dem ?(3)? gesehen werden.
(1) verfahrensorientiert
(2) produktunabhängig
(3) herzustellenden Produkt
Nenne die Fertigungsverfahren des Fügens! (9)
Untergruppen:
- Zusammensetzen
- Füllen
- An- und Einpressen
- Fügen durch Urformen
- Fügen durch Umformen
- Fügen durch Schweißen
- Fügen durch Löten
- Kleben
- Textiles Fügen
Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der: ??
„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“
Die Einteilung der Fertigungsverfahren des Fügens in Gruppen erfolgt nach dem Ordnungspunkt der:
„Art des Zusammenhalts unter Berücksichtigung der Art der Erzeugung“
Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:
- Zusammensetzen ( ?? oder ??)
- Füllen (??)
- An- und Einpressen (??)
- Urformen (??)
- Umformen (??)
- Schweißen (??)
- Löten (??)
- Kleben (??)
- Textiles Fügen (?? und ??)
Es ergeben sich hieraus 9 Gruppen, denen die folgenden Arten des Zusammenhaltes entsprechen:
- Zusammensetzen (Schwerkraft oder Federkraft)
- Füllen (Einschluss)
- An- und Einpressen (Kraftschluss)
- Urformen (Formschluss)
- Umformen (Formschluss)
- Schweißen (Stoffvereinigung)
- Löten (Stoffverbindung)
- Kleben (Haftschluss)
- Textiles Fügen (Form- und Kraftschluss)
Nenne die Hauptschlussarten beim Fügen! (3)
Formschluss
Stoffschluss
Kraftschluss
Ist ein Schluss zwischen zwei sich berührenden Wirkflächen fester Körper senkrecht zu den Berührungsflächen.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Formschluss
Ist ein durch molekulare Kräfte entstehender Schluss zwischen Molekülen eines abgegrenzten Wirkraumes, der diese so zusammenhält, dass sie in der Gesamtheit einen festen Körper ergeben. Die Relativbewegung der verbundenen Teile ist in allen Richtungen an den Verbindungsflächen gesperrt.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Stoffschluss
Ist ein Schluss, der eine Kraft sowohl über Wirkräume als auch über Wirkflächenpaarungen überträgt. Beim Kraftschluss werden die Teile an den Trennstellen bis zur Berührung zusammengeführt, sodass kein Spiel mehr vorhanden ist. Er verformt jedes Teil, das ihn überträgt, mehr oder weniger stark.
Welche Hauptschlussart gemeint?
Kraftschluss
Nenne mind. 2 Formschluss-Beispiele: ??
Bsp.:
- Passfederverbindungen
- Keilwellenverbindungen
- Zahnwellenverbindungen
- Kerbzahnprofile
- Polygonwellenverbindungen
Nenne mind. 2 Stoffschluss-Beispiele!
- Schweißen
- Löten
- Kleben
Nenne mind. 2 Kraftschluss-Beispiele!
Bsp.:
- Klemmverbindungen
- Kegelverbindungen
- Ringfederspann-Verbindungen
- Spannbuchsen
- Schraubenverbindungen
Die Untergruppe Zusammensetzten der Gruppe Fügen besteht aus 6 Verfahren: ??
Verfahren:
- Auflegen, Aufsetzen, Schichten
- Einlegen, Einsetzen
- Ineinanderschieben
- Einhängen
- Einrenken
- Federnd einspreizend
?? ist Fügen, bei dem der Zusammenhalt der Fügeteile durch Schwerkraft (Reibung), Formschluss, Federkraft oder eine Kombination davon bewirkt wird.
Zusammensetzen
?(1)?, ?(2)? oder ?(3)? ist Fügen zusammenpassender Teile unter Nutzung der Schwerkraft im Allgemeinen unter Verbindung mit Formschluss.
(1) Auflegen
(2) Aufsetzten
(3) Schichten
?(1)? oder ?(2)? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in ein Formelement des anderen Fügeteils eingelegt wird.
(1) Einlegen
(2) Einsetzen
?? ist Fügen, bei dem das eine Fügeteil in das andere oder über das andere geschoben wird.
Ineinanderschieben