8. Bohren, Senken, Hobeln, Stoßen, Räumen, Sägen Flashcards
Die Einteilung der Verfahren Bohren, Senken und Reiben erfolgt nach DIN ??
8589
Bohren, Senken und Reiben sind Bestandteil welcher Hauptgruppe und Untergruppe?
Hauptgruppe 3 (Trennen)
Untergruppe: Trennen mit geometrisch bestimmter Schneide
?? ist Spanen mit kreisförmiger Schnittbewegung, bei dem die Drehachse des Werkzeuges und die Achse der zu erzeugenden Innenfläche identisch sind und die Vorschubbewegung in Richtung dieser Achse verläuft.
Bohren
?? ist Bohren zur Erzeugung von senkrecht zur Drehachse liegenden Planflächen oder rotationssymmetrischen Kegel- und Formflächen.
Senken
Bohren ist Spanen mit ?(1)? Schnittbewegung, bei dem die Drehachse des Werkzeuges und die Achse der zu erzeugenden Innenfläche ?(2)? sind und die ?(3)? in Richtung dieser Achse verläuft.
(1) kreisförmiger
(2) identisch
(3) Vorschubbewegung
Senken ist ?(1)? zur Erzeugung von ?(2)? zur Drehachse liegenden ?(3)? oder rotationssymmetrischen ?(4)?- und ?(5)?.
(1) Bohren
(2) senkrecht
(3) Planflächen
(4) Kegel-
(5) Formflächen
?? ist Aufbohren mit geringer Spanungsdicke zur Erhöhung der Oberflächengüte.
Reiben
Reiben ist ?(1)? mit geringer Spanungsdicke zur Erhöhung der ?(2)?.
(1) Aufbohren
(2) Oberflächengüte
Nenne die Untergruppen von Rundbohren: ?? (4)
- Bohren ins Volle
- Kernbohren
- Aufbohren
- Reiben
Nenne die Untergruppen des Profilbohrens: ?? (4)
- Profilbohren ins Volle
- Profilaufbohren
- Profilsenken
- Profilreiben
Rundbohren:
- Bohren ins Volle
- Kernbohren
- Aufbohren
- Reiben
Profilbohren
- Profilbohren ins Volle
- Profilaufbohren
- Profilsenken
- Profilreiben
—> siehe Abbildungen auf Folie 5!
…
Nenne die Untergruppen von Plansenken: ?? (2)
- Planansenken
- Planeinsenken
Benenne die einzige Unterkategorie beim Formbohren!
Unrundbohren
—> in der Praxis jedoch meist durch das Fräsen ersetzt.
Wie heißt die Untergruppe beim Schraubbohren?
Gewindebohren
?(1)? ist ein mit einem Flachsenker durchgeführtes Bohren zum Herstellen von senkrecht zur Drehachse der Schnittbewegung liegenden ebenen Flächen.
Durch ?(2)? werden überstehende Flächen erzeugt.
(1) Plansenken
(2) Planansenken
Unter ?? versteht man ein Plansenken zur Erzeugung vertieft liegender Flächen.
(1) Planeinsenken
Das ?? ist Bohren mit separat gesteuerter Schnitt- und Vorschubbewegung zur Herstellung von Innenflächen, die von der kreiszylindrischen Form abweichen.
Formbohren
?? ist Bohren mit einem Schraubprofilwerkzeug in ein vorhandenes Loch zum Erzeugen von Innenschraubflächen deren Achse koaxial zur Drehachse des Werkzeuges ist.
Schraubbohren
Beim ?? wird das Innengewinde mit einem Gewindebohrer erzeugt.
Gewindebohren
Merkmale eines Bohrers
Bohrwerkzeuge sind als ein, zwei oder mehrschneidige Werkzeuge ausgeführt.
Sie sind durch besonderen Anschliff des ?(1)? und durch einen bestimmten Anschliff der eingesetzten ?(2)? gekennzeichnet.
(1) Schneidkeils
(2) Schneiden
Merkmale eines Bohrers
Der ?(1)? ist durch zwei schraubenlinienförmig verlaufende Nuten gekennzeichnet. An seiner Stirnfläche sind zwei gerade ?(2)? angeschliffen, die in einem bestimmten ?(3)? (sigma) zueinander liegen. Der Spitzenwinkel beträgt im Normalfall ?(4)?°.
Durch ?(5)? der Hauptschneiden bei gleichzeitigem ?(6)? entsteht als gerade Kante über dem Kern des Bohrers (als Schnittlinie der beiden Freiflächen) die ?(7)?. Hier ist der Spanbildungsvorgang besonders erschwert, was eine Erhöhung der ?(8)? und eine Verringerung der ?(9)? bedingt.
Der nachteilige Einfluss der Querschneide kann hierbei durch ?(10)? gemindert oder vermieden werden.
(1) Spiralbohrer
(2) Hauptschneiden
(3) Spitzenwinkel
(4) 118°
(5) Anschleifen
(6) Freischleifen
(7) Querschneide
(8) Vorschubkraft
(9) Standzeit
(10) Vorbohren
Merkmale eines Bohrers
Die wichtigste Verschleißform am Spiralbohrer ist der ?(1)? an der ?(2)?.
Dieser hauptsächlich durch ?(3)? (mechan. Abrieb) hervorgerufene Verschleiß ruft eine Steigerung der ?(4)? des Bohrers hervor, da im Eckenbereich höhere ?(5)? auftreten.
Diese ?(6)? kann zum ?(7)? führen.
Verschlissene Spiralbohrer werden deshalb ?(8)? bis der beschädigte Bereich der ?(9)? abgetragen ist. (Wie bei Praktikum!!)
(1) Freiflächenverschleiß
(2) Schneidenecke
(3) Abrasion
(4) Torsionsbelastung
(5) Zerspankräfte
(6) Torsionsbelastung
(7) Bohrerbruch
(8) nachgeschliffen
(9) Nebenschneidenphase
Merkmale eines Bohrers
—> Abbildung mit Beschriftung, siehe Folie 7
!
Kinematik beim Bohren
—> siehe Abbildung Folie 8!
…