10. Abtragen (+Sonderverfahren) Flashcards
Abtragen gehört welcher Hauptgruppe an?
Trennen
Abtragen kann nach DIN 8590 unterteilt werden in: ?? (3)
thermisches Abtragen
chemisches Abtragen
elekrotchemisches Abtragen
Nach DIN ?(1)? ist ?(2)? fertigen durch Abtrennen von Stoffteilchen von einem festen Körper ohne mechanische Einwirkung.
(1) 8590
(2) Abtragen
Abtragende Verfahren nutzen thermische, chemische oder elektrochemische Prozesse zur Formgebung. Sie sind von den mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe ?(1)?.
So sind für das Spanen nur schwer oder gar nicht bearbeitbare Stoffe eingeführt worden wie z.B. hochvergütete Werkzeugstähle, Nickelbasislegierungen oder hochharte Werkstoffe wie Diamant oder kubisches Bornitrid.
Abtragende Verfahren werden ferner auch für die Bearbeitung komplexer, schwer zugänglicher oder sehr kleiner Flächen und Konturen eingesetzt wie im Bereich der ?(2)?.
Ergänzend hierzu werden die beiden Sonderverfahren Wasserstrahlschneiden und Strahlen mit festem Kohlenstoff behandelt.
(1) unabhängig
(2) Mikrotechnologie
Wasserstrahlschneiden ist der Hauptgruppe ?(1)? und hier der Untergruppe ?(2)? zugeordnet.
(1) Trennen
(2) Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide
Strahlen mit festem Kohlenstoff findet sich in der Untergruppe ?(1)? der Hauptgruppe ?(2)? wieder.
(1) Reinigen
(2) Trennen
Der thermische Abtragprozess ist durch das Abtrennen von Werkstoffteilchen im ?(1)?, ?(2)? oder ?(3)? Zustand unter ?(4)? bestimmt.
(1) festen
(2) flüssigen
(3) gasförmigen
(4) Wärmeeinwirkung
Das Entfernen der abgetrennten Teilchen wird durch ?(1)? und/oder ?(2)? Kräfte bewirkt.
(1) mechanische
(2) elektromagnetische
Nach was kann Thermisches Abtrennen zunächst unterteilt werden?
Nach dem Energieträger, durch den die für den Trennvorgang notwendige Wärme von außen zugeführt wird
(Flüssigkeit, Gas, elektrische Gasentladung, Strahl, Bewegung, Strom, festen Körper)
Thermisches Abtragen
Die industriell wichtigsten Verfahren sind: ?? (2)
- das thermische Abtragen mit elektrischen Funken (Funkenerosives Abtragen bzw. EDM)
- das Laserabtragen
Wie wird ein thermisches Abtragverfahren bezeichnet, bei dem die an der Wirkstelle erforderliche Wärme durch eine elektrische Funkenentladung auf das Werkstück übertragen wird?
Electrical Discharge Machining (EDM)
Bzw. Funkenerosives Abtragen
Electrical Discharge Machining (EDM) - Funkenerosives Abtragen
Definition nach DIN 8590:
Thermisches Abtragverfahren, bei dem die an der Wirkstelle erforderliche Wärme durch eine ?(1)? auf das Werkstück übertragen wird.
(1) elektrische Funkenentladung
Nenne Eigenschaften der Funkenerosion: ?? (2)
Ist unabhängig von mechanischen Eigenschaften der Werkstückmaterialien (z.B. E-Modul, Härte)
der zu bearbeitende Werkstoff muss eine elektr. Leitfähigkeit von kappa > 0,01 S/cm = 0,01 /Ωcm haben
Electrical Discharge Machining (EDM) bzw. Funkenerosion ist klassischerweise häufig im ?(1)? insbesondere bei der Bearbeitung harter und gehärteter Werkstoffe anzutreffen.
Allerdings sind heute Verfahren zur Hartbearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden etabliert. (Bereits die Hartbearbeitung durch Drehen und Fräsen kennengelernt)
Bei der Funkenerosion ist der Vorteil in der deutlich größeren ?(2)? zu sehen.
Interessant sind an dieser Stelle ?(3)? Fertigungskonzepte, bei denen in einer Fertigungszelle mit geometrisch ?(4)? Schneide vorgearbeitet (geschruppt) wird und dann die Werkstoffe automatisiert der EDM-Fertigbearbeitung übergeben werden.
(1) Werkzeugbau
(2) Abtragleistung (!!)
(3) hybride
(4) bestimmter
Abtragen mit Funkenerosion
Elektrisch leitfähigeWerkstücke und Werkzeuge als Elektroden werden in einem Dielektrikum an einer Spannungsquelle mit pulsförmigen Spannungsverlauf angeschlossen. Werden beide Elektroden bis auf eine sehr kurze Entfernung aneinander angenähert, findet eine Ionisierung des Dielektrikums und eine Funkenentladung statt. Die Funkenentladung hinterlässt an den Elektrodenoberflächen eine Erosion. Es entstehen dabei kleine Krater. Aufgrund der vielen zeitlich aufeinander folgenden und über die gesamte zu bearbeitende Fläche statistisch verteilten Entladung, arbeitet sich das Werkzeug in das Werkstück hinein und gibt diesem die gewünschte Form.
Der Prozess der einer Einzelentladung kann in 4 Phasen unterteilt werden. Nenne diese!
- Aufbauphase
- Zündphase
- Entladephase
- Abbruchphase
Aufbauphase:
Es tritt an der Stelle des geringsten Abstands eine Ionisation des Dielektriums auf.
Zündphase:
Es bildet sich lawinenartig ein Entladekanal. Der Spannungsstrom baut sich auf und fällt auf die physikalisch bedingte Spaltspannung ab.
Entladephase:
Das Plasma wird in dem sich erweiternden Entladekanal aufgeheizt. Durch Einschnürung der Entladung treten Temperaturen von mehreren 1000°C auf. An den Lichtbogenenden (Elektrode und Werkstoff) werden kleine Volumina aufgeschmolzen.
Abbruchphase:
Bei Impulsende verdampft die überhitzte Schmelze explosionsartig. Die Energie je Puls bestimmt die Kratergröße und die Beeinflussung der Randzone am Werkstück.
—> siehe dazu Abbildung auf Folie 7!
…
Das Dielektrikum hat die Aufgaben: ?? (4)
Als Dielektrikum werden häufig Kohlenwasserstoffe verwendet
Aufgaben:
- Isolation von Werkstück und Elektrode
- Einschnürung des Entladekanals
- Abtransport der Abtragspartikel
- Kühlung von Elektrode und Werkstück
Als Dielektrikum werden häufig ?? verwendet.
Kohlenwasserstoffe
Abtragen mit Funkenerosion
Nenne Verfahrenseigenschaften: ?? (5)
Verfahrenseigenschaften:
- abbildendes Formgebungsverfahren
- Abtrag durch elektrische Entladung
- Abtragsprozess in dielektrischer Flüssigkeit
- Funkenentladung nach Überschreiten der Durchschlagsfestigkeit des Dielektrikums
- Erwärmen von Materialoberflächen über Schmelzpunkt
Nenne 3 Anwendungsgebiete der Funkenerosion: ??
Kunststoffspritzgußformen (49%)
- Prägedruck (10%)
- Metallspritzgußformen (10%)
(…)
Senkerosion (Senkerodieren, Die-Sinking)
Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die ?(1)? mithilfe einer ?(2)? im Werkstück eine ?(3)? erzeugt.
(1) Werkzeugelektrode
(2) einachsigen Vorschubbewegung
(3) Negativform
Senkerosion (Senkerodieren, Die-Sinking)
Typisches Bearbeitungsspektrum: ?? (3)
3D-Formen
Kavitäten
Freiformflächen
Drahterosion (Drahterodieren, Wire-EDM)
Prinzip:
- ablaufende ?(1)? erzeugt die Form des Werkstücks durch eine ?(2)?
(1) Drahtelektrode
(2) kontinuierliche Bahnbewegung
Drahterosion (Drahterodieren, Wire-EDM)
Bearbeitungsspektrum: ?? (3)
2D-Formen
Innen- und Außenkonturen
konische Konturen