Ü. Additive Fertigung Flashcards
Additive Fertigung
?? Bauteilgenerierung
schichtweise Bauteilgenerierung
Additive Fertigung
Es ergibt sich immer eine Abweichung zwischen der Sollgeometrie und der Istgeometrie
Wahr/Falsch?
Wahr
Es wird immer angestrebt, dass die Abweichung zwischen Sollgeometrie und Istgeometrie so klein wie möglich ist, wobei allerdings dies Relevanz davon abhängt welchen Fokus man legt. Also je nach dem ob der Fokus beispielsweise auf Designaspekten oder eher technisch, funktionalen Aspekten liegt.
(Nur lesen)
…
Prozessketten von konventionelle Fertigung: ?? (1.-6.)
- Bauteilkonstruktion
- Werkzeugkonstruktion
- Werkzeugfertigung
- Bauteilfertigung
- Finishingprozesse
- Fertiges Bauteil
Prozessketten von additiver Fertigung: ?? (1.-4.)
- Bauteilkonstruktion
- Additive Fertigung
- Finishingprozesse
- Fertiges Bauteil
Worin unterscheidet sich die Prozesskette der additiven Fertigung von der konventionellen Fertigung?
Bei der additiven Fertigung fallen die Schritte 2.Werkzeugkonstruktion und 3. Werkzeugfertigung oft weg.
Nachgelagerte Prozesse können manchmal jedoch umfangreicher ausfallen (z.B. manchmal noch Reinigen oder Oberflächenbearbeitung notwendig, die bei einem konventionellen Verfahren in einigen Fällen nicht mehr notwendig ist)
Nenne Eigenschaften der additiven Fertigungsverfahren! (7)
Eigenschaften:
- lokale Schaffung von Werkstoffzusammenhalt
- direkte Schichtengenerierung aus rechnerinterner Darstellung
- keine NC-Programmierung notwendig
- keine Kollision von Werkzeugen notwendig
- Geometrien beliebiger Komplexität sind prinzipiell herstellbar
- individualisierte Herstellung von Produkten
- Herstellung in kleinen Serien möglich
Einteilung der additiven Fertigungsverfahren
Werkstoffe für RP-Verfahren können grundlegend unterteilt werden in? (3)
fest
flüssig
gasförmig
–> siehe komplette Einteilung auf Folie 7!!
Einteilung der additiven Fertigungsverfahren
feste Werkstoffe für RP-Verfahren lassen sich weiter untergliedern in welche Werkstoffe? (3)
Drahtförmig vorliegende Werkstoffe
Pulverförmig vorliegende Werkstoffe
Folienwerkstoffe
Pulverförmig vorliegende Werkstoffe sind die industriell am weitesten verbreiteten Werkstoffe für additive Fertigungsverfahren. Warum?
Bieten höchste Designfreiheit bei gleichzeitig höchster technischer Belastbarkeit hinsichtlich mechanischer Belastbarkeiten oder elektrischen Leitfähigkeiten.
Additive Fertigungsverfahren - Übersicht
–> siehe Folie 8!!!
!!!
Nenne 6 bekannte additive Fertigungsverfahren!
Fused Deposition Modeling (FDM)
3D-Printing (3DP)
Stereolithography (SL)
Selective Laser Sintering (SLS)
Selective Laser Melting (SLM)
Laser-Pulver-Auftragsschweißen (LPA)
Nenne jeweils das Prinzip hinter den folgenden additiven Fertigungsverfahren
1) Fused Deposition Modeling (FDM) ?
2) 3D-Printing (3DP) ?
3) Stereolithography (SL)
1) Extrusion
2) Kleben
3) Polymerisation
Nenne jeweils das grundsätzliche Prinzip hinter den folgenden additiven Fertigungsverfahren
1) Selective Laser Sintering (SLS) ?
2) Selective Laser Melting (SLM) ?
3) Laser-Pulver-Auftragsschweißen (LPA) ?
1) Sintern
2) Schmelzen
3) Schmelzen
Selective Laser Melting (SLM) eignet sich hauptsächlich für welche Werkstoffe? (2)
Metalle
ggf. auch Keramiken
Laser-Pulver-Auftragsschweißen (LPA) eignet sich für welche Werkstoffe?
Metalle
Fused Deposition Modeling (FDM) eignet sich für welche Werkstoffe?
Kunststoffe
Selective Laser Sintering (SLS) eignet sich für welche Werkstoffe? (4)
Kunststoffe
(Form)Sand
Metalle
Keramiken
3D-Printing (3DP) eignet sich für welche Werkstoffe? (4)
Kunststoffe
(Form)Sand
Metalle
Keramiken
Stereolithography (SL) eignet sich für welche Werkstoffe? (2)
Kunststoffe
Keramiken
Wie lautet der Sammelbegriff für alle additiven Technologien?
Additive Fertigungsverfahren
Mit welchen Begriffen können Additive Fertigungsverfahren nach der Anwendungsebene unterschieden werden? (3)
Rapid Prototyping (RP)
Rapid Tooling (RT)
Rapid Manufacturing (RM)
–> siehe Folie 9 zum Einordnen!!
Was meint Rapid Prototyping (RP)?
Herstellung von Prototypen und Modellen
also von physikalischen Bauteilen ohne Produktcharakter
Die Prototypen weisen beim Rapid Prototyping repräsentative Merkmale des ?? auf
zukünftigen Produktes