9. Schleifen, Honen, Läppen Flashcards

1
Q

Honen, Läppen und Schleifen gehören welcher Hauptgruppe an?

A
  1. Hauptgruppe: Trennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Honen, Läppen und Schleifen gehören welcher Gruppe an?

A

Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Einteilung der Verfahren Schleifen, Honen und Läppen erfolgt nach welcher DIN ?

A

DIN 8589

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beim Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide handelt es sich meist um eine Feinstbearbeitung, die eine Fertigungsprozesskette abschließt

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beim Honen und Läppen ist die Erzeugung von was das Ziel?

A

Erzeugung von einer bestimmten Oberflächentopographie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

?? mit rotierendem Werkzeug ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit vielschneidigen Werkzeugen.
Die geometrisch unbestimmten Schneiden werden von einer Vielzahl gebundener Schleifkörper aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln gebildet, die mit hoher Geschwindigkeit, meist unter nichtständiger Berührung zwischen Werkstück und Schleifkorn den Werkstoff abtrennen.

A

Schleifen

Definition des Schleifens nach DIN 8589

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schleifen mit rotierendem Werkzeug ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit ?(1)? Werkzeugen.

Die geometrisch unbestimmten Schneiden werden von einer Vielzahl gebundener ?(2)? aus natürlichen oder synthetischen ?(3)? gebildet, die mit hoher ?(4)?, meist unter ?(5)? Berührung zwischen Werkstück und Schleifkorn den ?(6)? abtrennen.

A

(1) vielschneidigen
(2) Schleifkörper
(3) Schleifmitteln
(4) Geschwindigkeit
(5) nichtständiger
(6) Werkstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abbildung Folie 4!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

1) Schleifen wird in der industriellen Fertigung hauptsächlich für was angewendet?
2) Welche Anforderungen sind dabei sehr hoch?

A

für die Zerspanung von gehärteten Werkstoffen.

2) Anforderungen an die zu erzeugenden Oberflächen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die Beurteilung des Schleifprozesses erfolgt nach welchen Kriterien? (2)

A

technologischen und wirtschaftlichen Kriterien

wie bspw. Rauheit, Formgenauigkeit, Mengenleistung oder Fertigungskosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist charakteristisch für den Trennvorgang beim Schleifen? (3)

A
  • die sehr geringen Spanungsquerschnitte bzw. Spanungsdicken
  • der gleichzeitige Eingriff mehrerer Schneiden in der Kontaktzone zwischen Schleifscheibe und Werkstück
  • die sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten (gegenüber anderen Spanungsverfahren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Einteilung der Schleifverfahren ist anhand welcher Kriterien möglich? (4)

A

1) nach Art der zu erzeugenden Fläche
2) nach Bearbeitungsstelle am Werkstück
3) nach Wirkfläche am Werkzeug
4) nach Art der Vorschubbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Schleifverfahren können nach der Art der zu erzeugenden Flächen unterschieden werden? (6)

A
  • Planschleifen
  • Rundschleifen
  • Schraubschleifen
  • Wälzschleifen
  • Profilschleifen
  • Formschleifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Schleifverfahren können nach der Bearbeitungsstelle am Werkstück unterschieden werden? (2)

A

Außenschleifen

Innenschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Schleifverfahren können nach der Wirkfläche am Werkzeug unterschieden werden? (2)

A

Umfangsschleifen

Stirnschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Schleifverfahren können nach der Art der Vorschubbewegung unterteilt werden? (7)

A
  • Längsschleifen
  • Querschleifen
  • Schrägschleifen
  • Freiformschleifen
  • Nachformschleifen
  • NC-Formschleifen
  • Wälzschleifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Planschleifen dient zum Erzeugen welcher Flächen?

A

ebener Flächen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rundschleifen dient zum Erzeugen welcher Flächen?

A

kreiszylindrischer Flächen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schraubflächen wie Gewinde oder Schnecken können durch welches Schleifverfahren erzeugt werden?

A

Schraubschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bei welchem Verfahren wird die Werkstückkontur durch eine gesteuerte Vorschubbewegung erzeugt?

A

Formschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

?? ist Schleifen, bei dem die Profilform des Schleifwerkzeuges auf das Werkstück abgebildet wird.

A

Profilschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welches Schleifverfahren dient zum Erzeugen von Schraubflächen wie Gewinde oder Schnecken?

A

Schraubschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verzahnungen können durch welche Verfahren erzeugt werden? (2)

A

Wälzschneiden mit einem Bezugsprofilwerkzeug

(oder)

Abwälzverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beim ?? werden die Werkstücke ohne feste Einspannung durch die Schleifzone geführt, wobei sie in einem Durchlauf mit einem auf das vorgesehene Maß eingestellten Zustellweg fertig geschliffen werden.

A

Durchlaufschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Auch das ?? kann ohne ein Spannen der Werkstücke als spitzenloses Schleifen durchgeführt werden. Hierbei wird das Werkstück durch eine Auflage, eine Regelscheibe, sowie eine Schleifscheibe geführt.

A

Rundschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Das ?? ist ein Sonderverfahren bei dem der gewünschte Materialabtrag mit einmaliger großer Zustellung, aber kleinem Vorschub und kleiner Schnittgeschwindigkeit erzeugt wird.
Beispiel ist hier das Schleifen der Spannut an Bohrern.

A

Tiefschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Beim ?? erfolgt der gewünschte Materialabtrag durch mehrmaliges Zustellen und unter nichtständiger Berührung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten.

A

Pendelschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Das Tiefschleifen ist ein Sonderverfahren bei dem der gewünschte Materialabtrag mit ?(1)? großer Zustellung, aber ?(2)? Vorschub und ?(3)? Schnittgeschwindigkeit erzeugt wird.
Beispiel ist hier das Schleifen der Spannut an Bohrern.

A

(1) einmaliger
(2) kleinem
(3) kleiner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Rundschleifen erzeugt eine kreiszylindrische Fläche.
Die Bearbeitung erfolgt an der ?(1)? des Werkstücks. Die Schleifscheibe ist mit ihrem Umfang im ?(2)? und die Vorschubbewegung findet in Richtung der ?(3)? statt.

Analog lassen sich die weiteren Verfahren aufschlüsseln (siehe Folie 7!!!)

A

(1) Außenseite
(2) Haupteingriff
(3) Werkstückachse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Planschleifen: Abbildungen Folie 6 ansehen!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie bereits in der VL Trennen erläutert findet die Zerspanung bei den geometrisch unbestimmten Verfahren durch den gleichzeitigen Eingriff vieler ?(1)? statt.

Dieser Vorgang ist durch hohe ?(2)? und eine hohe ?(3)? in das Werkstück gekennzeichnet.

Die Ausbildung der abgetrennten Werkstoffteilchen durch die einzelnen im Eingriff befindlichen Schneiden hängt von der Art des ?(4)? ab und kann bei duktilen Werkstoffen zur ?(5)?, bei spröden Werkstoffen zum Absplittern von ?(6)? führen.

A

(1) Körner
(2) Druckspannungen
(3) Wärmeeinbringung
(4) Werkstoffs
(5) Fließspanbildung
(6) Bruchpartikeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Die während des Schleifens auftretenden Kräfte dienen zur Beurteilung des Prozessverhaltens bezüglich was? (4)

A
  • der Schleifbarkeit des Werkstoffes
  • des Verschleißverhaltens
  • der Wärmeentwicklung
  • der Oberflächengüte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Neben den Schleifkräften ist insbesondere was für das Verschleißverhalten der Schleifscheibe von großer Bedeutung?

A

die Wärmeentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Neben den Schleifkräften ist insbesondere die Wärmeentwicklung für das Verschleißverhalten der Schleifscheibe von großer Bedeutung

Der größte Anteil der Wärme fließt in das Werkstück
Dabei können zu hohe Temperaturen was hervorrufen?

A

Schädigungen wie:

  • Brandmarken
  • Mikrorisse
  • Gefügeveränderungen
  • Bindungsverschleiß auf den Schleifscheiben (durch thremisches Erweichen der Bindung und Druckerweichung am Schleifkorn)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Spanabtrennung beim Schleifen

–> Folie 8 ansehen!!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Schleifkörper bestehen aus den 3 Komponenten:

A

Korn

Bindung

Pore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Wie berechnet man das Gesamtvolumen von Schleifkörpern (Vges) ?

A

Vges = VsubK + VsubB + VsubP

VsubK: Kornvolumen
VsubB: Bindungsvolumen
VsubP: Porenvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Die Eigenschaften von Schleifkörpern werden nicht nur durch den ?(1)? und die ?(2)? definiert, sondern auch durch den ?(3)? der Komponenten untereinander.

A

(1) Kornwerkstoff
(2) Bindungsart
(3) Volumenanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Volumetrische Zusammensetzung von Schleifkörpern

—> Folie 10 ansehen!!

A

!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

In Schleifkörpern können welche Kornwerkstoffe zum Einsatz kommen? (5)

A

Edelkorund (Al2O3)

Siliziumkarbid (SIC)

Sol-Gel-Korund

Kubisch kristallines Bornitirid (CBN)

Diamant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Bearbeitung langspanender Werkstoffe mit hoher Zugfestigkeit; z. B. unlegierte, legierte, ungehärtete und gehärtete Stähle sowie Stahlguss

Welcher Kornwerkstoff geeignet ?

A

Edelkorund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Bearbeitung kurzspanender Werkstoffe mit zumeist niedriger Zugfestigkeit; z. B. Grauguss, Hartmetalle, NE-Metalle und nichtmetallische Werkstoffe

Welcher Kornwerkstoff geeignet?

A

Siliziumkarbid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Bearbeitung langspanender Werkstoffe mit hoher Zugfestigkeit bei höheren Schnittgeschwindigkeiten und Zeitspanungsvolumina

Welcher Kornwerkstoff geeignet?

A

Sol-Gel-Korund (Sinterkorund)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Bearbeitung schwer zerspanbarer Schnellarbeitsstähle mit hohem Karbidanteil sowie Nickelbasislegierungen

Welcher Kornwerkstoff geeignet?

A

Kubisch kristallines Bornitrid (CBN)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Bearbeitung von Hartmetall und Keramik, Glas, Beton, Natur- und Kunststein, Kunststoff sowie Halbleiterwerkstoffen;
nicht geeignet für die Bearbeitung von niedrig legierten, kohlenstoffarmen Stählen wegen der Affinität zu Eisen und Legierungselementen, sogenannten Carbidbildnern

Welcher Kornwerkstoff geeignet?

A

Diamant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Die Bindung hat die Aufgabe die ?(1)? zu halten und soll diese nach erreichen eines bestimmten ?(2)? während des Schleifvorgangs ?(3)?. Der sogenannte ?(4)?.

A

(1) Schleifkörner
(2) Verschleißzustandes
(3) freigeben
(4) Selbstschärfungseffekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Welche Bindungen lassen sich grundsätzlich unterscheiden? (2)

A
  • organische Bindungen

- anorganische Bindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Nenne Bindungsarten: (4)

A

Keramikbindungen

gesinterte Metallbindungen (insb. für Diamant- und Bornitridschleifscheiben)

Kunstharzbindung (häufig im Bereich der Schruppbearbeitung wie dem Handschleifen)

galvanische Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Geringe Bearbeitungskräfte
Hohe Oberflächengüten
Hoher Verschleiß bei hohen Zeitspanungsvolumina Geringe Anschaffungskosten

Welche Bindungsart?

A

Kunstharzbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Eigenschaften und Anwendungen

Niveau der Bearbeitungskräfte und der Rautiefe einstellbar Komplexe Schleifscheibenprofile
Schleifprozesse im Selbstschärfbereich
derzeit hohe Anschaffungskosten

Welche Bindungsart?

A

Keramikbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Eigenschaften und Anwendungen

hohe Bearbeitungskräfte möglich
hohe Zeitspanungsvolumina möglich
lange Profilstandzeit
auch bei hohen Zeitspanungsvolumina geringer Verschleiß

Welche Bindungsart?

A

Gesinterte Metallbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Eigenschaften und Anwendungen

instationäres Prozessverhalten
lange Profilstandzeit
geringer Verschleiß
Schleifscheiben mit komplexem Profil hohe Zeitspanungsvolumina

Welche Bindungsart?

A

galvanische Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Konventionelle Schleifscheiben sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ?(1)? oder ?(2)? In zumeist keramischer Bindung oder ?(3)? als Vollkörper hergestellt werden.

A

(1) Korund
(2) Siliziumcarbid
(3) Kunstharzbindung

54
Q

Hochharte Schleifscheiben mit Diamant- oder Bornitirdbesatz in ?(1)? bestehen aus einem ?(2)? und einem ?(3)?

A

(1) Metallbindung
(2) Grundkörper
(3) Schleifbelag

55
Q

Bezeichnung von konventionellen Schleifscheiben

—> Folie 14 ansehen!

A

!

56
Q

Mechanismen des Kornverschleißes

—> Folie 15 ansehen!

A

!

57
Q

Inhalte und Zielsetzung des Konditionierens

Vor ihrem Einsatz und beim Erreichen von Verschleißparametern müssen Schleifscheiben ?(1)? und ?(2)? werden.

A

(1) konditioniert

(2) ausgewuchtet

58
Q

Inhalte und Zielsetzung des Konditionierens

Was umfasst das Konditionieren?

A

das Abrichten:

  • Profilieren
  • Schärfen

das Reinigen

59
Q

Inhalt und Zielsetzung des Konditionierens

Was bewirkt das Abrichten? (3)

A
  • stellt Rundlauf sicher
  • erzeugt gewünschtes Schleifscheibenprofil
  • schärft die Scheibe
60
Q

Inhalt und Zielsetzung des Konditionierens

Beim Profilieren wird die ?(1)? (Korn- und Bindung) verändert. Beim Schärfen hingegen nur die ?(2)? (nur die Bindung).

A

(1) Makrostruktur

(2) Mikrostruktur

61
Q

Inhalt und Zielsetzung des Konditionierens

Wann findet das Reinigen statt?

A

Während des Einsatzes der Schleifscheibe

62
Q

Beim Reinigen werden nur ?(1)? aus dem Spanraum entfernt ohne ?(2)? oder ?(3)? zu verändern. Reinigen wirkt sich jedoch direkt auf die ?(4)? aus.

A

(1) Späne
(2) Korn
(3) Bindung
(4) Schneidfähigkeit

63
Q

Abrichten von Schleifscheiben

Die gezielte Veränderung der Schneidenraumbeschaffenheit „Topografie“ mit Hilfe der ?(1)? ist von großer technologischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da der Abrichtprozess den ?(2)? und damit auch das Arbeitsergebnis entscheidend beeinflusst.

A

(1) Abrichtparameter

(2) Schleifprozess

64
Q

Abrichten von Schleifscheiben

Zum Abrichten werden ?(1)? oder ?(2)? Abrichtwerkzeuge verwendet.

A

(1) stehende

(2) bewegte

65
Q

Stehende Abrichtwerzeuge sind z.B. ?(1)?.

Zu den bewegten Abrichtwerkzeugen gehören z.B. ?(2)?.

Das Profilieren kann mit ?(3)? oder als ?(4)? mit einer gesteuerten Bewegung zwischen Schleifscheibe und Abrichtwerkzeug erfolgen.

A

(1) Einzelkorndiamantabrichter
(2) Diamant-Abrichtrollen
(3) Profilabrichtwerkzeugen
(4) Formprofilieren

66
Q

Abrichten von Schleifscheiben

—> Folie 17 ansehen

A

67
Q

Die verfahrensbedingte hohe Temperatureinbringung in die Werkstückoberfläche kann Schädigungen hervorrufen wie: ?? (3)

A

Brandmarken

Mikrorisse

Gefügeveränderungen

68
Q

Abgrenzung der Schleifverfahren

In Abhängigkeit von der ?(1)? und der ?(2)? lässt sich für ?(3)? typische Schleifverfahren die sogenannte ?(4)? abschätzen.

A

(1) Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit vsubs
(2) Zustellung asube
(3) 4
(4) Brandzone

—> Folie 18 ansehen!

69
Q

Abgrenzung der Schleifverfahren

?(1)? erfolgt bei einer Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit von 30 - 70 m/s und einer Zustellung von maximal 0,1 mm.

?(2)? findet bei Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeiten von > 70 m/s statt und einer Zustellung von maximal 0,1 mm.

?(3)? findet bei Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeiten von ca. 70 m/s statt und einer Zustellung von 10mm und mehr. Sowie geringerem Vorschub als beim konventionellen Schleifen.

?(4)? hat die höchsten Schleifscheibenumfangsgeschwingkeiten und Zustellungen. Voraussetzung für das Verfahren sind spezielle Maschinen und Werkzeuge mit denen entsprechend hohe Zerspanleistung bei erhöhten Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Es kann als Kombination des ?(5)? und des ?(6)? angesehen werden.

A

(1) Konventionelles Schleifen
(2) Qualitätsschleifen
(3) Tiefschleifen
(4) Hochleistungsschleifen
(5) Tiefschleifens
(6) Hochgeschwindigkeitsschleifens

70
Q

Das ?(1)? kann durchaus als extrem anspruchsvoll bezeichnet werden. Fertigungsgenauigkeiten von 1 Mikrometer sind hier vorgegeben.

Aufgrund der ?(2)? Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug werden höchste Anforderungen an die Baugruppen ?(3)? und ?(4)? gestellt.

Die Maschinen sind extrem robust gebaut und damit schwer. Bereits kleinste ?(5)? bewirken Verlagerungen zwischen Werkzeug und Werkstück, sodass eine ständige Vermessung der Bauteile in gesonderten ?(6)? erfolgen muss.

A

(1) Zahnrad-Profilschleifen
(2) synchronisierten
(3) Drehtisch
(4) Werkzeugaufnahme
(5) Temperaturveränderungen
(6) Messräumen

—> Folie 19 ansehen

71
Q

Außen-Rundschleifen (spitzenlos Schleifen)

Eine Einteilung der Schleifverfahren ist ja nach der Art der Werkstückaufnahme möglich.

Beim ?(1)? (/-verfahren) werden die Werkstücke ohne feste Einspannung durch die Schleifzone geführt, wobei sie in einem Durchlauf mit einem auf das vorgesehene Maß eingestellten Zustellweg fertig geschliffen werden.

Das ?(2)?(/-verfahren) kann ebenfalls ohne ein Spannen der Werkstücke als spitzenloses Schleifen durchgeführt werden. Hierbei wird das Werkstück durch eine Auflage (eine Regelscheibe), sowie die Schleifscheibe geführt.

A

(1) Durchgangsschleifen

(2) Einstechschleifen

72
Q

Typische Werkstückbeispiele finden sich für das ?(1)? in der Fertigung von Ein- und Auslassventilen für Verbrennungsmotoren, bei denen Ventilschäfte und die Ventildichtflächen nacheinander geschliffen werden.

Für das ?(2)? können die Spannut eines Bohrers oder eine Lenk-Zahnstange als Beispiel benannt werden.

A

(1) Außen-Rundschleifen

(2) Tiefschleifen

73
Q

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Außen-Rundschleifen einer ??

A

Kurbelwelle (Folie 22)

74
Q

?? ist Spanen mit einem vielschneidigem Werkzeug aus Schleifkörpern auf bandförmiger Unterlage (dem Schleifband).
Dieses läuft über Rollen um und wird in der Kontaktzone geeignet an das Werkstück angepresst.

A

Bandschleifen

75
Q

Schleifmittel auf Unterlagen ermöglichen die Bearbeitung von Werkstücken großer ?(1)? und fast ?(2)? Form. Auch von leicht ?(3)? Werkstücken.

Durch die ?(4)? von Schleifbändern können schwer zugängliche Stellen, sowie Werkstücke mit kleinen Krümmungsradien bearbeitet werden.

Die bearbeitbare Werkstoffpalette umfasst Metalle, Holz, Leder, Glas, Keramik, Stein, Kunststoffe und deren Kombination.

A

(1) Breite
(2) beliebiger
(3) verformbaren
(4) Flexibilität

76
Q

Konstruktionsprinzip des Schleifbandes

Schleifbänder sind im Wesentlichen aus welchen Komponenten aufgebaut? (5)

A
  • Schleifkorn
  • Bindemittel
  • Deckbindung
  • Grundbindung
  • der Unterlage

—> siehe Folie 25!!

77
Q

Konstruktionsprinzip des Schleifbandes

Die ?(1)? sorgt für die Haftung der Schleifkörner auf der Unterlage. Die Deckbindung für ihre Abstützung. Als ?(2)? werden Leim, Kunstharze oder Lacke verwendet.

A

(1) Grundbindung

(2) Bindemittel

78
Q

Konstruktionsprinzip des Schleifbandes

Die Unterlage besteht bei höheren Beanspruchungen aus ?(1)?. Für das Schleifen mit Handmaschinen aus ?(2)?.

Als ?(3)? finden Korunde und Siliziumcarbid, aber auch Diamant und CBN Anwendung.

A

(1) Gewebe
(2) Papier
(3) Kornwerkstoffe

79
Q

Eine aktuelle wissenschaftliche Herausforderung besteht in der Herstellung von endlosen Schleifbändern ohne Verbindungsstellen. Gerade in der Präzisionsbearbeitung führen die Verbindungsstellen zu nichtkonstanten Eingriffsbedingungen und damit zu Qualitätsproblemen.

(Nur lesen)

A

80
Q

Beim Bandschleifen finden wir zum einen die Schleifmittel mit Unterlage und zum anderen aber Vließ-Schleifmittel oder Fächerschleife für die manuelle Bearbeitung.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

81
Q

Die Bandschleifverfahren gliedern sich in Plan-, Rund-, Profil und Formbandschleifen für Außen- und Innenbearbeitung.

Eine weitere Unterscheidung ist die zwischen Umfangs- und Seitenschleifen.

Beim Umfangsbandschleifen ist das Schleifband überwiegend am Umfang über eine der Umlenkwalzen mit dem Werkstück in Kontakt. Beim Seitenbandschleifen an einer seiner geraden Längsseiten.

Des Weiteren wird zwischen Längs- und Querbandschleifen unterschieden, wobei die Vorschubbewegung beim Längsbandschleifen ?(1)?, beim Querbandschleifen ?(2)? zu der zu bearbeitenden Oberfläche gerichtet ist.

A

(1) parallel

(2) senkrecht

82
Q

?? ist Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden, wobei die vielschneidigen Werkzeuge eine aus zwei Komponenten bestehende Schnittbewegung ausführen. Mindestens eine Komponente ist hin- und hergehend, so dass die bearbeitete Oberfläche sich definiert überkreuzende Spuren aufweist.

A

Honen (nach DIN 8589 Teil 14)

83
Q

Definition des Honens nach DIN 8589 Teil 14:

Honen ist Spanen mit geometrisch ?(1)? Schneiden, wobei die vielschneidigen Werkzeuge eine aus ?(2)? Komponenten bestehende Schnittbewegung ausführen. Mindestens eine Komponente ist hin- und hergehend, so dass die bearbeitete Oberfläche sich definiert überkreuzende Spuren aufweist.

A

(1) unbestimmten

(2) zwei

84
Q

Einteilung des Honens:

Zum Honen von Werkstoffen der unterschiedlichsten Form und Abmessung sind verschiedene Verfahren entwickelt worden.

Die wichtigste Unterteilung ergibt sich aus der ?(1)?.
Je nach Umkehrlänge von Werkzeug bzw. Werkstückbewegung entscheidet man zwischen ?(2)?- und ?(3)?

Nach ?(4)? unterscheidet man Innenhonen, Außenhonen, Planhonen, Rundhonen, Schraubhonen, Wälzhonen, Profilhonen und Formhonen.

A

(1) Kinematik des Bearbeitungsvorganges
(2) Langhub
(3) Kurzhubhonen
(4) Form und Lage der Bearbeitungsstelle am Werkstück

85
Q

Einteilung des Honens

Nenne ein paar Verfahren des Honens: ?? (6)

A

Planhonen

Rundhonen

Schraubhonen

Wälzhonen

Profilhonen

Formhonen

86
Q

Kinematik und Oberflächenausbildung beim Langhub-Innen-Rundhonen

Beim Langhubhonen führt i.d.R. das ?(1)? die Bewegung aus. Das Honwerkzeug (der Trägerkörper für die Honleisten) führt gleichzeitig eine ?(2)?- und eine ?(3)? aus. Dabei werden die Honleisten durch einen Spreizmechanismus des Honwerkzeugs an die zu bearbeitende Fläche gedrückt.

Dabei entstehen kleine Späne, die mit dem Kühlschmierstoff (dem Honenöl) weggeschwemmt werden. Aus der dauernden ?(4)? der beiden Bewegungsrichtungen ergibt sich eine Überschneidung der ?(5)? im Oberflächenbild. Die Honenspuren werden immer wieder durch neu hinzukommende überdeckende Spuren in jeweils anderer Schnittrichtung überschrieben. Das ergibt die spezielle ?(6)? der Oberfläche.

A

(1) Werkzeug
(2) Dreh-
(3) Hubbewegung
(4) Überlagerung
(5) Bearbeitungsspuren
(6) Honenstruktur

—> Folie 30

87
Q

Beim Kurzhubhonen (bzw. Superfinishing) wird ein Feinkörniger Honenstein auf das rotierende Werkstück gedrückt und dabei parallel zur Drehachse in Schwingung versetzt.

Härte und Körnung der Honensteine werden so gewählt, dass sie sich selbst … schärfen.

Der Abrieb wird mit dem gefilterten Honenöl weggespült.

(Nur lesen —> Folie 32)

A

88
Q

Aufbau eines Langhub-Innen-Rundhon-Werkzeuges

—> siehe Folie 33!

A

89
Q

Einsatzgebiete des Honens

Alle Werkstoffe siehe Folie 34!!

Neben der ?(1)? ist die ?(2)? ein wichtiges Anwendungsfeld. Entweder durch Profilwerkzeuge oder als Formbearbeitung.

Mit dem Verfahren sind unterschiedliche geometrische Formabweichungen zu korrigieren.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Honwerkzeug sich in der Bohrung selbst ?(3)?. Das heißt bei langen Bohrungen, die zum Beispiel eine Krümmung aufweisen, folgt das Honwerkzeug der ?(4)?.

A

(1) Bohrungsbearbeitung
(2) Profilbearbeitung
(3) zentriert
(4) Krümmung

—> siehe Folie 34

90
Q

Erzielbare Ergebnisse beim Honen

—> siehe Folie 35

A

91
Q

Honenmaschinen sind den Bauteilgrößen angepasst. Insbesondere beim Langhonen von Rohren kann dies zu sehr großen Anlagen führen. Ansonsten sind die Maschinen eher einfach aufgebaut. Sie müssen nur einen ?(1)? und eine ?(2)? des Werkzeugs ermöglichen.

—> Aufbaubeispiele siehe Folie 36

A

(1) Vorschub

(2) Drehbewegung

92
Q

Typische Anwendungsbeispiele für gehonte Bauteile sind ?(1)? und die ?(2)? von Kolbenmaschinen.

Bei letzterem bewirkt die typische Oberflächentopografie mit den sich ?(3)? das sich Schmierstoff sammelt und das Tribosystem zwischen Zylindermantel und Kolbenring günstig beeinflusst.

A

(1) Gleitlagerungen
(2) Zylinderoberflächen
(3) überkreuzenden Bearbeitungsrillen

93
Q

Nenne Vorteile des Langhubhonens im Vergleich zum Innen-Rundschleifen: ?? (7)

A

Vorteile:
- hohe Maß- und Formgenauigkeit

  • hohe Oberflächengüte
  • Oberflächen mit sich definiert kreuzenden Bearbeitungsspuren
  • hohe Profiltraganteile
  • geringe Bearbeitungstemperaturen
  • Selbstzentrierung zwischen Werkzeug und Werkstück
  • Bearbeitung sehr langer Bohrungen sowie sehr kleiner Bohrungsdurchmesser
94
Q

Nenne Nachteile des Langhubhonens im Vergleich zum Innen-Rundschleifen: ??

A

Kein Ausgleich von:

  • Exzentrizitäten
  • Winkelabweichungen
  • langwelligen Rundheitsabweichungen
  • langwelligen Zylinderformabweichungen

Wirtschaftlich nur bei großen Teileanzahlen anzuwenden

95
Q

?? ist Spanen mit losem, in einer Paste oder Flüssigkeit verteiltem Korn, dem Läppgemisch, das auf einem meist formübertragenden Gegenstück (Läppwerkzeug) bei möglichst ungeordneten Schneidbahnen der einzelnen Körner geführt wird.

A

Läppen (nach DIN 8589 Teil 15)

96
Q

Läppen ist Spanen mit losem, in einer Paste oder Flüssigkeit verteiltem Korn, dem ?(1)?, das auf einem meist formübertragenden Gegenstück (?(2)?) bei möglichst ?(3)? Schneidbahnen der einzelnen Körner geführt wird.

Werkzeug und Werkstück gleiten unter Anwendung ?(4)? Korns aufeinander ab.

A

(1) Läppgemisch
(2) Läppwerkzeug
(3) ungeordneten
(4) losen

97
Q

Läppen ist ein Feinstbearbeitungsverfahren mit dem neben hohen Oberflächengüten auch hohe Maß- und Formgenauigkeiten erreicht werden können.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

98
Q

Die vorzugsweise maschinell ausgeführten Läppverfahren können in welche Gruppen eingeteilt werden? (6)

A

Planläppen

Rundläppen

Schraubläppen

Wälzläppen

Profilläppen

Formläppen

99
Q

(1) ist das Läppen von ebenen Flächen zur Erzeugung von sowohl geometrisch, als auch hinsichtlich der Oberflächengüte eher hochwertigen Oberflächen. Hierzu dienen vorzugsweise Einscheibenläppmaschinen.

A

(1) Planläppen

100
Q

?? ist das gleichzeitige Läppen zweier paralleler Flächen. Hierbei werden geometrisch hochwertige Flächen geringer Maßstreuung innerhalb einer Ladung, sowie von Ladung zu Ladung erreicht.

A

Planparallel-Läppen

101
Q

?? dient zur Bearbeitung kreiszylindrischer Außenflächen. Dabei werden die Werkstoffe i.d.R. auf einer Zweischeibenläppmaschine radial in einem Werkstückhalter geführt oder rollen unter exzenter Bewegung zwischen den beiden Läppscheiben ab. Das Verfahren wird zum Erzielen sehr genauer Kreiszylinder von hoher Oberflächengüte angewandt wie bspw. bei Düsennadeln für Einspritzpumpen, Präzisionshartmetallwerkzeugen und Hydraulikkolben.

A

Außen-Rundläppen

102
Q

Für das Läppen von Bohrungen sind spezielle Verfahren entwickelt worden, um hochwertige geometrische Formen und Oberflächengüten zu erreichen. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Werkstücke überwiegend vorgehont oder vorgeschliffen sind. Geläppt wird mit einer zylindrischen Läpphülse, die eine Dreh- und Hubbewegung ausführt. Beispiele sind die Bearbeitung von Zylindern für Einspritzpumpen und von Hyraulikzylindern.

(Nur lesen)

A

103
Q

Skizze der Läppverfahren (Folie 42!)

A

!

104
Q

Beim ?? erfolgt eine Gewindebearbeitung entweder innen oder außen durch profilierte Läppwerkzeuge.

A

Schraubläppen

105
Q

Beim ?? führen Werkstück und Werkzeug eine Wälzbewegung aus. Das Läppgemisch wird direkt zugeführt. Es handelt sich um ein Sonderverfahren, welches u.a. bei der Zahnflankenbearbeitung eingesetzt wird.

A

Wälzläppen

106
Q

Zum Profilläppen zählt das ?? als Sonderfall der Zweischeibenmethode, bei dem die obere Läppscheibe planversehen ist, die untere Läppscheibe aber mit einer halbkreisförmigen Nut versehen ist.

Durch ?? wird bei dauernder Änderung der Bewegungsrichtung die Form der Kugel,wie die der Nut, verbessert.

A

Kugelläppen

107
Q

Das ?? zählt zum Einläppen. Es dient zum Ausgleich von Form- und Maßabweichungen zugeordneter Flächen an Werkstücken. Als Läppmittel werden Pasten oder Flüssigkeiten verwendet. So werden z.B. Ventilsitze von Verbrennungsmotoren verarbeitet.

A

Kegelläppen

Auch Profilläppen zugehörig

108
Q

?? erfolgt mit losem in einem Flüssigkeitsstrahl geführten Korn zur Verbesserung der Oberfläche vorbearbeiteter Werkstücke. Dabei wird das Läppgemisch mit hoher Geschwindigkeit auf die Werkstückoberfläche gestrahlt. Diese zeigt gleichmäßige Bearbeitungsspuren, die je nach Strahlmittel unterschiedliche Strukturen aufweisen. Eine Formverbesserung kann durch ?? nicht erzielt werden.

A

Strahlläppen

109
Q

Eine Formverbesserung kann durch Strahlläppen erzielt werden.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!!!! (Kann es nicht!)

110
Q

?? erfolgt mit losem Korn in welchem Werkstücke nahezu beliebiger Form in ein strömendes Läppgemisch eingetaucht werden. Es dient nur zur Oberflächenverbesserung. Die Oberflächen zeigen einen unregelmäßigen geraden oder gekreuzten Rillenverlauf.

A

Tauchläppen

111
Q

Skizze der Läppverfahren (Folie 43!)

A

!

112
Q

Der Abtrennmechanismen beim Läppen beruht darauf, dass die ?(1)? zwischen Werkstück und Läppscheibe abrollen, wodurch die ?(2)? in den Werkstoff eindringen und diesen ?(3)?.

Es entstehen ?(4)?, die sich zu Risssystemen verbinden und eine ?(5)? durch Ausbrechen oder Abplatzen kleiner Partikel bewirken.

A

(1) Läppkörner
(2) Kornspitzen
(3) verfestigen
(4) Mikrorisse
(5) Werkstofftrennung

113
Q

Abtrennmechanismus beim Läppen

Ein wichtiger Einfluss auf den Zerspanvorgang wird vom ?(1)? ausgeübt.

Grundsätzlich unterstützen ?(2)? Werkstoffe das Abrollen der Körner, während sich in ?(3)? Scheiben Körner im größerem Maß verhaken und dadurch schneidend wirken.

Sachgemäß geläppte Oberflächen sind durch Korneindrücke bedeckt und besitzen daher ein ?(4)? Aussehen.

A

(1) Läppscheibenwerkstoff
(2) harte
(3) weichen
(4) mattes

114
Q

Abtrennmechanismen beim Läppen

Was passiert kurz gefasst bei sprödharten Werkstoffen: ?? (3 Schritte/Stufen)

A

1) Induktion von Mikrorissen
2) Verbindung zu Risssystemen
3) Ausbruch von Partikeln

115
Q

Abtrennmechanismen beim Läppen

Was passiert kurz gefasst bei duktilen Werkstoffen: ?? (3 Schritte/Stufen)

A

1) Mikroplastische Verformung der Oberfläche
2) Verfestigung und Versprödung
3) Ausbruch von Partikeln

116
Q

Fertigungseinrichtung (klassisches Verfahren)

Die ?(1)? besteht aus einer angetriebenen Läppscheibe. Häufig aus feinkörnigem Perlitguss, wobei ein homogenes Gefüge und gleichmäßige Härte sehr wichtig sind.

Die Läppscheiben können glatte oder genutete Oberflächen aufweisen. Sonderscheiben aus Kupfer, Zinn, Kunstharz, Keramik, beschichtete Scheiben, sowie verschiedene Poliertücher und Folien sind in der Werkzeugausrüstung von Läppmaschinen zu finden.

Neben der Läppscheibe sind ?(2)? fest montiert, die eine Zwangsbewegung der ?(3)?, der ?(4)? und damit der Werkstücke bewirken. Somit ist die ?(5)? Wirkbewegung zwischen Läppscheibe und Werkstücken realisiert.

A

(1) Einscheiben-Läppmaschine
(2) Rollengabeln
(3) Abrichtringe
(4) Werkstückhalter
(5) ungerichtete

117
Q

Einschreiben-Läppmaschinen

Die ?(1)? zwischen den Abrichtringen und der Läppscheibe bewirkt eine ständige ?(2)?, welche die Läppscheibe fortgesetzt ?(3)?.

A

(1) Relativbewegung
(2) Abrasionswirkung
(3) abrichtet

118
Q

Einscheiben-Läppmaschinen

Woraus besteht das Läppgemisch? (3)

A
  • Läppmitteln
  • Körnern
  • Läppflüssigkeit.
119
Q

Typische Kornwerkstoffe sind Siliciumcarbid für weiche Stähle, Guss-, Leicht- und Buntmetalle, Korund für vergütete und legierte Stähle, Grauguss, Glas, Porzellan, Borcarbid für Hartmetall und Keramik, sowie Diamant für Hartmetallverarbeitung und artverwante Produkte.

Als Läppflüssigkeit werden neben Wasser mit entsprechenden Beimängungen als Korrosionsschutz und Viskositätserhöhung auch Gemische aus Öl, Petrolium, …, Vasiline und anderen Zusätzen verwendet.

(Nur lesen)

A

120
Q

Werkstückbahnen auf der Läppscheibe

Der beschriebene Zusammenhang der Relativbewegungen zwischen Läppscheibe und Werkstücken bewirkt die typische Oberfläche ohne Fertigungsrillen.

Für einen Werkstückpunkt können mögliche Epizykloide-Bahnkurven im Kontakt mit der Läppscheibe nachgewiesen werden.

—> Folie 46 ansehen!!

A

!

121
Q

Entwicklungen des Läppscheiben-Profilverschleißes mit der Bearbeitungsdauer

—> siehe Folie 47!

A

122
Q

Möglichkeiten zum Abrichten verschlissener Läppscheiben

—> Folie 48+49!

A

123
Q

Abrichten verschlissener Läppscheiben:

  • Korrektur der Ebenheit von Läppscheiben
  • konvexe Läppscheibe: bei einer extrem konvexen Scheibe muss das Plandrehen oder maschinelles Nacharbeiten in Betracht gezogen werden

(…)

A

….

124
Q

Einfluss wichtiger Prozessparameter (Wirkungen einer Parametererhöhung)

Erhöhung des Läppdrucks

Vorteile: ?? (1)

Nachteile: ?? (2)

A

Vorteile:
- Steigerung der Zerspanleistung

Nachteile:

  • Erhöhung des Kornverschleißes
  • Zunahme der Oberflächenrauheit
125
Q

Einfluss wichtiger Prozessparameter (Wirkungen einer Parametererhöhung)

Erhöhung der Relativgeschwindigkeit

Vorteile: ?? (1)

Nachteile: ?? (2)

A

Vorteile:
- Steigerung der Zerspanleistung

Nachteile:
- Läppfilm kann reißen - Gefahr von Kaltverschweißen

  • Läppkörner werden aus dem Arbeitsraum geschleudert
126
Q

Einfluss wichtiger Prozessparameter (Wirkungen einer Parametererhöhung)

Erhöhung des Läppdrucks

Vorteil: ?? (1)

Nachteil: ?? (1)

A

Vorteil: Steigerung der Zerspanleistung

Nachteil: Zunahme der Oberflächenrauheit

127
Q

Charakteristische Eigenschaften der Läppverfahren

Nenne mind. 3 Vorteile! (8)

A

Vorteile:
- Isotrope Oberflächenstrukturen

  • Spannungsfreie Werkstückaufnahme
  • geringe Bearbeitungstemperaturen
  • keine Bearbeitungsspuren
  • geringe Bearbeitungskräfte
  • kaum Einschränkungen hinsichtlich Werkstoff und Größe des Werkstücks
  • kurze Umrüstzeiten, geringe Kosten für Vorrichtungen
  • gleichmäßige Beanspruchung der Werkstücke durch flächenhaften Eingriff
128
Q

Charakteristische Eigenschaften der Läppverfahren

Nenne mind. 3 Nachteile! (5)

A

Nachteile:
- nur einfache Geometrien

  • hoher Kornverbrauch
  • starke Schmutzentstehung —> Reinigung der Teile notwendig
  • Läppschlamm muss als Sondermüll entsorgt werden
  • Vergleichsweise geringe Abtrennraten
129
Q

Sowohl unter wirtschaftlichen, als auch unter technologischen Gesichtspunkten ist die ?? ein wichtiger Faktor.

Obwohl mit steigendem volumetrischen Läppkornanteil die Leistungsfähigkeit steigt ist nicht auszuschließen, dass bei zu hohen Konzentrationen wieder ein Abfall eintritt. Als Grund kann hier die bei konstantem Anpressdruck abnehmende mittlere Belastung pro Korn angesehen werden.

A

Läppmittelkonzentration (das Mischungsverhältnis)

130
Q

Doppelseiten-Planschleifen mit Planetenkinematik

—> siehe Folie 52!!

A

!

131
Q

Anwendungsbeispiele

Typische Werkstückbeispiele fürs Läppen finden sich Hydraulik, Gehäusetechnik, im Sanitärbereich, sowie in der Elektrotechnik wieder.

A

132
Q

Vergleich der Feinbearbeitungsverfahren Honen, Schleifen, Läppen

—> siehe Folie 54!!!!!!!

A

!!!