3.Urformen Flashcards
Einteilung der Fertigungsverfahren entsprechend der DIN 8580
—> siehe Folie 2
Ausgiebig in 1.VL
Das Urformen ist nach der Einteilung der Fertigungsverfahren entsprechend der DIN 8580 welche Hauptgruppe?
Hauptgruppe 1: Urformen (Formschaffen)
—> Zusammenhalt schaffen
Definition des Urformverfahrens nach DIN 8580: ??
Nach DIN 8580 ist Urformen das Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigenschaften des Werkstückes bestimmbar in Erscheinung.
Nach DIN 8580 ist ?? das Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigenschaften des Werkstückes bestimmbar in Erscheinung.
Urformen
Auswahl der Gusswerkstoffe ergibt sich aus den geforderten Eigenschaften der Fertigteile sowie aus den anwendbaren Gießverfahren
Auswahlkriterien sind: ?? (8)
- Festigkeit
- Dichte
- elektrische Leitfähigkeit
- thermische Leitfähigkeit
- Zerspanungseigenschaften
- Korrosionsverhalten
- Verschweißverhalten
- Herstellkosten
Bedeutung von Additiven Fertigungsverfahren (AM) wird immer größer.
Wahr/Falsch?
Wahr
Klassifizierung der Urformverfahren nach DIN 8580 in folgende Kategorien: ?? (4)
- Urformen aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand
—> Abschneiden aus der Dampfphase in einer Form
(—> z.B. Bedampfen mit metallischen Partikeln) - Urformen aus dem flüssigen, breiigen oder pastösen Zustand
—> Gießen
—> Spritzgießen - Urformen aus dem ionisierten Zustand durch elektrolytisches Abschneiden
—> Galvanoplastik - Urformen aus dem festen Zustand
—> Pressen und Formen
—> Pulvermetallurgie
Unter welche Kategorien nach der Klassifizierung der Urformverfahren nach DIN 8580 fallen additive Fertigungsverfahren (AM)? (2)
- Urformen aus dem flüssigen, breiigen oder pastösen Zustand
- Urformen aus dem festen Zustand
Was versteht man unter Urformen durch Additive Fertigungsverfahren (AM) ?
Automatisierten Prozess zum schichtweisen Aufbau von dreidimensionalen Werkstücken aus Inkrementen von Material direkt aus einem 3D-CAD-Datensatz ohne bauteilspezifische Werkzeuge
(Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing aus dem flüssigen oder dem festen Zustand)
Die allgemeine Technologie des Metall-Gießens lässt sich in 4 wesentliche Schritte aufteilen: ??
- Auswahl der Formstoffe
—> hier wird festgelegt, ob z.B. eine Metallform für Kokillenguss oder z.B. eine Sandform Verwendung findet - Auswahl des Formverfahrens
—> Handformverfahren
—> Maschinenverfahren - Auswahl der Gießform
- Auswahl des Gießverfahrens
—> statischer Guss
—> dynamischer Guss
(Siehe Folie 5(4))
Was erfolgt nach dem Gießen?
Das Postprocessing:
—> Ausleeren, Putzen, Prüfen, Wärmebehandlung, Bearbeiten, Endkontrolle
—> Überführung zum Fertigteil
Nenne mind. 3 Vorteile des Metall-Gießens: ??
Vorteile:
- ermöglicht komplexe dreidimensionale Innenstrukturen
- große Werkstoffvielfalt
- geeignet für Einzelfertigung und Großserien
- nahezu unbegrenzt anwendbar hinsichtlich Größe und Wanddicke
- Werkstückeigenschaften unabhängig von Richtungstexturen
- freie Gestaltungsmöglichkeiten mit funktional optimal ausgelegten Bauteilkonturen
- Wirtschaftlichkeit ggü. anderen Fertigungsverfahren
Wie lassen sich Gießverfahren allgemein einteilen? (2)
- Formguss
—> Gießen in verlorenen Formen
—> Gießen in Dauerformen ohne Modell - Halbzeugguss
Verfahrensvarianten des (Metall-)Gießens
Nenne mind. 3 Beispiele für den Halbzeugguss! (6)
- Strangguss
- Band- und Folienguss
- Rheoguss
- Kristallzüchtung
- Sprühgießen
- Schmelzverdüsung
Halbzeugguss
Bsp.: Strangguss
—> wird bspw. für die Herstellung von Schienen verwendet
—> hierbei wird flüssiges Metall in eine meist wassergekühlte ?(1)? gegossen
—> es erstarrt an der ?(2)? und kann als ?(3)? Strang kontinuierlich abgezogen werden
(1) Kokille
(2) Außenhaut
(3) endloser
Den Formguss können wir unterscheiden in? (2)
- Gießen in verlorenen Formen
- Gießen in Dauerformen ohne Modell
Formguss
Nenne Beispiele für Gießen in verlorenen Formen! (5)
- tongebundener Sand
- physikalisch gebundener Sand
- keramische Formen
- organisch chemisch gebundener Sand
- anorganisch chemisch gebundener Sand
Formguss
Nenne Beispiele für Gießen in Dauerformen ohne Modell! (4)
- Schwerkraftkokillenguss
- Niederdruckguss
- Druckguss
- Schleuderguss
Formen werden auch als ?? bezeichnet.
Kokillen
Einteilung der Fertigungseinrichtungen für den Metallguss erfolgt anhand der/des: ?? (3)
- Formart
- Formtyps
- Modellart
Bei der Formart unterscheidet man: ?? (2)
- verlorene Form
- Dauerform
Zwischen welchen Formtypen unterscheidet man? (3)
- geteilte Form
- ungeteilte Form
Zwischen welchen Modellarten unterscheidet man? (3)
- Dauermodelle
- verlorene Modelle
- ohne Modelle
Sandguss mit verlorener Form und Dauermodell
—> meist in der Einzelteilfertigung verwendet, aber auch in der Serienfertigung durch automatisierte Formherstellung möglich
—> SIEHE FOLIE 7(8)!!!
!!