Ü. Mikroproduktionstechnik(+Mikrofunkenerosion) Flashcards
Funkenerosion (EDM - Electrical Discharge Machining) (DIN ?(1)?)
?(2)?, bei dem die an der Wirkstelle erforderliche Wärme durch eine ?(3)? auf das Werkstück übertragen wird.
(1) DIN 8590
(2) Thermisches Abtragverfahren
(3) elektrische Funkenentladung
Thermisches Abtragverfahren , bei dem die an der Wirkstelle erforderliche Wärme durch eine elektrische Funkenentladung auf das Werkstück übertragen wird.
Welches Verfahren?
Funkenerosion (EDM - Electrical Discharge Machining) (DIN 8590)
Abtragen (DIN 8590): Fertigen durch Abtragen von Stoffteilchen ohne ?(1)? Einwirkung.
(1) mechanische
Abtragende Fertigungsverfahren sind unabhängig von ?(1)? Eigenschaften der ?(2)?
(1) mechanischen
2) Werkstückmaterialien (E-Modul, Härte
Funkenerosion - Eigenschaften:
- ?(1)? Formgebungsverfahren
- Abtrag durch ?(2)?
- Abtragprozess in ?(3)?
- ?(4)? nach Überschreiten der ?(5)?
- Erwärmung von ?(6)? über Schmelztemperatur / Verdampfungstemperatur
- Entfernung von ?(7)? Material durch ?(8)? Kräfte
–> ?(9)? in Oberflächen beider Elektroden
(1) abbildendes
(2) elektrische Entladung
(3) dielektrischer Flüssigkeit
(4) Funkenentladung
(5) Durchschlagsfestigkeit
(6) Materialoberflächen
(7) aufgeschmolzenem
(8) hydromechanische
(9) kraterförmige Vertiefung
Nenne die Phasen der elektrischen Funkenentladung! (4)
1) Aufbauphase
2) Zündphase
3) Entladephase
4) Abbruchphase
Vergleich von Generatortypen in modernen EDM-Maschinen,
Nenne die zwei Generatortypen!
statischer Impulsgenerator
Relaxationsgenerator
Vergleich von Generatortypen in modernen EDM-Maschinen
–> FOLIE 8 ansehen!!!
!!!
Nenne mind. 2 Verfahrensvarianten der Funkenerosion! (6)
Verfahrensvarianten: - Drahterosion - Senkerosion \_\_ - funkenerosives Schleifen - funkenerosives Fräsen - funkenerosives Bohren - drahterosives Schleifen
Funkenerosion (Senkerosion und Drahterosion) - Entstehung der Oberflächentopographie
1) Einzelentladung erzeugt was?
2) Durch was entsteht eine aperiodische flachmuldige Textur?
1) Entladekrater
2) durch zeitliche und örtliche Überlagerung einer Vielzahl von Entladekratern
Unterscheide die beiden Abbildungen der Oberfläche von Senkerosion und Drahterosion (siehe Folie 10!!!)
…
1) Nenne entstehende Oberflächeneigenschaften (Fehler) durch die Funkenerosion bzw. den chemischen Einfluss auf die Oberfläche!
2) Entfernung dieser Fehler möglich durch?
3) Was kann die Entfernung bewirken?
1) Eigenspannungen, Mikrorisse und Änderungen in der Mikrostruktur
2) mechanische und chemische Maßnahmen
3) Verbesserung der Eigenschaften und Oberflächenqualität
Oberflächenaufnahme nach Grobbearbeitung, Fertigbearbeitung und polieren
–> siehe Folie 12!!
!
Spaltkonditionen
Auftritt der elektrischen Entladung definiert durch? (3)
Oberflächenbeschaffenheit
Abtragpartikel
dielektrische Flüssigkeit
andere Effekte (wie Spülmethode, Skin Effect)
Wichtige Eigenschaften für die Werkzeugelektrode: ?? (3)
hohe elektrische Leitfähigkeit
hohe Wärmeleitfähigkeit und hoher Schmelzpunkt
hohe Abtragraten
Einteilung der Materialien
Senkerosion: Graphit, Kupfer, Wolfram-Kupfer, Wolfram, Hartmetall
Drahterosion: Messing, Zink beschichteter Draht
…
Nenne 3 Herstellungsmöglichkeiten für Werkzeugwerkstoffe!
Fräsen (3D-Formen)
Drahterosion (2D-Formen)
LIGA-Technik
Trockenfunkenerosion
Flüssiges Dielektrikum wird durch ?? ersetzt
Gas
Trockenfunkenerosion
Flüssiges Dielektrikum wird durch Gas ersetzt, Folgen: ?? (2)
Reduzierung der dynamischen Viskosität
Erhöhung der Strömungsgeschw. im Arbeitsspalt:
- Verbesserung der Spülbedingungen
- Unabhängigkeit vom Dielektrikumsbecken
- Bearbeitung in vorher nicht realisierbaren Positionen
- anknüpfende Reinigung des Werkstücks hinfällig
Materialspektrum bei Funkenerosion
Bearbeitbare Werkstoffe müssen elektrisch leitfähig sein (kappa > 0,01 S/cm)
Wahr/Falsch
Wahr
Der Abtragprozess bei der Funkenerosion ist abhängig von den mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe.
Wahr/Falsch?
FALSCH
- -> unabhängig
- -> entscheidend sind thermische und elektrische Eigenschaften
Materialspektrum bei Funkenerosion
Der Abtragprozess ist abhängig von welchen Eigenschaften? (2)
thermischen und elektrischen Eigenschaften
Nenne eine Verwendungsmöglichkeiten der Funkenerosion!
Abtrennen von 3D-gedruckten Bauteilen
Rest Folie 21
Nenne Vorteile der Funkenerosion! (5)
Vorteile:
- hohe geometrische Komplexität erreichbar
- nahezu prozesskräftefrei, dadurch einsetzbar für Mikrobearbeitung
- Bearbeitungsprozess ist unabh. von Härte und Festigkeit des Werkstückmaterials
- -> Bearbeitung harter Werkzeugmaterialien möglich!!
- geringe Fertigungstoleranzen (…)
- hoher Automatisierungsgrad durch autonomen Betrieb